Artikel Symbole, Rituale und Geheimnisse Kabbalistische Traditionen und magische Praktiken im Judentum Vampirismus: Von den urzeitlichen Anfängen zur Verwendung als antisemitisches Stereotyp Artikel Der jüdische Witz und meine Ezzes dahinter Im Judentum gehört der Witz zu den essenziellen Bestandteilen des Lebens. Artikel Mutig mit Schemata brechen in einem kleinen Europa in Europa Arno und Nadja Kompatscher, ... Artikel Stefan Zweig: Der begrabene Leuchter Stefan Zweig bearbeitete in seiner Novelle „Der begrabene Leuchter“ eine jüdische Legende. Das Werk gewährt tiefe Einblicke in die innere Verfasstheit des Autors. Artikel Restitution und Entschädigung in Vergangenheit und Gegenwart aus juristischer Sicht Artikel Der ewige Kampf zwischen Gut und Böse in rabbinischen Texten Der Genderaspekt: Das Böse in der Gestalt der Frau am Beispiel der Figur der Lilith in Mythologie, Literatur, Kunst und Film Artikel Wien 2, Tempelgasse Nr. 3c Erinnerungen 1943 – 1953, Teil 1 Artikel Das vergessene Narrativ: Jüdische Flüchtlinge aus arabischen Ländern Artikel Der Film "Opfer des Hasses" Artikel The Cow That Kept Shabbat Artikel Ein jüdisches Mädel aus Wien in Albanien T. Scarlett Epstein (1922 - 2014) 1922 als Trude Grünwald in Wien geboren, musste sie 1938 aus Österreich fliehen und kam bald nach Albanien. Artikel Die Wurzel trägt uns Artikel Was geschah mit den Grundstücken, auf denen sich Synagogen in Wien befanden? Artikel DIE GESCHICHTE VON YAD VASHEM: Artikel Die Juden in Galizien in den Werken von Samuely, Sacher-Masoch und Landau Artikel FRANZ KAFKAS "PROZESS" UND SEIN BEZUG ZUR ÖSTERREICHISCHEN STRAFPROZESSORDNUNG Artikel Die Synagoge in Wien Hietzing Artikel Der G`ttesbeweis bei Baruch de Spinoza Baruch de Spinoza, latinisiert und christianisiert Benedictus de Spinoza, wurde am 24.11.1632 in Amsterdam geboren als Sohn sefardischer Eltern, die aus Portugal ausgewandert und in das freiere Holland gezogen waren, um der Verfolgung wegen ihres jüdischen Glaubens zu entgehen. Artikel Wien 2, Tempelgasse Nr. 3c Erinnerungen 1943 – 1953, Teil 4 Artikel Der Golem in Tradition und Populärkultur Der Golem in den schönen Künsten, dargestellt in ausgewählten Beispielen der Literatur, Musik, Grafik Artikel Dichte Geschichte Artikel Bilder als stumme Zeugen Artikel „Jüdische Identität ist für mich Teil dessen, was uns alle ausmacht ... ein Teil meiner Mischpoche“ Bundeskanzler Christian Kern, SPÖ, im Gespräch Bundeskanzler Christian Kern, SPÖ, im Gespräch Artikel Die "Umschulungslager" Doppl und Sandhof der Wiener Zentralstelle für jüdische Auswanderung, Teil 2 Artikel Die "Umschulungslager" Doppl und Sandhof der Wiener Zentralstelle für jüdische Auswanderung, Teil 1 Artikel Die jüdischen Familien in Rust: Chronik der Freistadt Rust 1850 -1950 Artikel DIE MITTELALTERLICHE JUDENGEMEINDE VON NEUNKIRCHEN UND IHRE SYNAGOGE Artikel Zwei Erzählungen über verstorbene Söhne und trauernde Väter Artikel Juden im Iran Anmerkungen zu einem antizionistischen Brief an Mahmoud Ahmadinejad Home VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT Artikel Chronik der Freistadt Rust 1850 - 1950, Teil 2: Artikel Das „Anschlussdenkmal“ von Oberschützen im Burgenland Die Last der Erinnerung und ihre Überwindung – Eine Ortschaft stellt sich ihrer Vergangenheit Artikel Satirischer Humor in rabbinischen Texten Artikel Schwarzes Gold und gelber Stern Home Was ist jüdisch an der jüdischen Bildkunst? Artikel Thora und Demokratie Artikel Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wiener Neustadt Artikel Der eingebildete Jude und der ausgeblendete Jude Artikel Die Löwis Artikel Terezín Artikel Giorno della Memoria, 21 gennaio 2024 Tag der Erinnerung, 21. Jänner 2024 Es ist schwierig, gerade HEUTE über die Erinnerung an die Shoah zu sprechen. Artikel Edith van Hessen Artikel Den Kopf nicht in den Sand stecken Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Gespräch Artikel Wer bin ich? Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Jasminka Domaš (ZAGREB) Artikel Jüdische Gedenkstätten in Steyr 20 Jahre Mauthausen Komitee Steyr Artikel Die sefardische Gemeinde in Wien Im Schlafzimmer meiner Eltern hängt ein Bild: eine Fotografie, um genau zu sein. Darauf ist eine ältere, in schwarz gekleidete Dame zu sehen. Am Kopf ein Häubchen, passend zu ihrem hochgeschlossenen Kleid, sitzt sie leicht lächelnd da, den sanften Blick im Profil nach links... Artikel Das Wunder von Le Chambon sur Lignon Dem Retter Pastor André Trocmé zum 50.Todestag Teil I Es ist nun fast genau ein Jahr her, dass diese Fünf-Zeilen-Meldung, mehr als Kuriosum denn als wichtige Ergänzung zur Zeitgeschichte, rund um den Jahreswechsel 2020/21 in den internationalen Medien stand: Ein Wiener, der vor Jahrzehnten nach Frankreich geheiratet hatte, vermachte einer... Artikel Ein neuer Antisemitismus im Iran? Artikel „Ein Schmarotzer übelster Sorte“: Die Karriere des Rudolf Raue Artikel Zwei Bücher über die Holocaustleugnung in der arabischen Welt Artikel Exodus und Shoah Artikel Wien 2, Tempelgasse Nr. 3c Artikel Rosch HaSchana Artikel Cherchez la femme und der sowjetische Geheimdienst Artikel Hundert Jahre Czernowitzer Artikel Rosch HaSchanah Artikel Meine Mutter erzählt Erinnerungen an ihre Jugendjahre in Wien Artikel DIE LAGER DER UNGARISCHEN JUDEN IN NEUNKIRCHEN Artikel Die richtige Debatte mit der richtigen Person Christian Frosch über seinen Film Murer – Anatomie eines Prozesses Ein Film aus dem Jahr 2018 erzählt, auf Gerichtsprotokollen basierend, von einem der grössten Justizskandale der Zweiten Republik: dem Freispruch für den Nazi-Verbrecher Franz Murer im Jahr 1963. Der Regisseur, Christian Frosch, berichtet im Interview über sein Werk Murer –... Artikel Gershom Scholems Weg „Von Berlin nach Jerusalem" Artikel "Und was wird es mit den Jarays sein?" Artikel 65 Jahre habe ich gebraucht, um ein Salzburger zu werden Artikel Spiel als Teil des Lebens Artikel Zwischen Privilegierung und Verfolgung Artikel Wohin mit dem Moses? Artikel Das Venezianische Ghetto Artikel Iranische Regionalpolitik nach dem Nuklearabkommen, Artikel „Ich bin hier angekommen“ Elie Rosen, Präsident der Jüdischen Gemeinde Graz, im Gespräch Seit sechs Jahren ist die Grazer Jüdische Gemeinde eine Tochtergemeinde der IKG Wien, Elie Rosen ist seit drei Jahren ihr Präsident.... Artikel Geschichte ist keine Festung, Sondern ein Flughafen Carlo Ginzburg über die Mikrohistorie und seinen beruflichen Werdegang Interview, Teil II Carlo Ginzburg ist einer der bekanntesten italienischen Historiker unserer Zeit. Angetrieben von der erfahrenen Verfolgung als Kind regimekritischer jüdischer Intellektueller im faschistischen Italien des Zweiten Weltkriegs, entwickelte er das Forschungskonzept der Mikrohistorie. Seinen... Artikel „Das Böse ist immer nur extrem, aber niemals radikal" Artikel Gert Kerschbaumers Work in Progress Die Biografien zu den Stolpersteinen in Salzburg Der Historiker Gert Kerschbaumer bringt sich in das Projekt „Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg“ mit der Recherche und Erstellung von Biografien ein. Sein aussergewöhnliches Engagement und ebenso profundes Wissen spiegeln sich in der Homepage... Artikel Ungarische Juden in Österreich Artikel „Es berührt einen. Gerade die Leerstelle Arnstein ist berührend“ Ewald Nowotny, Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank, im Gespräch Artikel Juden im Iran Artikel „Ich will eine echte Autonomie" Artikel Johanna Jutta Neumann im Interview Johanna Jutta Neumann wurde 1931 in Hamburg geboren. Die Kriegsjahre verbrachte die Jüdin in Albanien. Danach wanderte sie in die USA aus, wo sie später eine Familie gründete. Das Interview wurde vor rund sieben Jahren (2011) geführt. Johanna Neumann starb am 26. April 2017.... Artikel Lauschen auf die tiefen Verbindungen Artikel Antisemitismus Artikel Erinnerungen aus meiner Kindheit Artikel Jiddisch und Burgenländisch-Hianzisch Wieso es auffällige sprachliche Gemeinsamkeiten gibt Wer hätte gedacht, dass die jiddische Sprache und der burgenländisch-hianzische Dialekt beachtliche Parallelen aufweisen? Artikel Ein Garten der Erinnerung Die jüdische Gemeinde Frauenkirchen Artikel Buch der Reisen Benjamin von Tudela Die Darstellung beschränkt sich im Wesentlichen auf Benjamin von Tudelas Werk „Sefer ha massa‘ ot“, deutsch „Buch der Reisen“, im Vergleich mit annähernd zeitgenössischen Werken der sogenannten (mittelalterlichen) Reiseliteratur. Zu zeigen sind der Aufbau... Artikel "...in der Judenschuell" - Neue Befunde zur mittelalterlichen Synagoge in Tulln Artikel Moritz Goldstein und die Kunstwartdebatte Artikel Aufklärung als innerjüdische Herausforderung: Artikel Ruth Körner: Schauspielerin, Autorin, politische Emigrantin aus Wien Artikel Der Golem Zur Bedeutung der Figur in jüdischer Mystik, Literatur und Film Was ist ein Golem? Das hebräische Wort steht für etwas Ungeformtes. Tatsächlich handelt es sich um den uralten Wunsch nach der Schaffung eines künstlichen Menschen. Artikel Vicki Baum Haben wir sie nicht alle gelesen – die Älteren unter uns? Ich habe ihre Bücher verschlungen; sie hat mich in eine neue Welt, in eine Traumwelt, geführt: Eleganz, Mode, Glamour, Luxus, Hollywood, die Welt der Illustrierten – alles, was wir im späteren... Artikel Ein Wanderer zwischen den Welten - zum 50sten Todesjahr von Ernst Müller Artikel Das Palais Albert de Rothschild in Wien – eine Auslöschung Artikel Jüdische Kultur und Geschichte im Burgenland lebendig halten Landeshauptmann Hans Peter Doskozil im Interview Hans Peter Doskozil, geboren 1970, stammt aus Kroisegg (Gemeinde Grafenschachen, Bezirk Oberwart). Im Jahr 2000 schloss er sein Jusstudium ab, 2012 wurde er erster Landespolizeidirektor der Landespolizeidirektion Burgenland, 2016-2017 Bundesminister für Landesverteidigung. Im Jahr 2017... Artikel Das Rothschildspital – vom Vorzeigeprojekt zum Wartesaal der Hoffnung Artikel „Ja, das ist meine Kultusgemeinde!“ Artikel Die chassidische Synagoge in Lemberg Artikel BERNHARD FUCHS Artikel Zur Entwicklung einer neuen Dauerausstellung im Palais Eskeles, Jüdisches Museum Wien Artikel Judentum – Einheit trotz Vielfalt? Teil 1 Artikel Die Stumperschul Prototyp einer Wiener Hinterhofsynagoge Die Stumperschul erfüllte sämtliche Merkmale einer Hinterhof-Synagoge, war sie doch an allen vier Seiten von wesentlich höheren Baukörpern umgeben, sodass ihr die strassenseitige Sichtbarkeit gänzlich fehlte und der Zugang nur durch die Einfahrt des... Artikel "Auschwitz steht für die Zerstörung aller menschlichen Werte" Artikel Martin Buber und Wien Home Religiöse Bauten jüdischer Gemeinden in Österreich Zur Dokumentation eines vergessenen architektonischen Erbes Artikel Das Jüdische Filmfestival 2008 Artikel FRANZ RUDOLF BIENENFELD: Artikel Ein Gespräch mit dem Historiker Tom Segev Artikel Rational und absolut Artikel Hannas Familie in Steyr Artikel Freier Wille und die Grundlage verantwortlichen Handelns Artikel Judentum – Einheit trotz Vielfalt? Teil 2 Artikel „Nimm hin mein Lied“ Artikel Saloniki und die sefardischen Juden Sefardische Juden – eine kleine, fast geheimnisvolle Gruppe innerhalb der Juden in Österreich: Sind es nun die Georgier, die grusinischen Juden, die sich im Ritus von den aschkenasischen Juden unterscheiden? Sind es die bucharischen Juden aus Tadschikistan oder Usbekistan? Oder die... Artikel Alma Rosé: Nur die Geigen sind geblieben – soll es bei diesen resignativen Worten bleiben? Nein, viel zu gross war ihre Kunst und die ihres Vaters; wir dürfen das Gedächtnis an diese beiden Künstlerpersönlichkeiten nicht auf das Instrument reduzieren. So einzigartig und wertvoll die Stradivari von Arnold Rosé und die Guadagnini von Alma Rosé auch sein... Artikel Niederösterreich 1938 Artikel Zur Geschichte der Juden in Niederösterreich 1496-1670/71 Artikel „Ich war Kommunist und bin es bis heute”. Artikel „Ich erlaube mir, eine grosse Vision zu haben“ Monika Sommer, Direktorin des neuen Hauses der Geschichte Österreich, im Gespräch Artikel Die Geschichte von Narziss im Midrasch – oder – Wem gehört der Zauber der Schönheit? Artikel Symbiose von Architektur und Ausstellungsinhalten: Das Jüdische Museum Berlin Artikel DAVID im Gespräch mit Israels Botschafter Aviv Shir-On Artikel „Ja, es gibt diese Parallelwelten“ Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) im Gespräch Der 1961 geborene Michael Ludwig, als Nachfolger von Michael Häupl seit dem Mai 2018 Wiens Bürgermeister, ist seit seiner Jugend in der Sozialdemokratie und seit zwei Jahrzehnten in der Wiener Stadtpolitik aktiv. Mit DAVID sprach er über Rudi Gelbard als ihn prägende politische... Home PESSACH UND DER DRANG ZUR FREIHEIT Artikel Im Spiegel zeitgenössischer rabbinischer Responsen Artikel Das Fest der Befreiung – Gedanken zu Pessach Artikel Rohling versus Bloch Artikel Das Bild als kritischer Punkt im Tableau der Vergangenheit Artikel Die Erneuerung des Lieben-Preises Artikel „Die meisten Länder machten ihre Grenzen für jüdische Flüchtlinge dicht“ Artikel Sie wurden Waisen, ehe sie ihre Eltern verloren Artikel Ein Schritt nach vorne im Umgang mit unserer Geschichte. Artikel Unser Wien. "Arisierung" auf österreichisch Home CHANUKKA Artikel Paul Celan (23.11.1920 – 20.04.1970) Zum 50. Todestag Vor 50 Jahren erreichte uns die Nachricht vom tragischen Tod Paul Celans in der Seine. Artikel Dalmatien in Nordafrika Das Lager El Shatt am Sinai 1944–1946 für Flüchtlinge aus Dalmatien und ganz Mitteleuropa, TEIL1 Der deutsche Feldzug auf dem Balkan zwang die Bevölkerung zu Migrationen an die Meeresküsten – die Adria, das Ionische Meer und schliesslich das Mittelmeer. Artikel Shylock im Ghetto Artikel Jidischer Wisnschaftlecher Institut, gegründet 1925 Artikel Über zwei „verborgene“ Frauen, welche zwei männliche Modelle der Gottesliebe zur Welt gebracht haben Artikel Warum ich Soldat wurde Home Von der Freiheit „von“ zur Freiheit „zu“Gedanken zu Erich Fromm und Pessach Artikel Walter Ranzenhofer, ein Widerstandsatlas Artikel Die Wodaks. Exil und Rückkehr. Eine Doppelbiografie Artikel ALLES MILLIONÄRE UND HAUSIERER! Artikel Reise ins Heilige Land Artikel "Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus als eine der zentralen Herausforderungen für die Europäische Union" Artikel Die Renaissance und das Judentum Artikel „Drum immer weg mit ihnen!“ Luthers Sündenfall gegenüber den Juden1 Eine Hypothek des Protestantismus – Einsichten und Versöhnung Artikel Der Vergessene Exodus Jüdische Flüchtlinge aus Arabischen Ländern Im Folgenden möchte ich die Ausgangssituation der jüdischen Bevölkerung in arabischen Ländern behandeln, die Auswirkungen der Gründung des israelischen Staates auf diese beleuchten, sowie auf die den heutigen Stand des dualen Flüchtlingsproblems eingehen. Artikel Der Holocaust im Leben von drei Generationen Artikel Jüdisches Leben in Baden vor der Gründung einer eigenen Gemeinde Artikel UNGARN: Antisemitismus und jüdisches Selbstbewusstsein Artikel Er war eine Persönlichkeit voll Stärke und Kraft Carlo Ginzburg über seinen Vater Leone Ginzburg und die Familie Interview, Teil I Der italienische Historiker Carlo Ginzburg (geboren am 15. April 1939 in Turin) ist... Home PESSACH UND OSTERN Artikel Ein Wiener Wahrzeichen als Zielpunkt der Antisemiten Der Fall Gerngross Vor einiger Zeit zeigte das Jüdische Museum Wien die bemerkenswerte Ausstellung Kauft bei Juden, die sich mit den Wiener Warenhäusern befasste. Diese hatten sich weitgehend in jüdischem Besitz befunden. Artikel Nicht realisierte Synagogen Die Planungen des Architekten Hermann Zvi Guttmann in Wien Artikel Das Haenel-Pancera Familienmuseum in Bad Ischl Artikel Shoah-Überlebende in Jugoslawien nach 1945 Jüdische Überlebende kehrten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in ihre Heimat zurück. Sie wagten einen Neubeginn in der kommunistischen Gesellschaft Jugoslawiens. Artikel Kafkas Judentum Zum 100. Todestag des Schriftstellers Franz Kafka (1883–1924) Franz Kafka ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des zwanzigsten Jahrhunderts, seine Werke gehören zur Weltliteratur. Artikel Halpern & Fellmann Artikel Zur Geschichte der Synagoge von St. Pölten und ihrer Architekten Viktor Postelberg und Theodor Schreier Home „Ich bleibe also Jude“ – Gedanken zu den „Hohen Feiertagen“ Artikel Pessach – Das Fest unserer Freiheit Artikel Jüdische Häftlinge im KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz Artikel Neue Initiativen für den Mittelmeerraum: Sarkozys „Club Med" Buchrezensionen Auf den Spuren verlorengegangenen Lebens Artikel Die jüdischen Friedhöfe in Hamburg-Altona, Berlin-Weissensee und Wien-Währing auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe? Artikel Musik am Ursprung in Niederösterreich Die Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich präsentieren von 1. September bis 29. Oktober 2023 einen prominent besetzten Konzertzyklus Artikel Die Synagoge Gänserndorf Eines der letzten jüdischen Kulturgüter in Niederösterreich soll abgerissen werden. Artikel Interview mit Landeshauptmann DDR. Herwig van Staa Artikel Das „Ritual des ersten Lernens" zu Schawuot im Mittelalter Artikel Über die Notwendigkeit von Online-Dokumentationen jüdischer Friedhöfe1 Artikel Die ganze Welt im Ghetto Von Venedig Riccardo Calimani im Interview Der Schriftsteller und Historiker Riccardo Calimani, 1946 in Venedig geboren, zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Autoren jüdischer Geschichte und Kultur Italiens und Europas. Artikel Ein Gespräch mit der Künstlerin Marianne Liebermann anlässlich der Veröffentlichung ihrer Memoiren Artikel Eine Schule fürs Leben Artikel Auch die Islamisten meinen es ernst Artikel Ein Jahr nach Annapolis: Bilanz des Friedensprozesses Artikel „Aus der Vergessenheit hervorgeholt“ Artikel „Der ewige Jude“ – Artikel Beth haChajim Artikel „Alle zusammen sind wir das wirkliche Israel“ Artikel "EIN NICHTJUDE ÜBER PALÄSTINA" Artikel „Da geht ein Fenster in die Geschichte auf“ Artikel Chat-GPT und die Vision einer Künstlichen intelligenz von Leo Silberstein- Gilbert Der 30. November 2022 war ein besonderer Tag, ein historischer Tag, an den sich viele Schüler und Lehrer, Studenten und Wissenschaftler, Journalisten und Künstler noch lange zurück erinnern werden. ... Artikel Das Beste, was ein jüdischer Arzt geben konnte Max Bermann erinnert sich an Meran Die Familie Bermann zählt zu den Gründern der jüdischen Gemeinde Meran in den 1870er Jahren. Artikel Das ehemalige KZ-Aussenlager St.Valentin-Herzograd Das Bahnhofsviertel im niederösterreichischen St. Valentin trägt den Namen Herzograd. Dort befindet sich in der Nähe des ehemaligen Nibelungenwerkes der Anna-Strasser-Platz, auf dem das Mahnmal zur Erinnerung an das KZ Herzograd zu finden ist. Artikel Die Initiative Respekt. Artikel Der mittelalterliche Judenfriedhof in Wien Artikel Diese Geschichten sollen verewigt werden! Artikel Eine Synagoge für Alt und Jung Artikel Das Haus Lindengasse 40 Artikel Das Grabmal der Familie Elias Ein Abbild der Vielfalt jüdischen Lebens in Wien Eines der schönsten Grabmäler in der alten israelitischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofes ist das Mausoleum der Familie Elias. Artikel Heimkehr in Bildern Artikel Zum 80. Jubiläum des Künstlers Nikolai Estis Artikel Vor 60 Jahren. Artikel WohnungswanderungNach der Shoah auf Wienbesuch Joseph Leo Koerner über seinen Vater, den Maler Henry Koerner Artikel Das Wunder von Le Chambon sur Lignon Die Mautners Die Geschichte der Bürger Chambons und der umliegenden Dörfer ist ein weltweites Vorbild für ethisches Verhalten, zivilen Ungehorsam, Menschlichkeit gegenüber Flüchtlingen – vor allem ein Vorbild zur Nachahmung, heute genauso wie in den damaligen Kriegsjahren! Die... Artikel Jüdische Philosophie Artikel Zur Rekonstruktion der mittelalterlichen Synagoge in Bruck an der Leitha Artikel Maribor und die Juden des mittelalterlichen Marburg an der Drau/ Ihre Synagoge – heute ein Ort der Erinnerung Wer auf der Draubrücke bei der slowenischen Stadt Maribor, dem alten „Marburg an der Drau“ (vielleicht auf der Rückfahrt von der Adria Richtung Graz und Wien) einen Blick auf das Panorama der Stadt wirft, registriert sicherlich Reste der alten Stadtmauer. Mit einem... Artikel Auf Joseph Roths Spuren durch Galizien „Lwiw International Airport“ steht für die Ankommenden auf dem Flughafendach; bezeichnender Weise in latei-nischer Schrift. Dieses Lemberg im ehe- maligen Ostgalizien war später das polnische LwÓw und das russische L’vov. Artikel „Um Worte ringen“ Wiens neue Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler im Gespräch Artikel Welche Bedeutung hat 1945? Artikel Befreiung durch Erschütterung Artikel Martin Buber und die jüdische Erziehung Artikel Islamistischer Terror in Frankreich Artikel Kärnten: Stumme Zeugen einer (fast) vergessenen Kultur Artikel Zur Flüchtlingskrise in Europa Artikel Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge von Stanislau, Galizien (heute: Ivano-Frankivsk, Ukraine) Artikel Die halachische Existenz – Joseph Dov Soloveitchik Artikel OJOJOJOJ Gedanken zu dem Comic „Das gelobte Land“ „Die sind wie Amerikaner, nur schwermütiger“ lautet eine Beschreibung, und eine andere ergänzt: „Eben so eine Art Franzosen…“ Artikel Des Kaisers „Osterpogrom“ Der Kampf Karls I. gegen „Müssiggang“ und „Drückebergerei“ im Kriegsjahr 1917 Artikel Von Silberhändlern und Münzjuden Artikel David Gutmann und das israelitische Mädchenwaisenhaus in Wien-Döbling In Wien- Döbling in der Ruthgasse 21 steht ein gross dimensionierter roter Backsteinbau, der mit seinen mittelalterlich anmutenden Stufengiebeln und dem zentralen Säulenportal im romanischen Stil für ein Wohnhaus etwas ungewöhnlich wirkt. Nur wenn man weiss, dass das... Buchrezensionen Brüderlichkeit Helmuth Eiwen Artikel Unrast auf dem Dach der Welt Artikel Martin Buber und Micha Berdyczewski Artikel „Kaddisch“ und „Vaterunser“ Artikel Die Juden in Hietzing Artikel Der erste tote jüdische k.u.k. Soldat im 1. Weltkrieg „War es doch Jakob Dukatenzähler …?“ Wer war der erste tote Soldat? Artikel ERNST STOWASSER Home Max Reinhardts Schloss Leopoldskron Artikel DAVID im Gespräch mit Martin Engelberg, Liste CHAJ – Jüdisches Leben Artikel Der Schottenring Artikel Interview mit Frau Jolanta Róża Kozłowska, der Botschafterin der Republik Polen in Österreich Artikel Christian Qualtinger im Interview Artikel Das Drama an der Donau Teil 2: Die Vertreibung der Juden aus Kittsee (Burgenland)... Artikel ROSCH HASCHANA 2019 Artikel Die Rolle der Juden im süddeutschen Münzgeschehen seit dem Mittelalter Bevor es zur nennenswerten Involvierung von Juden im Geld- und Münzwesen kam, bedurfte es einer längeren Entwicklung. Artikel Die jüdischen Soldaten in der k.u.k. Monarchie Artikel Der Krieg holte sie am 07. Oktober 2023 ein Ukrainische Kriegsflüchtlinge in Israel Irina Schivolup, ehemals in Isjum (Ukraine) wohnhaft, jetzt in Israel, im Interview. Artikel „Sachen, wie sie eben geworden sind“ Artikel Pessach Artikel Ein israelischer Militärschlag gegen den Iran: Artikel 150 Jahre Synagoge Kobersdorf Artikel „Österreich ist kein Nazi-Land“ Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, im Gespräch Artikel Mordecai Kaplan Artikel Das Leben ein Traum Die israelische Opernsängerin Chen Reiss Frei nach Calderon – eine Weltkarriere für die Dame mit der goldenen Stimme aus Herzliya. Artikel Der israelische Zugriff auf die Gaza-Hilfsflotte: Artikel Zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Slowenien Die Marburger „Judengasse“ („Židovska ulica“)1 führt vom Hauptplatz Richtung Stadtmauer und zur Synagoge. Die einstöckigen Häuser in dieser Gasse, Nr. 3 und 5, charakteristisch mit zwei, höchstens drei Fenstern an der Vorderfront, werden auf die Zeit der... Artikel Alles ist Kunst Artikel Ein Respekt- und Verständnisvolles Miteinander schaffen /Johanna Mikl-Leitner im Interview Johanna Mikl-Leitner ist Landeshauptfrau von Niederösterreich und Landesparteivorsitzende der ÖVP Niederösterreich. Artikel Der Archivar Hofrat Dr. Hubert Steiner im Interview Artikel „Haltung, Respekt und Menschlichkeit zeigen“ Artikel Antisemitismus in den „verlorenen Gebieten“ Frankreichs Artikel Juden und Jazz Artikel Israelitische Fürsorge in Wien zur Zeit der Ersten Repbulik Artikel PESSACH 5782/2022 Das Pessach-Fest, das uns seit der biblischen Zeit an den Auszug unserer Ahnen aus dem Sklavenhaus Ägyptens erinnert, ist mit vielen rituellen Vorschriften und Verhaltensregeln verbunden. Unsere Weisen meinten, wenn man sich alljährlich an die Anordnungen hielte, könne man letzten... Artikel Jüdischer Albanologe: Norbert Jokl Artikel Die Juden in Kroatien Serie, Teil III Artikel Linksradikalismus in Israel Artikel Der Maler Jehudo Meier Epstein. Das Werden eines Ausnahmekönners Artikel Ein Sammlerleben für Büchsenmacher, jüdische Medaillen und Medizinstudenten Horst Doležal im Interview Ein 1970er Jahre-Reihenhaus im Umland Wiens birgt einen unerwarteten Schatz. Dort, wo der Vorbesitzer ein Schwimmbad eingebaut hatte, befindet sich heute auf zwei Ebenen eine der bestbestückten privaten Judaica-Bibliotheken des Landes, und eine ausserordentliche Sammlung von Archivmaterial und... Artikel Steine der Erinnerung in der Josefstadt Irmtraut Karlsson über 13 Jahre Gedenkabeit für Opfer des NS-Regimes 2007 gründete Irmtraut Karlsson gemeinsam mit Manfred Kerry den Verein Steine der Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes in der Josefstadt. Zu den Gedenkprojekten zählt neben Recherchen über die verfolgten Bewohnerinnen und Bewohner von Wiens 8. Bezirk während der NS-Zeit, der... Artikel Die Zukunft des Österreichischen Jüdischen Museums in Eisenstadt Um bei einem so geschichtsträchtigen Museum in die Zukunft blicken zu können, muss zuerst ein Blick in dieVergangenheit gewagt werden. Artikel Die Flüchtlinge von Tarsia Nahe einem ehemaligen Lager für Juden soll ein Friedhof für Emigranten entstehen... Artikel Die Idee, die hinter Esperanto steckt Artikel Der Mensch im Menschen ist ewig Artikel Legendäre Wahrheiten Artikel Brody Artikel Jüdische Friedhöfe in den europäischen Ländern Artikel Eine Intervention von vielen – Artikel Erinnerungsarbeit in Wiener Neustadt Artikel Rabbinische Deutungen zur Herkunft und Bedeutung von Chanukka Artikel Das jüdische Florenz im Wandel der Zeit (Teil 2) Artikel Die „Stadt des Moses“ in der Pampa Artikel Die Geschichte der Wolfsberger Juden in nazionalsozialistischer Zeit Artikel „Auf den Messias zu harren und der Messias der Völker zu sein“ – Gustav Landauer (1870-1919) Artikel Das Sanatorium Fürth in Wien Artikel Das Drama an der Donau Teil 1: Die Vertreibung der Juden aus Kittsee, Burgenland Auch 80 Jahre nach dem verhängnisvollen Jahr 1938 gibt es noch keine umfassende historische Aufarbeitung der Vertreibung der burgenländischen Juden. Artikel Die Staatsdruckerei - Wiener Zeitung im März 1938 Artikel Chanukka Artikel "Das Gestern liegt in Scherben" Artikel "Es sind keine Wiedergutmachungen, sondern Gesten. Artikel Antisemitismus im 19. Jhdt. - August Julius Langbehn Artikel Aus dem Ghetto in die bürgerlichen Familien Artikel Generationen im Gespräch? Artikel Wir lachen in den Flammen Artikel Toleranz und Verständnis für die Anderen Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer im Interview Artikel Vorüber und doch nicht (ganz) vorbei. Artikel Das Hotel Metropole Artikel Oberkantor Abraham Adler als Zeitzeuge Artikel Eine kulturhistorische Reminiszenz Home VON DJERBA BIS PARIS: DAS MAGHREBINISCHE JUDENTUM IM VISIER Artikel Sein Trauma war, dass alles Schöne zerstört wird Artikel „Euer armer, unglücklicher, vollständig gebrochener alter Albert Kende" Home Chanukka und der Zionismus in Deutschland Artikel „Ich habe euch nicht vergessen” Momente aus dem Leben Simon Wiesenthals, der mit seinem Leben und Überleben Geschichte geschrieben hat Buchrezensionen Der Begründer der Wissenschaft des Judentums Christoph Tepperberg Artikel Fest der Kulturen Artikel Eine Friedensplattform, die dem Antisemitismus Vorschub leistet Artikel Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Ansiedlung von Juden in Niederösterreich im 19. Jahrhundert Artikel Der „Judenkrawall“ von 1700 Artikel Keter Aram Zova Artikel „Wozu bleiben, wenn alle gehen?" Artikel ROSCH HA-SCHANA: Artikel Die karitative Tätigkeit der Familie Rothschild in Zusammenarbeit mit dem Architekten Wilhelm Stiassny Lange Zeit war der Name Rothschild im Kontext unserer jüngeren Geschichte weitgehend vergessen und verdrängt. Sowohl Antisemitismus als auch Antikapitalismus waren hier treibende Faktoren. Erst in jüngster Zeit ist durch eine Monographie über die österreichische Linie1 und... Artikel Ort der Unruhe: Verbrechen in der Endphase des NS-Regimes in Graz Artikel Die christliche Gemeinde Beth EL: Artikel Pesach Artikel Syrien 2013 – ein Prüfstein der globalen Menschlichkeit Artikel Chanukka 2020 Licht unseres Glaubens Das Lichtzünden zu Chanukka verdeutlicht die beständige und dauerhafte Verbindung zwischen Juden von einst und heute. Artikel " ´Stop Soros-Gesetz` klingt so bombastisch" Der scheidende ungarische Botschafter János Perényi im Gespräch Artikel Der österreichische Vizekanzler und Aussenminister Dr. Michael Spindelegger im Gespräch Artikel Wer ist Antisemit? Versuch einer Definition Der Antisemitismus in Mitteleuropa – speziell in Österreich und Deutschland – ist ein uraltes und anscheinend unausrottbares Phänomen. Obwohl heute in Österreich, als Folge des Holocaust, nur noch rund 15.000 Juden – fast ausschliesslich in Wien – leben, zeigen... Artikel „Die Festspiele waren in gewisser Weise immer politisch“ Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Gespräch über das 100-Jahr-Jubiläum der Salzburger Festspiele, seinen Eindruck von jüdischem Leben heute und über seine Wertschätzung für den langjährigen Präsidenten der Kultusgemeinde... Artikel Akademischer Hebräisch-Unterricht in Österreich Artikel DIE ARBEITSWEISE DER DENUNZIANTEN DES NACHRICHTENREFERATES DER WIENER GESTAPOLEITSTELLE AM BEISPIEL DREIER BIOGRAPHIEN Artikel Die Synagoge Innsbruck - Erweiterung Gemeindezentrum Artikel Kardinal Theodor Innitzer und die Hilfsstelle für nichtarische Katholiken Artikel Das Anderl von Rinn. Artikel Napoleon: Die Öffnung der Ghetto-Tore und die Assimilierung Artikel "Nabucco" Artikel "Nur der Feige, der verreckt” Artikel Zwischen Miedzybórz und dem „Marsch von Selma Artikel Rosch Haschana Jom Kippur 5782/2021 Artikel PESSACH 5778/2018 Buchrezensionen Angekommen. Bericht zweier Juden aus der ehemaligen Sowjetunion Artikel Das jüdische Kriegerdenkmal und die Kriegsgräberanlage der jüdischen k.k. Soldaten auf dem Wiener Zentralfriedhof. Home EIN CHANUKKA ANDERER ART Home PESSACH BEI DEN NACHBARN Artikel Erinnerung an Dr. Hans Elkan am BG Dornbirn Artikel Aus altem Sprachgut ein neues Gehör schaffen Zu Leben und Werk des Schriftstellers Elazar Benyoëz Das neueste Werk Fazittert (Verlag Königshausen & Neumann, 2020) von Elazar Benyoëtz beginnt so: Artikel „Ohne Führung müsste man ganz alleine sein ...“ Artikel ARISIERUNG IN DER STEIERMARK: Artikel Jüdische Kulturtage Bad Kissingen 2017 Im Fokus Frau und Herr Berger Artikel Orte des Terrors, Orte der Erinnerung Neue Gedenkstätten für Opfer des NS-Regimes in Wien Artikel Ein vergeblicher Versuch Artikel Spuren des jüdischen Wien Artikel Koscher in Meran Zur Geschichte der Familie Bermann Teil II Eine kurze Unternehmensgeschichte der Familie Bermann in Meran und St. Moritz. Artikel Ein streitbarer Geist in stürmischen Zeiten – Gedanken zu Oskar Goldberg Artikel Salomon Lemberger und das Richteramt Eine juridische Kariere im Alten Österreich Artikel Nachlese zu einem Symposium über Zwi Perez Chajes Home ROSH HA-SCHANA: UND WO BLEIBT DIE HOFFNUNG? Artikel PESSACH 5781/2021 Zu den wichtigen Pflichten des Pessach-Festes gehört es, über den Auszug unserer Vorfahren aus der Sklaverei Ägyptens zu erzählen. Dieser Pflicht kommen wir an den Sederabenden nach, wenn wir die Haggada, die Lektüre dieser Abende vortragen. Artikel Jüdische Kriegserinnerung an den Ersten Weltkrieg am Beispiel des jüdischen Heldendenkmals in Graz Artikel Unser Weg ist noch nicht zu Ende Artikel „Pfiffige Kinojuden“ Antisemitismus in der kinematographischen Berichterstattung am Beispiel des Cabiria-Skandals1917 Zu Beginn des 20. Jahrhunderts reflektierte die Berichterstattung über das sich ausbreitende Phänomen Kino die sozialen, kulturellen und politischen Gegebenheiten Österreich-Ungarns. Gesellschaftlichen Diskurs widerspiegelnd, wurden die Artikel auch dazu benützt, Antisemitismus... Artikel Wilhelm Fraenkel (1844-1916) Artikel Acht und neunzig Seiten. Erinnern an die Mutter Artikel Jüdischer Friedhof Hohenems Artikel Gedenken in Riga Artikel Bundeskanzler Seipels Graue Eminenz Buchrezensionen Antisemitismus junger Muslime in Europa Artikel Jesus – Betrachtungen aus jüdischer Sicht Artikel Vor 70 Jahren: Das Ende des Israelischen Unabhängigkeitskrieges 1949 2018 feierte Israel bekanntlich sein 70-jähriges Bestehen:... Artikel »Niemand kam zurück von dort« Gastkommentar Artikel Die Letzte aus dem jüdischen Krems Zur Erinnerung an Susanne Brüll (1930–2019) Eine Familiengeschichte über Ausgrenzung, Trennung und Emigration Artikel Die wechselhaften Beziehungen der Türkei zur Europäischen Staatengemeinschaft Artikel Die Juden in Serbien Entwicklungen in postjugoslawischer Zeit Serie, Teil IV Artikel CHANUKKA 2021 Artikel Kritische Theorie und Israel Adorno, Horkheimer und Marcuse über den Zionismus Artikel Aus Verbrechern Bürger machen Artikel Wir dürfen eine Spaltung unserer Gesellschaft nicht zulassen Tirols Landeshauptmann Günther Platter im Interview Home Schloßherren auf Zeit: Die Familie Löw in Matzen, Niederösterreich Artikel Auschwitz und Sinai. Rubenstein, Fackenheim und der Holocaust in der jüdischen Theologie Artikel Das Lager im Eisenbergeramt Die Nachkommen jüdische Zwangsarbeiter und ihre Erinnerungen Esther Guthman und Vera Sternberg gehören zu den rund 30.000 Jüdinnen und Juden, die 1944 in die Ostmark deportiert wurden, um hier zu arbeiten. Artikel „Die" uns den Terrorismus erklären- Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen von Experten im Bereich des internationalen Terrorismus Artikel Virtuelle Rekonstruktion der orthodoxen Synagoge in Pressburg (Bratislava) Artikel 25 Jahre Tanz in Tel Aviv Buchrezensionen Leserbrief Mag. Dr. Harald Büchele Artikel Eine zerstörte Bühnenkarriere. Richard Duschinsky Artikel Krems und der „Wein des Vergessens“ Die Juden: eine fast dreissigjährige Spurensuche Artikel Postnazismus als Begriff der Kritik Home Edward van Voolen: Jüdische Kunst und Kultur Artikel Zur Geschichte der Synagogen von Rijeka (ITAL. FiUME) und Opatija (ital. Abbazia) In den „Gründerjahren“ liessen sich vor allem ungarische Juden – Unternehmer, Bankiers, Hoteliers, Rechtsanwälte und Notare sowie Angehörige freier Berufe – in Rijeka nieder. Artikel Oberrabbiner David Feuchtwang (1864–1936) Artikel Die Israelitische Cultusgemeinde Zürich und ihre Bibliothek Artikel Die Darstellung jüdischen Lebens in der deutschen Geschichte im Deutschen Historischen Museum in Berlin Artikel „Hast Du meine Alpen gesehen?“ – Eine jüdische Beziehungsgeschichte Artikel Der Erste und der Letzte Ferenc Olti im Interview Dr. tech. Ferenc Olti ist eine singuläre Erscheinung. Als Absolvent mehrerer Studienzweige erreichte er führende Stellungen in der Wirtschaft, an Universitäten und im Bankwesen, und ab 1998 wurde er zum Nonplusultra der jüdischen Gemeinschaft in Ungarn als Multifunktionär in... Artikel JOSEPH SCHMIDT Ein Porträt des "Rundfunk-Caruso" Artikel Das Buch - eine "Waffe" des Judentums Artikel Gesang oder Poesie Die Sopranistin Shira Karmon Artikel Chanukka und die Geschichte des „Dreidls" Artikel Holocaust und Holocaustgedenken in Lettland, Teil II Artikel Die Synagoge von Mistelbach und ihr Architekt Friedrich Schön (1857-1941) Artikel Die Bucharische Gemeinde in Österreich Teil II Ein lebendiges Erbe und eine florierende Gemeinschaft Home Die Wiedereinweihung des Tempels Gedanken zum Chanukka-Fest Artikel Üble Melange Artikel Josef Unger - Ein jüdischer Pionier des sozialen Wiener Wohnbaus Artikel Ein "alt-neues" Zentrum für Niederösterreichs letzte jüdische Gemeinde Artikel Weltreisender in den Diensten der Kinematographie Das abenteuerliche Leben des Rudolf Jellinek In einem mit angejahrten Fotos und vergilbten Zeitungsausschnitten gefüllten Album, asserviert in den Nicht-filmischen Sammlungen des Österreichischen Filmmuseums, verbirgt sich eine faszinierende Lebensgeschichte. Artikel „Habinyan Bamisrach Hakarov“ – Der Bau im Nahen Osten Artikel Eine neue Ära der Gedenkkultur Artikel Österreich in Israel Ra’anana ist eine Stadt in Zentralisrael, rund 20 Kilometer nördlich von Tel Aviv entfernt, mit etwas über 80.000 Einwohnern. Artikel Von der Synagoge Dollinergasse zur „Riviera an der Donau“ Artikel Schanghai als Fluchtburg während des Holocausts Artikel Das Beispiel Colbert Fin de siècle und Republik Alexander Emanuely hat ein an Umfang und wissenschaftlicher Qualität beachtliches Werk vorgelegt. Home Die virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in Wiener Neustadt Artikel Das Problem der Flüchtlinge Artikel Facettenreiches jüdisches Stadtleben Artikel Ich wollte ein tapferes Kind sein, das die Welt rettet Interview mit der Psychoanalytikerin Erika Freeman Die 93-jährige New Yorker Psychoanalytikerin Erika Freeman lebte zuletzt in Wien, denn sie konnte wegen COVID nicht nach New York zurückfliegen. Als Kind war Freeman aus Wien geflüchtet. Bisher war nicht bekannt, dass im Luftschutzkeller des Wiener Philipp-Hofs auch viele Juden als... Artikel A New Light. Interview mit Shmuel Barzilai, dem Oberkantor der Wiener jüdischen Gemeinde Artikel Kurt Schmuel Flascher (7.11.1928 Wien - 24.2.2015 Staten Island) Artikel DAS NACHRICHTENREFERAT II N/IV IN DER GESTAPOLEITSTELLE WIEN IN DEN JAHREN 1938 BIS 1945 Artikel Mythos Vambery Artikel CHANUKKA 5779/2018 Artikel Jüdische Schüler an den Wiener Pflichtschulen vom März 1938 bis 1942 Artikel Studentisches Leben in „Jerusalem am Pruth“ Die jüdischen Hochschulverbindungen in Czernowitz Artikel Vom Staatsgrundgesetz 1867 zur Russischen Revolution 1917 Jüdische Integration, Masseneinwanderung und der Anstieg von Antisemitismus in Wien Artikel Chanukka – ein Fest des Kulturtransfers Artikel Die Stadt ohne Juden Artikel Endstation Mauritius Die tragische Irrfahrt des Arthur Baron Zumeist verbindet man den Begriff Mauritius mit der berühmten Briefmarke oder einer exotischen Urlaubs-Destination. Den Wenigsten ist bekannt, dass die Insel im indischen Ozean im Rahmen der Shoah für einige Juden die tragische Endstation einer langen Irrfahrt war. Artikel Alltagsgegenstände als Zeugen der NS-Zeit Artikel Reise nach Jerusalem Artikel Der ideale jüdische Mann Buchrezensionen Das Experiment einer Parteigründung Artikel Wird es uns in Zukunft noch geben? Artikel Die Rede Barack Obamas in Kairo: Artikel Wie Augenzeugen das Novemberpogrom erlebten Über Tatorte, Opfer und Schicksale des Nazi-Terrors 1938 Artikel Falsche Freunde, unechte Feinde? Israel die Türkei und der Iran – Artikel Brody. Eine Stadt im Spannungsfeld zwischen ukrainischer Gegenwart und jüdisch-österreichischer Vergangenheit Artikel Von Wien - Landstrasse über Shanghai nach Sydney Artikel Räder müssen rollen – Fahrplanmässig in den Tod Der Anteil der Deutschen Reichsbahn am Holocaust Artikel Gefährliche Trauer. Holocaust und Tod Ein schwieriges Thema: Wie ragt der Holocaust in das heutige Leben hinein? Wie werden Ereignisse und Gefühle über die Generationen übermittelt und verändert? Oder geht es nur um Zufälle und Einbildungen? Mehrere Lebensgeschichten. Artikel Die syrisch-orthodoxe Gemeinde in Österreich und der Konflikt in Syrien Artikel Dr. Egon Ranshofen-Wertheimer Artikel Erinnerungsprojekt Stolpersteine Neunkirchen Das stille und schreiende Denkmal für Juden, von deren Existenz es keine Spuren mehr gegeben hatte. Artikel Der Architekt Jakob Gartner (1861-1921) und die Hochblüte des Synagogenbaus Artikel Max Fleischer (1841-1905) und die Verwissenschaftlichung des Synagogenbaus Artikel Die virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in Wiener Neustadt1 Artikel Jüdische Spuren in Neuseeland Artikel Der Iran und die Atomgespräche – Ausweg aus der Sackgasse? Artikel Einzelkämpfer gegen das Vergessen Federico Steinhaus und Meran Interview Federico Steinhaus, 1937 als Sohn von Lotti Goliger und Alfred Steinhaus in Meran geboren, war bis in die 2000er Jahre Präsident der von seinem Grossvater, Karl Steinhaus, 1919 mitbegründeten Jüdischen Gemeinde Meran. Unter den Rassengesetzen musste die Familie die Stadt 1939... Artikel Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit im Spiegel reichshofrätlicher Gerichtsakten Artikel Das macht fast glücklich – wenn der Anlass nicht so schrecklich wäre Daniela Grabe über Gedenkkultur und Stolpersteine in Graz... Artikel Bezalel und Bauhaus1 Artikel Die jüdischen Soldaten in der k. u. k. Monarchie Artikel Geschichtsmanipulation in Ungarn Artikel S. E. Jan Sechter, Botschafter der Tschechischen Republik, Buchrezensionen Neuanfang der Judaica Forschungsgem. GmbH Evelyn Adunka Artikel "LA JUIVE" - Ein Erfolg geht in die zweite Runde! Artikel Der Wochenabschnitt „Bereschit“ in moderner Interpretation Im Synagogengottesdienst am Schabbat wird die Thora (die hebräische Bibel) als fortlaufender Text vorgelesen. Artikel Voller Engagement /Interview mit Franz Schnabl Franz Schnabl ist niederösterreichischer Landeshauptfrau-Stellvertreter und Vorsitzender der SPÖ Niederösterreich. Artikel Das „Kindlein, das die Felsen mit Blut wäscht“ Tirol aus der Sicht jüdischer Autoren und Autorinnen Artikel Demokratische und humane Werte einer Gesellschaft leben und verteidigen Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser im Interview Artikel Die jüdischen Gründungsmitglieder der Österreichischen Nationalbank 1816 und ihre Grabmäler am jüdischen Friedhof Währing in Wien Artikel Jüdische Fallschirmkämpfer aus Palästina in Jugoslawien Ein erfolgloser und vergessener Rettungsversuch vor dem Holocaust für die europäischen Juden. Artikel Die Bergische Synagoge in Wuppertal Artikel Lernen anhand von Regionalgeschichte Artikel Artur Brauner und die Shoah im deutschen Nachkriegsfilm Artikel Glück und Glas, wie leicht bricht das … Der Mödlinger Chemiker und Zionist Rudolph Seiden (1900-1965) Artikel Bekenntnis zur Demokratie Artikel Versteinerte Erinnerung – Bruchstücke der Ewigkeit Erkenntnisse einer Marokko-Reise Artikel Mancher, der den Weg nach Jerusalem nimmt, ist nur bis Damaskus gekommen. Artikel Patriot und Weltbürger zugleich Artikel Ein neues Zentrum für jüdische Kulturgeschichte in Salzburg Artikel Die sich langsam schliessende Schlinge um Israel Artikel Arthur Grünberger und die Hietzinger Synagoge. Artikel Rosch Haschana 5786/2025 Artikel Gedenkstätte zur Erinnerung an eine vernichtete Gemeinde Eröffnung in Mattersburg Buchrezensionen Erich Fromm - populärer Philosoph, unbekannter jüdischer Denker? Artikel Jud Süss meldet sich nach 70 Jahren zurück Artikel Die Korngolds – Klischee, Kritik und Komposition Artikel Erdogan, Mursi und die Demokratiefrage Artikel Dalmatien in Nordafrika Das Lager El Shatt am Sinai 1944–1946 für Flüchtlinge aus Dalmatien und ganz Mitteleuropa Teil II Im September 1944, nur drei Monate nach der Ankunft des letzten Evakuierungstransportes von Dalmatinern aus Italien, zeichnete sich in Dalmatien die Befreiung von der deutschen Besatzung ab. Die Partisanen hatten sich seit dem Sommer 1944 mit britischer Unterstützung so weit gestärkt, dass... Artikel Fanny Jeiteles und Charlotte Merores Zwei vergessene jüdische Wohltäterinnen Artikel Verfemt und verehrt: Das Auge des Rabbiners Artikel Auch Tito hatte seine Gulags Teil III Die Frauen auf „Sveti Grgur“ Artikel Wenn in China ein Rad umfällt. Artikel Spurensuche: Das jüdische St. Pölten Artikel Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge von Budweis Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Budweis Artikel CHANUKKA 2019 Alljährlich feiern wir das Chanukka-Lichterfest zur Erinnerung an die altertümliche Säuberung und Einsetzung des Opferdienstes im Jerusalemer Tempel. Artikel Bund oder Land? Artikel NS-Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in Rudolfsheim-Fünfhaus Weit abseits der Mazzesinsel bildeten sich im 19. Jahrhundert in Wien kleine jüdische Zentren. Eines davon befand sich im heutigen 15. Bezirk, damals ein typischer Arbeiterbezirk. Buchrezensionen Wilhelm Weixlbraun Artikel Kreuz und Götzenbild Jüdisches Deutschkreutz Deutschkreutz im Burgenland war eine der berühmten „Sieben Gemeinden“ der Fürsten Esterházy.1 Im jüdischen Sprachgebrauch nannte sich der Ort Zelem, also „Bild“ oder „Götzenbild“2, weil die Kreuz-Assoziation im Ortsnamen zu schmerzvoll... Artikel „Wahr ist, was sich träumen lässt“ Artikel Vom Böhmerwald aus in die Welt Artikel An Ort und Stelle Artikel Ich fühle mich seit 1951 wohl hier – sonst wäre ich nicht geblieben Buchrezensionen Der kleine Mausche aus Dessau Artikel Kriegsgräber auf jüdischen Friedhöfen in Krakau Vom Ersten Weltkrieg bis 1939 Die Hauptstadt Krakau und die bis zum ersten Juli 1915 unabhängige Josefstadt (heute Podgórze) wurden 1850 aufgrund eines Erlasses Kaiser Franz Josefs I. in die Festung Krakau eingegliedert. In beiden Städten bildeten Juden einen grossen Teil der Bevölkerung und waren in... Artikel Jüdische Todesopfer der Landnahme des Burgenlandes 1921 Im Zuge der Landnahme des Burgenlandes 1921 gab es auf österreichischer Seite 65 Todesopfer. Von insgesamt 35 getöteten Soldaten, starben 14 in Gefechten mit den Freischärlern. Die Gendarmerie beklagte 13 Todesopfer, davon fielen in verschiedenen Scharmützeln neun Uniformierte.... Artikel Wir sind vielleicht die Letzten Artikel Der Nahe Osten am Wendepunkt: Artikel Hundert Leben Artikel PESSACH Das jüdische Pessachfest, das wir zwischen dem 15. und 22. Tag des jüdischen Monats Nissan begehen, steht an erster Stelle unserer biblischen Wallfahrtsfeste. Zur Zeit, als das Heiligtum, der Beit Hamikdasch in Jerusalem, der Hauptstadt des jüdischen Staates, noch bestand,... Artikel Mögliche Auswirkungen der Ereignisse um die Gaza-Flotte auf den Nahost-Friedensprozess Artikel Marienbad 1. Oktober 1938 Eine Nacherzählung Mit dem Einfall der Nazis in das Sudetenland (Tschechoslowakei) verwehrte man den Juden ihre beliebte Trinkkur Artikel Hakensprünge durch die Kunstgeschichte Home PESSACH 2023/5783 Artikel Ein Bildnis der Sopranistin Fanny Cleve Artikel „G-tt ist immer gegenwärtig. Die Frage ist – wie gegenwärtig sind wir?“ Zalman Schachter – Shalomi (1924-2014) Artikel Historische Räume und Nahversorgung mit Heizöl Artikel Sarona: deutsches Erbe am Mittelmeer Artikel Es soll niemandem dieses oder Ähnliches widerfahren Das „Art Forum“ in Wien schliesst Artikel Die Juden in der Constitutio Criminalis Theresiana von 1768/1769 Artikel CHANUKKA 5778/2017 Home Jüdisches Leben in St. Petersburg und Nowosibirsk St. Petersburg und Nowosibirsk, die zweit- und drittgrösste Stadt Russlands, sind unterschiedlich, aber doch ähnlich: weltoffen und europäisch eingestellt das ehemalige Leningrad, von einem rauen Klima und den schier endlosen Weiten Sibiriens, aber ebenso multikulturell geprägt... Artikel Die Juden in Kroatien Serie, Teil II Von der Gründung der Ustascha bis 1941... Artikel GASTBEITRAG Bobby Fisher GASTBEITRAG... Artikel Synagoge in Miniatur als bleibendes Denkmal der Gottesliebe Bad Königshofen im Grabfeld Der Hobbykünstler Siegfried Schwinn in Franken setzt Holzstäbchen auf Holzstäbchen und erinnert in einem Modell an das kulturelle Erbe jüdischer Mitbürger Home SEINE SPOREN IM KOSOVO VERDIENEN... Artikel Ungarn in der völkischen Sackgasse Artikel Der Februarstreik 1941 Der einzigartige Aufstand gegen die Verfolgung der Juden in den Niederlanden vor 80 Jahren Nachdem das NS-Regime am 1. September 1939 den Überfall auf Polen begonnen hatte, erklärte das Königreich der Niederlande (ebenso wie im Ersten Weltkrieg) seine Neutralität. Artikel Auf den Spuren eines „Gerechten“ Artikel Von der Ukraine nach Paris Olia und Iossip – Eine Lebensliebe Teil I Die treffendste Assoziation zu dieser – ein Leben lang andauernden – Liebesgeschichte sind die Bilder von Marc Chagall, in denen die Baupläne unserer Seelen entschlüsselt erscheinen, gemalt in Farben, die alles über uns wissen. Artikel Auf dem rechten Auge komplett blind? Artikel Wilhelm Stiassny (1842-1910) Artikel Von Wien nach Tel Aviv Artikel Miep Gies – Die Wiener Retterin der Anne Frank –Tagebücher Artikel Mordechaj Gebirtig: „Deine heissen Tränen sollen gehen zu G‘tt“ Artikel Aktives Hoffen ist gefragt Artikel Der Mittlere Osten im Umbruch Artikel Holocaust und Gedenken in Lettland (Teil I) Artikel Jüdinnen als Pionierinnen der Frauenemanzipation Artikel Jüdische Spuren in Niederösterreich Theodor Kramer (1897 - 1958) Ein schöner Sommertag, eine gemächliche Fahrt durch Weingärten im welligen Hügelland des niederösterreichischen Weinviertels, ein Besuch im idyllischen Obstgarten hinter einer alten Schmiede bei lieben Freunden. Niederhollabrunn, ein ruhiges Dorf – man möchte... Artikel Überschreiten der letzten Grenze Über Selbstmord im Holocaust Vor dem Whiteread-Mahnmal am Wiener Judenplatz wurden in der Gedenkveranstaltung „Das Echo der Namen“ am Abend des achten November 2021 die Namen jener Menschen verlesen, die ihrem Leben wegen der Nazis ein Ende gesetzt hatten. Artikel Rosch Haschana 5784/2023 Artikel Kulturpolitik auf Reisen Artikel Neumann Tropp oder die Leichtigkeit des Seins Artikel Ausstellung Artikel Wenn die Ideologie die Feder führt... Artikel Gespräch mit Ruth Beckermann aus Anlass ihres neuen Filmes „Zorros Bar Mizwa" Artikel „Den anderen Menschen zum Trotz“ Artikel 6.9.1936: Kadimah Sigmund Freud und die jüdisch-nationalen Hochschulvereinigungen Nach der Matura am Leopoldstädter Gymnasium, das heute seinen Namen trägt, bezog Sigmund Freud 1873 mit siebzehn Jahren die Wiener Universität. Artikel Gedanken zu Rosch HaSchana Artikel „Die Israelis versuchen, ihren Kindern eine heile Welt zu bieten" Artikel Zur Gedenkveranstaltung der Stadt Wels am 9. November 2022 Am 9. November 2022 kam es im Pollheimerpark im Zentrum von Wels zu einer Veranstaltung im Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome vor 84 Jahren. Artikel Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in Marienbad (Mariánské LáznÉ, Tschechische Republik) Artikel Komm, wir rennen schnell Artikel Die Juden in Serbien Entwicklungen bis 1918 und in der Zwischenkriegszeit Serie, Teil 1 Juden dürften sich seit der Antike (also noch vor der Ankunft der Serben selbst) im Gebiet des heutigen Serbien aufgehalten haben. Auch ihre Präsenz in der römischen Festungsstadt Singidunum (an deren Stelle später Belgrad entstand) ist zu vermuten, selbst wenn sie sich anhand... Artikel Verborgene Heiligtümer Artikel Präsidentschaftskandidat Alexander Van der Bellen im Interview Buchrezensionen Die streitbare Holocaustüberlebende kritisiert Deutschlands Intellektuelle Artikel Friedliches Miteinander in Bombay Artikel "JEDENFALLS MUSS AUCH DIESE WAHRHEIT UNTER DAS VOLK KOMMEN" Artikel Europa als Partner des Iran? Buchrezensionen Endlich reden wir über »unser« Nazi-Denkmal... Christoph Tepperberg Buchrezensionen Wem gehört das Heilige Land? Christoph Tepperberg Artikel 110 JAHRE KEREN KAYEMETH LEISRAEL Buchrezensionen Juden in Europa Artikel 1938–1945: Ein Memorial für die Schweiz Es wird höchste Zeit, den vom Deutschen Reich ausgelösten „Kindertransport“ in die Schweiz aufzuarbeiten. Artikel Die gerettete Synagoge: Hartmanitz im Böhmerwald Artikel Niemals vergessen Gedenken an die Reichspogromnacht in Wels am 7. November 2024 Artikel Aktion Kulturdenkmal Jüdischer Friedhof Wiener Neustadt Artikel Zur Geschichte des türkischen Tempels in Wien und seines Architekten Hugo von Wiedenfeld (1852–1925) Artikel „Das Leben nimmt keine Rücksicht auf uns, es schreibt in gleicher Weise hart gegen alle…“ Zum Jubiläum der Wiederentdeckung des jüdischen Mödlinger Schriftstellers Albert Drach Artikel Irak – Der Weg zu einem Hort des internationalen Terrors Artikel Gegenwart – Vergangenheit – Zukunft Michael Feyer im Interview Artikel SURINAME: Jüdische Gemeinde in Paramaribo mit neuem Leben Artikel Schreiben und Erinnern Artikel Die jüdisch-spanische Schriftstellerin aus Sarajewo Laura Papo Bohoreta (1891–1942) Teil I Sefardin und Chronistin der jüdisch-spanischen Kultur in Bosnien und Herzegowina zwischen österreichisch-ungarischer Besatzung, Osmanischem Reich und dem Holocaust Artikel Wie ich zu einem Tschechen wurde Der Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur Jindřich Mann. Artikel Das Phänomen Jüdische Kultur Artikel „Denn das Reich der Freiheit wird erstehen...“ - Artikel Das Treffen von Paul Celan und Martin Heidegger als Märchen-Drama Artikel Schönheit in Zeiten des Krieges Die israelische Künstlerin Dana Yoeli Kunst ist ein Spiegel der Zeit. Es ist ein hässliches Bild, das wir da von der Jetztzeit sehen sollten, ein Bild voll von Gewalt, Blut, Folter, Raketen, Bomben, Schmerz und Tod, garniert mit Lügen, die heute „fake news“ heissen. Artikel Ernst Lindner (1870-1956), der vergessene Synagogenarchitekt Home ROSH HA-SCHANA Artikel Die Türkei und der Antisemitismus Ein kulturhistorischer Ansatz: Gibt es einen „türkischen“ Antisemitismus? Artikel Wer waren sie? Familienrekonstruktion durch Genealogieprogramme Artikel Zweideutige Vorliebe für israelische Filme Artikel MÄHRISCHE JUDEN IN WIEN 1784 - 1874 Artikel Shylocks Beschneidung Artikel Die Juden in Kroatien Serie, Teil 1 Im Juni 2018 erschien ein Sonderheft aus der Redaktion der in Kroatien beliebten Zagreber Zeitung „Večernji list“ („Abendblatt“) zum Thema „Kroaten und Juden. Emanzipation, Verbrechen, Assimilation“.1 Artikel Stiller, kindlicher Beobachter Als Folge seiner unerklärlichen Erfahrungen als Kind im Wien der NS-Zeit befindet sich Kurt Lauer in einer Art Beobachtungs-Einstellung zum Leben. Obwohl er lange Jahre als Kardiologe in New York arbeitete und zum Korea-Krieg eingezogen wurde, blieb er auf eine Art aussen vor. Zu Besuch in... Artikel Frauen turnen für Zion Artikel "Das Alte erneuert sich" Jiddischkeit lebt wieder auf Artikel Dr. Ludwig Biró – Erinnern an das Jahr 1938 in Graz Artikel Gedenken an die Novemberpogromnacht und 10-Jahres-Feier der neuen Synagoge in Graz Artikel Vergessen oder zweigeln? Über den Züchter einer bekannten österreichischen Rebsorte und über den Umgang mit der NS-Vergangenheit beim Rotweintrinken Artikel Die virtuelle Rekonstruktion der Synagoge Krems an der Donau Artikel „Der Realität nach ein binationales Land“ Artikel Karl Erich Grözinger Summa Theologiae Judaicae, Teil 2 Die Verhaftung des Jüdischen im Deutschen und Europäischen Denken hört mit der erwähnten geographischen Schwerpunktverlagerung nicht auf. Artikel Halpern & Fellmann. Flucht vor den Nazis und das Leben danach. Artikel Rosch Haschana 5779/2018 Artikel Seliger Antisemit! Der Beatifikationsprozess für Kardinal Hlond – ein kirchlicher Dammbruch? Home "Fels meines Heiles" Artikel Tödliche Heilkräuter Geistliche mussten auf der „Plantage“ des KZ Dachau arbeiten. Gebäude verfallen. Artikel Aus der Haggada des Pessachfestes Artikel Von Ost nach West und Zurück Artikel Wie eine Morgenländische Pflanze Als 1842 ein gewaltiger Brand Hamburg in Schutt und Asche legt, wird der aus Amsterdam nach Hamburg berufene junge Kantor Jehuda de Mordechai Cassuto unter Lebensgefahr in die erst 1834 errichtete Portugiesensynagoge am Alten Wall 50 (Hofgebäude an der Schlikutsbrücke) eilen, um die... Artikel Der Nobelpreisträger für Physik 1908 zum 100. Todestag von Gabriel Lippmann Jonas Ferdinand Gabriel Lippmann erblickte am 16. August 1845 im luxemburgischen Hollerich als Sohn einer jüdischen Familie das Licht der Welt. Sein Grossvater war über Frankreich nach Luxemburg gekommen, hatte eine Handschuhmanufaktur gegründet und war Kantor der jüdischen... Artikel Krieg der Schatten Gershom Gorenberg über Codeknacker, Spione und den geheimen Kampf, die Nazis aus dem Nahen Osten zu vertreiben „Wir sässen hier nicht, wenn die Nazis ihren Plan, Ägypten zu erobern, vollendet hätten,” erzählte mir der Historiker und Journalist Gershom Gorenberg in einem Jerusalemer Café Ende Oktober 2022 und sprach ausführlich von Fantasien der Nazis, den ganzen... Buchrezensionen Über die widerstrebenden Gefühle der Nachkommen der Überlebenden Artikel Das Flüchtlingslager in Ivančice 1939–1942 Dem früheren Vorsteher der mährisch-jüdischen Gemeinde Ivančice (dt. Eibenschütz), Mořic Goldmann, gelang es Ende 1938, in der aufgelassenen Gerberei Sinaiberger ein Flüchtlingslager einzurichten. Nach der Besetzung durch das Dritte Reich in ein Internierungslager... Artikel Die Synagoge Graz Eine Jahrhunderte alte Geschichte der Juden in der Steiermark Die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in der Steiermark ist eng mit dem Bau der beiden Synagogen in Graz verbunden. Erste Aufzeichnungen darüber gab es bereits im 12. Jahrhundert, sie werden bis heute weitergeführt. Artikel Josef Bermann und seine Familie in Karlsbad Josef Bermann eröffnete am 1. Mai 1881 gemeinsam mit seinem 32-jährigen Schwiegersohn Nathan Pisk aus Wien sein „streng koscheres“ Restaurant im Kurort Karlsbad (heute Karlovy Vary, Tschech. Republik) Artikel „Das Band der Freiheit schlinge sich um Juda’s edle Reste“ Buchrezensionen Ein Klassiker in neuem Gewand Christoph Tepperberg Artikel Niedergang und Neubeginn Die Juden in Kosova heute Der Frühwinter 1999 bedeutete das Aus für die kleine jüdische Gemeinde, aus rund sechzig Juden bestehend, in Kosovas Hauptstadt Pristina. Über den Neubeginn: Ein Bild-Essay. Artikel Die jüdischen Soldaten in der k. u. k. Monarchie Artikel Frauen webten Theodor Herzls Parochet Eine zentrale Aktivität der WIZO (Women‘s International Zionist Organisation) im Jahr 1935 war die Produktion eines Bahrtuches (hebr. Parochet) für die Überführung von Theodor Herzls Leichnam aus Wien nach Jerusalem. Artikel Schweigeprozesse Artikel 30 Jahre Beth Hatefutsoth Artikel Der Boulevard und der Krieg Das Jahr 1945 im österreichischen Blätterwald Artikel Welche Farbe hat ein Feuerzeug? Die Minsker Psychologin Chana über ihr Leben in Belarus, 2020 Eine jüdische Psychologin aus Minsk berichtet im Jahr 2020 über ihr Leben in Zeiten der Krise in Belarus. Artikel Wiener Linke publizieren antisemitisches Buch Buchrezensionen Eine andere Jüdische Weltgeschichte Christoph Tepperberg Artikel Sicherheitspolitische Dialog zwischen EU, NATO und Israel Artikel Das Österreichische Institut für Internationale Politik Buchrezensionen Ein altersschwacher Raddampfer auf der Flucht durch Europa Liselotte Beran Artikel Rosch Haschanah Artikel Zeev Tene Er ist 75 Jahre jung. Er wurde in Polen als Sohn von Holocaust-Überlebenden geboren, die ihre erstgeborene Tochter während des Krieges verloren hatten.... Artikel Links und gegen Juden? Artikel Schach, Sport, Geselligkeit Das „Pack“ in Zürich Artikel PESSACH 5784/2024 Artikel Wer erfand das Esperanto? Zum 100. Todestag des Arztes und Sprachschöpfers Ludwik Zamenhof (1859-1917) Artikel Der Antisemitentag in Wien 1921 Buchrezensionen Einmal in der Woche: Einzug der Königin Buchrezensionen Nach der Shoah. Politik und Antisemitismus in Österreich nach 1945. Barbara Serloth: Nach der Shoah. Politik und Antisemitismus in Österreich nach 1945.... Artikel Französische Avantgardisten und der Zionismus Artikel Die Juden in Serbien Der Holocaust, 1941-1944 Serie, Teil III Artikel S. E. Johannes K. Haindl, Artikel Das sefardische Split Die Ansiedlung von Sefarden in Split (ital. Spalato) ist der Überlieferung nach dem getauften Sefarden Daniel Rodriguez aus Venedig zu verdanken. Artikel Der Kampf um Ressourcen Artikel HAKOAHnerInnen Artikel Die neue Synagoge von Or Chadasch Buchrezensionen Eine wichtige Anthologie jiddischer Literatur aus Wien Artikel Beispiele jüdischer Erholungsfürsorge zu Beginn des 20. Jahrhunderts Buchrezensionen Krise und Chance der Psychologie Artikel Eine vergessene Facette der österreichischen Studentengeschichte Die jüdischen Mittelschulverbindungen Artikel Der Geist geistloser Zustände Wie die „Postcolonial Studies“ den Holocaust unter der Universal-Schablone „Kolonialverbrechen“ einzuebnen versuchen. Artikel "Der ewige Jude" Artikel 80 Jahre „Die 40 Tage des Musa Dagh“ von Franz Werfel. Artikel Die Arabisch-Jüdische Schule in Kafr Kara Artikel Damnatio memoriae in der Terra d’ Otranto1 Lecce und das salentinische Judentum Salentinische Glossen, mit hebräischen Schriftzeichen verfasst, zählen zu den ältesten Überlieferungen der italienischen Volkssprache. In einer Handschrift der Mischna aus dem 11. Jahrhundert, die in der Biblioteca Palatina in Parma aufbewahrt wird, wurden Kommentare in... Artikel Chanukka 2022 Artikel Ein Essay über Kafkas Rechtsphilosophie: Artikel Jüdische Weltverschwörung? Artikel Österreichische Jüdinnen und Juden in Jugoslawien Überleben und Repatriierung Home "Neue-Welt-Synagoge" Artikel Rudolf Reuven Trostler in Eretz-Israel Teil 2 Artikel Ignaz Kuranda – Lebensbild eines Liberalen Artikel Zions Tor: Triest Artikel Carlo Michelstaedter, der tragische Poet und Philosoph aus Görz Artikel Ein geistiges Zentrum der Wiener jüdischen Studentenschaft Die Lese- und Redehalle jüdischer Hochschüler 1894-1938... Artikel „Die Richtung stimmt“ Die Buchhändlerin Dorly Singer im Gespräch über das intensive erste Jahr ihres neuen Buch-Cafés, in dem es einen Jiddisch- Stammtisch, spannende Literaturabende und bald eine eigene Ausstellung gibt. Artikel Martin Luthers Sicht auf das Judentum Artikel Aktuelle Formen des Antisemitismus in Deutschland? Artikel Vergessene Opfer? Buchrezensionen Der Körper erinnert sich Kerstin Kellermann Artikel Erlebte Geschichte: Erinnerungen an Kurt Schubert Artikel Bauherren, Wohltäter, Kunstmäzene Artikel Technik, Online- und neue Medien im ORF zu jüdischen Themen Interview mit Thomas Prantner Thomas Prantner ist Leiter der ORF Hauptabteilung Online und Neue Medien sowie stellvertretender Direktor für Technik, Online und neue Medien Artikel ROSCH HASCHANA 5776/2015 Artikel Mehr als 500 Jahre jüdischer Vergangenheit in Lundenburg Artikel Zur Geschichte der Persönlichkeiten, die sich um den Bau des Ottakringer Tempels verdient gemacht haben Buchrezensionen Sprachenvielfalt in der k. u. k. Armee Christoph Tepperberg Artikel Die Netzwerkerin Homa Jordis über Fanny von Arnstein als politische Frau Serie, Teil III Nachdem der Allgemeinheit Fanny von Arnstein jahrzehntelang zuallererst aus Hilde Spiels Biografischem Roman ein Begriff war, ist 2022 ein neues Werk erschienen, das die berühmte Salonière sehr viel stärker politisch sieht. Buchrezensionen Was bedeutet es Jude zu sein? Christoph Tepperberg Artikel Rekonstruktion der Synagoge Pardubice Dem Streben nach einem freistehenden Synagogenbaukörper konnte in Pardubice Genüge getan werden. Der 1862 von der Kultusgemeinde erworbene Bauplatz liess die Errichtung eines äusserst exponiert gelegenen Baus zu. Ausserdem ermöglichte die Lage und Form des Grundstückes die... Artikel Die jüdische Eiche Hochschulsport, Hakoah und die Wiener Studentenverbindung „Robur“ Die Entwicklung der jüdischen Sportvereine in Mitteleuropa ist wesentlich von Studierenden und Studentenverbindungen beeinflusst worden. Die Akteure waren liberale Juden, denen die enge Verbindung zwischen dem Entstehen der deutschen Nationalbewegung, der Rezeption durch die Burschenschaften... Artikel Du hast gerufen? Erinnerungen von Thomas Frankl Als Kind von den Nazis verfolgt, heute von Unmengen an Erinnerungen beseelt: Thomas Frankl hat es momentan eilig, vom Schicksal seiner erweiterten Familie zu berichten. Die Bilder seines Vaters, des Auschwitz Überlebenden Adolf Frankl, ruhen derweil unbesichtigt in einem Depot. Artikel Jüdische Andachtsstätten in Wien vor dem Jahre 1938 Artikel Von Wien nach Jerusalem Artikel Elly Schlein – ein jüdischer Komet am italienischen Polithimmel? In Italien regieren die rechten „Fratelli d'Italia“ mit ihrer Oberschwester Giorgia Meloni an der Spitze. Sie tun es so, dass sie in den Meinungsumfragen stets an der Spitze liegen. Die Linke war nach den Misserfolgen der letzten Jahre und Querelen zwischen den Frontmännern... Artikel Der Tempelberg in Jerusalem: Träume und Lügen Buchrezensionen Mephisto: Buchrezensionen Jüdische Bildung und Erziehung in Wien seit 1945 Evelyn Adunka Artikel Ulrich Zwingli, Erneuerer von Kirche und Gesellschaft Ein Lebensbild des Zürcher Reformators Ulrich Zwingli kam, sah und reformierte. In nur zwölf Jahren veränderte sich das Gesicht der Stadt Zürich unter seiner geistlichen Leitung nachhaltig. Artikel Gespräch mit Charlotte Knobloch Artikel Bilder moderner Gesellschaften Rudolf Klein über jüdische Friedhöfe in europäischen Metropolen Artikel Josef Joachim – geboren in Kittsee Nicht nur die Geigen sind geblieben Noch tief betroffen von der Geschichte der grausamen Vertreibung der Juden von Kittsee1 kam mir wieder der... Artikel Der österreichische Vizekanzler und Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Reinhold Mitterlehner, im Interview mit DAVID Artikel Verloren, wiedergefunden und erneut vergessen? Ein einzigartiger Fund von Grabsteinen des Alt-Neuen Jüdischen Friedhofs in Bratislava Artikel Zwischen Gugelhupf und Hakenkreuzfahnen Artikel Jüdisches Leben in Galizien. Buchrezensionen Mordechai Strigler Michael Bittner Artikel Von der Unsterblichkeit der guten Tat Artikel Raubkunst in Israel Artikel Amfortas klagt in Breitensee Die Deportation eines jüdischen Wagner-Liebhabers aus dem Gemeindebau „Wehe! Wehe mir der Qual!“ singt Amfortas im Parsifal. Im Jahr 1939 sitzt Amfortas in einem Waggon und wartet auf die Fahrt ins Ungewisse. Zusammengepfercht mit mehreren Dutzend Menschen. Den Plan für diesen Transport hat Tristan ausgearbeitet. Artikel 25 Jahre „Zeit zur Umkehr“ Zeit zur Umkehr – Die Evangelischen Kirchen in Österreich und die Juden Buchrezensionen Verstaatlichung und Militarisierung – Juden im Habsburgerreich des 18. Jahrhunderts Christoph Tepperberg Artikel Ungarn 20 Jahre nach der Wende Artikel Noch einmal Schiele, und damit basta! Diesen Titel habe ich vom verewigten Kunstkritiker der Presse, Kristian Sotriffer (1932 – 2002) geklaut. Er war ein genialer Rezensent, war mir sehr sympathisch, weil er Hundertwasser als das erkannte, was er war, doch bei Egon Schiele lag er völlig falsch. So eine Art Makart-Schicksal... Buchrezensionen Von Empathie bis zur Verleugnung Artikel Die Quelle des demokratischen sozialen Rechtsstaates Freuen auch Sie sich immer auf das arbeitsfreie Wochenende? Geht auch Ihr Kind seit dem sechsten Geburtstag kostenfrei zur Schule? Wohnt auch in Ihrer Nachbarschaft ein Mensch, der dort Asyl gefunden hat? Buchrezensionen Das Wiener Marktamt 1938 – 1945 Home Pessach - Gedanken zu Freiheit und Befreiung Artikel Vor 70 Jahren: Die Gründung Israels Artikel Die Flammen der Vernichtung Artikel Die neologe jüdische Gemeinde von Sopron „Schtejt sich dort in Gessele schtil fartracht a Hajsele“ … die Zeile aus dem Lied vom „Rejsele“ (von Mordechaj Gebirtig) fiel mir ein, als ich zum ersten Mal vor dem Häuschen der jüdischen Gemeinde von Sopron stand. In einer Abzweigung der Neugasse (ung.... Artikel Der schwierige Anlauf zu den Verhandlungen im Israelisch-Palästinensischen Konflikt Artikel Erforschen – Bewahren – Erinnern. Eine Aufarbeitung und Dokumentation der Geschichte des Grazer jüdischen Friedhofes Artikel Erwerbsteuer-Schein für den Hausierer David Moses aus Mattersdorf. 1853 Artikel Vor 100 Jahren Das Kriegsende 1917/18 im Nahen Osten Artikel Mario Levi s.a. ein letzter Don Quixote des Ladino Im März verstarb in Istanbul der 64-jährige jüdische Schriftsteller Mario Levi s.A., der auch deutschen Lesern mit seinem opulenten, teilweise autobiographischen Roman Istanbul war ein Märchen bekannt ist. Artikel Klesmerzajt in Kärnten Buchrezensionen Ein jüdisches Frauenschicksal Artikel Die spätere „Roßmühle“ in Korneuburg: Artikel „Das ist das starke Geschlecht.“ Frauen in der Psychoanalyse Artikel Ein etwas anderes Ferienerlebnis: Peacecamp 2004 Artikel Verdrängen? Entsorgen? Oder doch Weltkulturerbe? Artikel Gekommen, um zu bleiben Der Wiener Architekt Leopold Krakauer in Palästina Die Entwicklung einer eigenständigen Baukultur in Palästina ist mit dem Namen des Wiener Architekten und Künstlers Leopold Krakauer untrennbar verbunden. Artikel Jewish en vogue ? Artikel Die Familie Finzi aus Ferrara und "Die Gärten der Finzi-Contini" Ein Interview mit Professor Cesare Finzi Artikel Mit Kreativität auf Unmenschlichkeit geantwortet Dem Schweizer Künstler Fishel Rabinowitz zum 100. Geburtstag Der Künstler Fishel Rabinowitz hat nicht weniger als neun Konzentrations- und Arbeitslager der Nazis überlebt und konnte kürzlich sogar seinen 100. Geburtstag feiern. Eine Begegnung mit einem aussergewöhnlichen Menschen in seinem Tessiner Wohnort Locarno. Artikel Rosch Haschana 5781/2020 Artikel Der Schofar und die Umkehr – Gedanken zu den „Hohen Feiertagen" Artikel Auf jüdischen Spuren im Hochhaus in der Herrengasse Annemarie Selinko Artikel Za wos brauch ma a Rabbinerhaus? Das Synagogenensemble in Gänserndorf steht vor dem Abriss Die Nazis haben es nicht geschafft, alle jüdischen Kulturdenkmäler zu zerstören, dazu war im Tausendjährigen Reich zu wenig Zeit. Es sieht so aus, als müsse die heutige Politikergeneration dieses Werk vollenden und alles ruinieren, was noch an die jüdische Vergangenheit... Artikel Auch Tito hatte seine Gulags Teil I Goli otok und das unbekannte Frauenlager Sveti Grgur in der nördlichen Adria Artikel Aufsehenerregende Formen Artikel Das Mobile Bethaus von Oskar Stocker und Luis Rivera am Landestheatervorplatz in Innsbruck Das von den Grazer Künstlern Oskar Stocker und Luis Rivera als künstlerisches Statement gegen Antisemitismus konzipierte und gemeinsam mit der jüdischen Gemeinde am Grazer Hauptplatz im Juli 2021 realisierte Kunstprojekt Mobiles Bethaus wurde auch in Innsbruck verwirklicht. Artikel Wie aus Perchtoldsdorf Purkersdorf wurde Artikel Arabische Umbrüche: Der dritte Jahrestag Buchrezensionen Christentum, Judenhass und die Schoah Christoph Tepperberg Artikel Denkmal für Maria Grausenburger (20.4.1901 – 22.12.1973) Artikel Ruf gegen das Vergessen Buchrezensionen Der polnisch-jüdische Violinist Bronislaw Huberman Evelyn Adunka Artikel Interview mit S.E. Botschafter Prof. Andrei Corbea-Hoisie Artikel Jetztzeit und Eingedenken – Walter Benjamins Geschichtsthesen Artikel Der jüdische Mann als Soldat: Buchrezensionen Von Juden Lernen Michael Bittner Artikel Israel: Erinnerungen an den Krieg von 1948 Artikel Akademischer Zionismus in Lemberg Studentische Korporationen und Vereine in der galizischen Landeshauptstadt... Artikel Die Geschichte einer Freundschaft Artikel Jüdisches Niederösterreich erfahren - eine Reise durch das Weinviertel der vergangenen 150 Jahre Artikel "Die Judengemeinde1 Grafenwörth im 17. Jhdt. Artikel Die „freihaiten der juden zu Goblspurg“ im Jahr 1642[1] Artikel Wally – Coming Home* Artikel An ihren guten Taten gemessen Artikel Connections 2008 Artikel Das steinerne Prag Tausend Jahre ist es her, dass sich hier, in der gerade gegründeten Stadt, Juden ansiedelten: zuerst um den heutigen Kleinseitner Malteser-... Buchrezensionen Dialog und Konflikt Artikel Sidney Goldin (1880–1937) Artikel Israel und das Dilemma der Besatzung Artikel Die Rekonstruktion der Synagoge Atzgersdorf1 Artikel Die Lebendigkeit jüdischer Kultur Artikel Auf dem Weg in die Reichshauptstadt. Der Aufbruch galizischer Juden und Jüdinnen nach Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts Artikel „Österreich soll für alle Menschen, die hier leben, zur Heimat werden, ohne dass sie dafür ihre Wurzeln aufgeben müssen“ Artikel DAVID im Gespräch mit dem früheren Vizekanzler Dr. Erhard Busek Artikel Mein jüdisches Genf Artikel Sag Du es Deinem Kinde! Artikel Die zweigeteilte Bilderwelt der Madame d’Ora Buchrezensionen Eine Heldin der NS-Zeit – Eine Gerechte unter den Völkern In Wien geht wieder die Angst um – 78 Jahre nach der Schoah! Christoph Tepperberg Artikel Auf dem Weg in die Reichshauptstadt. Artikel Der jüdische Friedhof in Rosenberg an der Moldau Artikel Das Chatam Sofer Memorial in Bratislava Artikel Von Bis nach Seit Artikel Juden in Orenburg Artikel Wilhelm Stiassny und der Bebauungsplan für Tel Aviv (1909) Artikel Verbreitung ballistischer Raketen im Nahen Osten Artikel Wahrscheinlich ist die Literatur der beste Weg, um dieses einzigartige Artikel So jung kann das Mittelalter sein! Artikel Zwei Jahre „Wiener Eruv“ Artikel David Herzog Artikel Ein dramatisches jüdisches Leben Golda Meir, Israels vierte Premierministerin, geboren 1898, gestorben 1978 Artikel Normsetzung im Notstand1 100 Jahre Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz 1917 – seine Anwendung in der Donaumonarchie und in der Republik Österreich Artikel „Ostjuden“ – Geschichte und Mythos Artikel »Wir haben sie so geliebt, die Revolution« Daniel Cohn-Bendit und die 68er Bewegung Artikel Levi Strauss (1829-1903) Der Erfinder der Jeans Jeans! Levis Strauss wurde durch seine Jeans unsterblich - obwohl er das Wort selbst nie benutzte. Kein anderer Geschäftsmann verkörpert so sehr den amerikanischen Traum wie Levi Strauss. Er schaffte es vom Hausierer zum Multimillionär. Nicht, weil er selbst etwas Grossartiges... Buchrezensionen „Judenwein“ = gepanschter Wein?! Artikel Mensch sein ist von allem die Hauptsache Zum hundertsten Todestag.... Home DIE SYNAGOGE ATZGERSDORF / LIESING Artikel Virtuelle Rekonstruktion der Rumbach Synagoge in Budapest Mit der gesetzlich verankerten Gleichberechtigung der Juden in Ungarn im Zuge des Ausgleichs 1867 kam es zum Bruch zwischen unterschiedlichen jüdischen Glaubensrichtungen. ... Artikel Das ist Terrorimus Zur Graphic Novel „Die Synagoge“ von Joann Sfar „Ich muss die Fans von Action warnen, dass niemand in dieser Geschichte sterben und dass es kaum echte Kämpfe geben wird“, bekennt Joann Sfar auf der ersten Seite seiner autobiographischen Graphic Novel „Die Synagoge“, die ihn im Jahr 1988 mit siebzehn Jahren zeigt, wie... Artikel Was wusste man 1938–1944 in Wien vom Holocaust? Nationalsozialisten, Opportunisten, politisch und „rassisch“ Verfolgte – erschreckende Zeugnisse in den Tagebüchern von Heinrich Wildner. Buchrezensionen „Erinnerungen der Herzen“ Tirza Lemberger Artikel Ani ha-schira – Ich bin die Poesie Dank für ein Lebensgeschenk an Karl Neuwirth s.A. „Je suis la poésie“ bekannte Paul Celan auf Französisch. „Schira“ (Poesie), im Hebräischen auch ein Frauenname, lautet der Titel von Samuel Agnons letztem grossem Jerusalem-Roman, dessen deutsche Übersetzung von Tuvia Rübner Karl Neuwirth zeitweise... Home Die virtuelle Rekonstruktion der Synagoge Atzgersdorf Buchrezensionen Lügenleben Monika Kaczek Artikel „Sie wird leben“ Der Geiger Julij und sein Vater Isaac erzählen von ihrer äusserst bewegten Familiengeschichte Über eine Flucht vor den Nazis bis nach Usbekistan und Lemberg. Und wie sich unbearbeitete schreckliche Ereignisse in den Generationen wiederholen können. Artikel PESSACH 5780/2020 Ein befreites Sklavenvolk verlässt Ägypten. 400 Jahre Exil hat es hinter sich, davon 210 Jahre in unerträglicher Versklavung. Home Zum 100. Todestag von Theodor Herzl Buchrezensionen Die Entstehung des Jüdischen Museums Berlin Artikel Das Traktormuseum von Ein Vered Mitten in Israel schrauben 64 Senioren an Schlepper-Oldtimern Ein Vered ist ein kleiner Ort mit rund 1.500 Einwohnern, 35 Kilometer nördlich der israelischen Grossstadt Tel Aviv. Artikel GASTBEITRAG Nordost-Polen Tykocins historische Judengemeinde GASTBEITRAG... Home Die Synagoge von Vidin, Bulgarien Mit der Eröffnung beginnt eine neue Zeit, eine Zeit wahrhaften Glücks. (Rabbiner Mordechai Grünwald) Buchrezensionen Uwe Kraus Artikel Die Neue Welle Des Antisemitismus Ein unrunder Geburtstag im höheren Alter bietet Gelegenheit, sich über den Fortgang der Zeitläufte Gedanken zu machen. Artikel Die Abraham-Abkommen Ein Vermächtnis Donald Trumps Artikel Chanukka 5785 Buchrezensionen Späte Wahrheit - das deutsche Auswärtige Amt im NS-Regime Buchrezensionen Vom Schulabbrecher zum bundesdeutschen Minister Artikel Die Gruftkapelle des Viktor Alexander Freiherrn von Erlanger auf dem Pfarrfriedhof in Payerbach Zur Geschichte einer jüdisch-christlichen Familie Artikel Zur Beteiligung der Juden an der Belagerung von Prag 1648 aus der Sicht zeitgenössischer Autoren Während des Dreissigjährigen Krieges hatten christliche und jüdische Berichterstatter höchst unterschiedliche Narrative über jüdische Solidaritätshandlungen, gesellschaftliche Teilhabe und Treue zum katholisch-habsburgischen Kaiserhaus. Artikel Ein neues Ghetto für jüdische Künstler? Seit dem 7. Oktober 2023 schwappt die Welle des Antisemitismus über die westlichen „Demokratien“. Die Linke, von Juden in aller Welt als Verbündete gesehen, hetzt seither gegen Israel, gegen die jüdischen Mitbürger, gegen alles, was sich für die... Artikel Gedenken an das KZ Ebensee An das KZ Ebensee, ein Aussenlager des KZ Mauthausen, das sich in der oberösterreichischen Gemeinde Ebensee befand, erinnern heute nur wenige Spuren. Das Zeitgeschichte Museum Ebensee und die KZ-Gedenkstätte Ebensee widmen sich diesem Erinnern. Artikel Geradezu legendäre Sammelleidenschaft Der Waldviertler Heimatforscher Josef Höbarth Begriffe wie „Heimat“ und „Brauchtum“ und „Volkskunst“ sind nicht denkbar ohne die zugehörigen Forscher und Forscherinnen. Sehr oft waren es Enthusiasten, die sich der Sammlung und Bewahrung der „Schätze ihrer Heimat“ verschrieben haben.... Artikel Die Zeremonienhalle des jüdischen Friedhofs in Baden bei Wien Durch die Nähe zur Grossstadt Wien erfreute sich der beschauliche Kurort Baden auch seitens vieler Juden grosser Beliebtheit. Artikel Humor als anthropologische Konstante Gemeinsamkeiten von mesopotamischem und rabbinischem Humor und dessen Vertretern Artikel Das sefardische Kulturerbe in Israel In Israels nunmehr 76. Bestehungsjahr zählt die israelische Bevölkerung fast zehn Millionen Einwohner. Darunter sind rund 74 Prozent jüdischen, 21 Prozent muslimischen und 5 Prozent christlichen Glaubens. Artikel „Europäische Kultur“ am BeIspiel des KZ Ebensee 2024 ist Bad Ischl Europäische Kulturhauptstadt, eine Auszeichnung, die Freude macht. Nur: was ist denn „europäische“ Kultur? Artikel Keeping the Song Alive Auf Vancouver Island, British Columbia, Canada wurde eine Ausstellung über die musikethnologische Dokumentationsarbeit der Exil-Wienerin Dr. Ida Halpern und der Häuptlinge Billy Assu und Mungo Martin gezeigt. Artikel „Die Flucht-Bücher sind immer bei mir“ Die Wissenschaftlerin Ruth Wodak, im Vorjahr vom Frauenministerium mit dem Lebenswerk-Preis ausgezeichnet, im Gespräch. Buchrezensionen Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. Christoph Tepperberg Artikel Die Synagoge von Trenčin und das seltsame Schicksal ... Artikel „Das Unerhörte zur Sprache zu bringen“ Artikel Annette Brunschwigs „Heimat Biel“. Artikel Judenschutz und Hostienschändungslegenden Die „Pulkauer Verfolgung“ von 1338 Artikel Die Mikwe von Hohenems Artikel Erinnerungskultur in Salzburg Bürgermeister Harald Preuner im Interview Akzente und Aktivitäten zur jüdischen Geschichte und Kultur erfahren durch die Stadt Salzburg seit der Jahrtausendwende in vielfältiger Weise Unterstützung. Sie werden aber auch von der Stadt selbst initiiert und umgesetzt. Artikel Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus Artikel Ungarn im Herbst 1956 Artikel „Sophie’s Choice“ von Nicholas Maw Buchrezensionen Leserbriefe Heft 145 Artikel Das Leben schrieb das Drehbuch David Seidler s.A. (1937-2024) Am 16. März 2024 starb in Neuseeland David Seidler. David Wer? So fragen sich wohl manche, aber The King's Speech kennt jeder – der mit einem Oscar ausgezeichnete Drehbuchautor dieses Erfolgsfilms war David Seidler.[1] Eine österreichische Qualitätszeitung informiert uns,... Artikel „Der Schoß ist fruchtbar noch..." Artikel Das Jüdische Favoriten Ein Gedenkbuch Ruth Contreras und Dr. Jasmin Freyer bewahren Erinnerungskultur im 10. Bezirk Artikel Der Friedhof, den es gar nicht gibt Vor der leidigen Pandemie erfuhr ich in einem Gespräch, dass es in Sopron (Ödenburg) einen jüdischen Friedhof gäbe. Dies leuchtet ein, hatte ich doch mit der Pariser Journalistin Renée David s.A. die mittelalterlichen Synagogen besichtigt. ... Artikel Überleben ist alles Zum 121. Geburtstag von Hugo Wiener Die Tora meint, dass der Mensch 120 Jahre alt wird (Exodus 6,3). Das hat etwas für sich, man ist offenbar mit 121 wirklich tot. Die jüngeren Mitmenschen, denen ich erzähle, dass ich über Hugo Wiener1 schreibe, fragen mich: „Hugo wer?“ Früher kannte ihn jedes... Artikel Antisemitismus im faschistischen Italien Serie, Teil I Antisemitismus bedeutete für Mussolinis Faschisten ursprünglich keine besondere Frage. Artikel Operation Anthropoid Buchrezensionen Faszinierendes Istrien – Das magische Dreieck der Monarchie Gregor Gatscher-Riedl: k. u. k. Sehnsuchtsort Istrien – Mediterraner Mikrokosmos zwischen Muggia und Abbazia. Berndorf: Kral-Verlag 2020. Aus der Kral Reihe „K. u. K. Sehnsuchtsorte“ 312 Seiten (Hochglanz), Euro 26,90 ISBN: 978-3-99024-917-8 Artikel Auf jüdischen Spuren im Hochhaus in der Herrengasse Lew Nussimbaum Artikel Als Kind im jüdischen Wiener Obdachlosenheim Der österreichische Jude Hans Gamliel (geb. 1940) im Wien der unmittelbaren Nachkriegszeit Obdachlosigkeit ist ein schweres Los: Obdachlose Frauen und Männer sind bekanntlich Kälte, Frost, Regen, Wind und Wetter mehr oder weniger schutzlos ausgesetzt, erleben oftmals auch gefährliche Situationen, namentlich nachts. Sind sie krank, können sie sich draussen kaum erholen... Buchrezensionen In einer nahen Entfernung Artikel Ybbs eine verschwundene jüdische Gemeinde Ybbs ist Österreich. Vorarlberg könnte Schweiz sein, Tirol Bayern, Kärnten Jugoslawien, Burgenland Ungarn und Wien natürlich Balkan – aber Ybbs ist unzweifelhaft Österreich, seit über einem Jahrtausend.1 Daher war der Aufenthalt für Juden 1670 bis 1848... Artikel Hoppauf Hakoah – oder: Als Hakoah Graz noch Sturm Graz und G.A.K. besiegte Artikel Das jüdische Graz Artikel Ich nenne mich heute mit Stolz einen Juden Zu Arnold Schönbergs Judentum Geboren am 13. September 1874 in der Leopoldstadt und bestätigt über einen Eintrag der IKG Wien, wuchs Arnold Schönberg in einem liberalen, assimilierten Elternhaus auf. Artikel Vor 60 Jahren Buchrezensionen Die jüdische Gemeinde von Gattendorf Artikel Im Namen der Republik Artikel Die Juden von Antakya Das Ende einer Tradition von 2.500 Jahren Es ist schwer zu glauben: Antiochia, das heutige Antakya, im südöstlichen Zipfel der Türkei, 25 Kilometer westlich der syrischen Grenze gelegen, war einst mit mehr als 200.000 Einwohnern die drittgrösste Stadt im Römischen Reich. Artikel Hey, that’s no way to say goodbye Zum 90. Geburtstag von Leonard Cohen Die Kraft von Leonard Cohens Poesie wurde mir 1977 bewusst, in einer Kinovorstellung von Werner Herzogs Fata Morgana. Artikel Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in Lackenbach Artikel Die Geschichte der Familie Grab von Hermannswörth Artikel Neurologisches Krankenhaus Rosenhügel - Rothschildstiftung Artikel Halb-Asien, ein deutscher Traum Artikel Romanioten in der Türkei Wo gibt es heute noch romaniotische Juden in der Türkei? Eine erfolglose Suche. Buchrezensionen »Wem gehört Franz Kafka?« Monika Kaczek Artikel Annapolis Artikel Wer machte die Fotos? Lozelach aus dem Hause Todesko Teil III Julius Leth hatte im „Todesko Bazar“ sein Fotoatelier, aber die Todesko-Oppenheimers gingen nicht einfach zu ihrem Mieter hinunter, sondern suchten qualitativ hochwertiges Handwerk – wie auch bei der Ausstattung ihres Palastes. Artikel Antisemitismus in den Regierungen Figl und Raab (1945 - 1961) In der grundlegenden Publikation des bekannten britischen Historikers Robert Knight „Ich bin dafür, die Sache in die Länge zu ziehen“1 finden sich zu Fragen des Antisemitismus nach dem Holocaust und der Haltung der österreichischen Nachkriegsregierungen viele Antworten.... Artikel Die vier Söhne der Haggada Home Die neologe Reformsynagoge von Zagreb Aussenansicht der reformierten Synagoge von Zagreb. Foto: Ivan Standl, ca. 1895. Signatur: MGZ-fot-2210/2. Museum der Stadt Zagreb, mit freundlicher Genehmigung.... Artikel Patricia Kahane: Die Parteipräsidentin der Initiative Respekt stellt sich vor Buchrezensionen Habsucht und Gier im Mittelalter – wie unterhaltsam! Vom Untergang zweier jüdischer Gemeinden Artikel Maximilian Katscher (1858-1917), der Architekt der alten Grazer Synagoge Artikel Pessach 2025/5785 Artikel Von den "Milchunruhen" zur parteiischen Äquidistanz Artikel ...das Blaue vom Himmel holen Artikel Ignaz Reiser und die Moderne im jüdischen Kultbau Artikel Schule zur Zwangsabsonderung für jüdische Schüler/Innen in Linz während der NS-Zeit (23.5.1938-17.11.1938) Artikel Staatssekretär Morak in Israel Artikel „Im Geiste der Kritik" Artikel Bundesministerin für Bildung und Frauen Gabriele Heinisch-Hosek im Interview mit DAVID Artikel "EIN STERN FÄLLT VOM HIMMEL" Der deutschsprachige Emigrantenfilm 1934 - 1937 Artikel Die Gardens Shul in Kapstadt Cape Town Hebrew Congregation Die Geschichte der Juden in Südafrika beginnt mit der Ankunft der ersten Europäer an der Küste des späteren Südafrika. Artikel „Kolonne Grünspan lernt arbeiten“ Artikel Die jüdisch-arabische Musiksymbiose und ihre Beziehung zu Frankreich Artikel Sacrario Marcello Martini s.A. (1930 – 2019) und die KZ-Gedenkstätte Hinterbrühl Eine Feier besonderer Art wurde am 23. Oktober 2020 in der Gemeinde Hinterbrühl bei Mödling begangen. Artikel Rosch Haschana Buchrezensionen „Sag Yischi Norbu, dass wir auf ihn warten Artikel Die Überwindung der Geschichte Artikel Rosenkränze, Kreuze und Rempler Auf der Suche nach den letzten jüdischen Händlern auf dem Petersplatz in Rom Artikel Österreichische Bibliothekarinnen auf der Flucht – verfolgt, verdrängt, vergessen? Artikel Jüdisches Leben in Südostasien einst und jetzt Artikel Die jüdisch-spanische Schriftstellerin aus Sarajewo Laura Papo Bohoreta (1891–1942) Teil II Nach dem Eintritt von Bosnien und Herzegowina 1918 in das Königreich Serbien (ab 1920 Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; 1929 Königreich Jugoslawien) brachten die Jahre nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg und die Lage im wirtschaftlich unterentwickelten Königreich... Artikel Altneuland Artikel GASTBEITRAG Persönlicher Rundgang durch die aschkenasische Küche GASTBEITRAG Artikel Jüdisches Leben in Nizza Bereits seit der Antike leben in der Stadt an der französischen Côte d‘Azur Juden Artikel Das Coronavirus und die Kinder der Charedim – eine Chance für die Erziehung? Teil II Artikel Die Juden in Serbien Ideologen des Antisemitismus und (künftige) Kollaborateure Serie, Teil II Vor dem Ersten Weltkrieg... Artikel Die letzten Karaiten der Türkei Als Nachfahren einer Religionsgemeinschaft von der Krim- Halbinsel sind die jüdischen Karaiten (oder Karäer genannt) eine leider zunehmend verschwindende Gemeinschaft innerhalb des Jahrtausende alten Schmelztiegels Istanbul – und trotzdem sorgen ihre Mitglieder für die Erhaltung... Artikel Soldatengräber mit „Davidstern“ Artikel Baustelle Friedhof Artikel Der Wiener Kongress und die Juden der Stadt Artikel Leon Askin Artikel Das Attentat des Herschel Grynszpan Am 7. November 1938 schoss der siebzehnjährige Herschel Grynszpan in der deutschen Botschaft in Paris auf den dort tätigen Diplomaten Ernst vom Rath. Als furchtbare Rache der Nationalsozialisten erfolgte zwei Tage später die Reichspo-... Artikel Chinchpokli Buchrezensionen Höhere Weihen für den Antisemitismus: Forscher und Denker im 21. Jahrhundert Artikel The King of Glass, Mirror, and Metal on Good Sets Artikel Rosch-Ha-Shana Artikel Bundeskanzler Christian Kern im Gespräch Buchrezensionen Menschliche Sicherheit Artikel Die jüdische Gemeinde in Innsbruck Artikel Rekonstruktion der Synagoge in Floridsdorf Artikel „Raus zu den Menschen“. Artikel Das Gefühl der Eile Ein Nachruf auf die Journalistin und Autorin Peggy Parnass, die als Kind flüchten musste und nun mit 97 Jahren in Hamburg starb. Artikel Kolonialstaat Israel Ein linkes Gedankenkorsett Linke Bewegungen in Österreich haben einen moralisch erschreckenden Tiefpunkt erreicht, den man bis zu den Terrorattacken der Hamas am 7. Oktober 2023 nicht auszuloten gewagt hätte. Artikel Die dunkle Last Artikel Eine Fahne für Tibet Artikel Leonard Cohen s.A. (1934–2016) Man muss nach vorne leben, aber das Leben verstehen kann man laut Kierkegaard nur im Rückblick. Artikel Transatlantische Verflechtungen Lauren Bacall und Gertrude Stein Die gegenläufigen Biografien der zwei amerikanischen Stars spiegeln verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen des U.S.-jüdischen Bürgertums zwischen 1840 und 1940.... Buchrezensionen Alltagsgeschichten aus Wien Michael Bittner Artikel Das Schicksal der jüdischen Familien Kummermann, Perger und Stein in der Stadt Horn im Waldviertel Die Stadt Horn im Waldviertel war von 1874 bis 1938 Sitz einer Israelitischen Kultusgemeinde, die über einen ausserhalb der Stadt gelegenen Friedhof und ab 1903 über eine kleine Synagoge in einem ehemaligen Wohnhaus verfügte. Buchrezensionen Wöllersdorf: Synonym für den Ständestaat Artikel „Unsere Möglichkeiten gehen weit über die Änderung des Leitzinses hinaus“ Artikel Die wechselvolle Geschichte des Loos-Hauses „Helene Horner“ in Lainz Ich heisse Peter Thomas Suschny und bin am 26. März 1962 als jüngstes von drei Kindern des Ehepaares Kitty und Dr. Otto Suschny in Wien geboren, meine beiden älteren Schwestern Eva (16. 6. 1957) und Dinah (2. 9. 1960) wohnten noch mit meinen Eltern in einer kleinen Gemeindebauwohnung... Artikel Einer von ihnen war Victor Brauner Die großen Namen der europäischen Avantgarde Artikel Naomi Shemer: First Lady des Israelischen Liedes Artikel Jüdische Politiker in Ungarn Artikel GESCHICHTE WIEDER HERSTELLEN? Artikel CHANUKAH Home Das Amulett von Halbturn Artikel Ein „Vorkämpfer für Freiheit und Recht“: Adolf Fischhof (1816–1893) Buchrezensionen The Jewish Community of Cuba Buchrezensionen Kongresse in Wien Tirza Lemberger Artikel Ritualmordvorwürfe und Pogrome Der Ukaz von Zar Alexander I. vom 6. März 1817 Artikel Ein schwieriges Verhältnis Zur Ausstellung „Genosse.Jude“ im Jüdischen Museum Wien Buchrezensionen „Heut ist Judenverfolgung“ Buchrezensionen Das Ende des Exils? Briefe von Frauen nach 1945. Artikel Unter den Fittichen des roten Aaren Artikel Mizmorim Eine beschwingte Jubiläumsausgabe – trotz allem Das in Basel beheimatete israelische Kammermusik-Festival Mizmorim konnte seine Jubiläums-Ausgabe feiern – es fand zum zehnten Mal statt. Die Jubiläumsausgabe verzeichnete auch einen Besucherrekord. Buchrezensionen Eine unendliche Liebe Monika Kacze Artikel Liberation was bittersweet Auschwitz. Not long ago. Not far away. In New York City, Battery Park, direkt vor der Freiheitsstatue und gegenüber von Ellis Island zeigte das Museum of Jewish Heritage zwei Jahre lang eine Schwerpunktausstellung zu Auschwitz. Artikel Jüdische Exilanten Artikel Jüdische Geschäftsfrauen im spätmittelalterlichen Aschkenas Buchrezensionen Architektur entschweigen: Vier jüdische Baukünstler in Graz Artikel Eine Galerie an Feinden Artikel Eine Ausnahme unter den österreichischen Emigrantenschicksalen Der Musiker Fritz Lunzer (1896–1970) Geehrt in der Zweiten Republik und im kommunistischen Jugoslawien. Buchrezensionen Sichtbar/Unsichtbar Artikel Gedanken zu den November - Pogromen 1938 Anfang November gedenken Menschen in Österreich und Deutschland der Pogrome, bei denen 1938 rund 2.000 Jüdinnen und Juden ermordet und Zehntausende verhaftet wurden. Der Mob zerstörte Tausende Synagogen, Geschäfte und Wohnungen und verwüstete jüdische... Buchrezensionen Söldner für den „Anschluss“ Home Rosch Ha-Schana verschieden und doch das Gleiche Artikel Interview mit Mag. Gabi Burgstaller Artikel Jüdische Gemeinden im alpinen Grenzgebiet: Artikel „Hat man solche Freude je empfunden? Zwei Hebräer haben was erfunden!“ Jüdische Erfinder und ihre Schicksale in Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Artikel Neu gestaltete Gedenkstätte für das jüdische Bethaus feierlich übergeben Artikel Den Islam in Österreich im besten Sinne vorleben Ümit Vural, Präsident der IGGÖ, im Gespräch Artikel 1100 Jahre Mödling Buchrezensionen Widerstand und Verfolgung in der Steiermark Buchrezensionen Die ganze Welt in Zahlen: Artikel Der Flug der „Gelben Möwe“ Artikel Ein Multitalent mit Seele und Stil Artikel RECHTSEXTREMISMUS IN ÖSTERREICH Artikel "Entartete Musik - wieder entdeckt" Artikel Die Krone des guten Namens Anlässlich der Benennung des Moshe-Jahoda-Platzes im Jahr 2018 wurde von der Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus beschlossen, auch eine Liste der während der Shoah ermordeten jüdischen MitbürgerInnen zu erstellen und zu veröffentlichen. Artikel Wels: Eigener Themenweg erinnert an Verfolgte und Opfer des Nationalsozialismus Artikel Von der Ukraine nach Paris Olia und Iossip – Eine Lebensliebe Teil II Olia ist mittlerweile siebenundzwanzig Jahre alt, Joseph, wie sich der frankophile Iossip nun nennt, fünfundzwanzig. Ihre Angehörigen in der Ukraine haben sie zurückgelassen, von vielen Verwandten werden sie nie wieder hören oder lesen. Artikel Field Hospital X Israels Beitrag zur Biennale von Venedig 2019 Die Ausstellungen im wunderbaren Pavillon Israels in den Giardini von Venedig sind meist nicht unter den Trendsettern der zeitgenössischen Kunst, vieles wirkt ein bisschen altbacken. Ganz anders war das 2019, auf der letzten sehenswerten Biennale bisher, als Aya Ben Ron... Artikel Alltagsskulpturen Mahnmal Artikel Juden in Zwettl Der erste namentlich bekannte Zwettler Jude Abraham lässt sich in der Zeit von 1315 bis 1317 im Archiv des Stiftes Zwettl durch Fragmente von Schuldscheinen nachweisen. Das Kloster stand also mit hier lebenden Juden in wirtschaftlichem Kontakt. Ausserdem dürfte in der zweiten Hälfte... Artikel Israelitischer Friedhof in Klagenfurt restauriert und feierlich übergeben Buchrezensionen Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. Christoph Tepperberg Artikel Erinnerung für die Zukunft – Gedenkkultur in Kärnten Buchrezensionen „…und beten und flehen zu Dir in diesem Hause“ Artikel ,... Auf Wolgefallen ..., Doch das er sich also der Gebühr nach verhalte ... " Artikel Wie wohl thut das Erinnern zum 200. Geburtstag Des Schriftstellers Salomon Hermann Mosenthal Salomon Hermann Mosenthals gesellschaftliche Kontakte und beruflicher Werdegang führen den Erfolg der Aufklärungsbewegung für die Integration der Juden Mitte des 19. Jahrhunderts eindrücklich vor Augen. Sogar ein hoher Ministeriumsposten wurde ihm übertragen; damals war er... Artikel EINE VERLORENE WELT WIEDER ZUGÄNGLICH MACHEN DIE RÜCKHOLUNG AUS DEM EXIL ALS KULTURELLE AUFGABE Artikel Gotthold Ephraim Lessing und die Juden Zum 290. Geburtstag des deutschen Schriftstellers... Artikel Das Juden-Aquamanile Ein spätmittelalterlicher Fund zur Geschichte der jüdischen Gemeinde von Krems Das sogenannte Juden-Aquamanile von Krems an der Donau, Seitenansicht.... Artikel Die „Galerie zu Hause“ Zur Nutzung der Synagoge von Šamorín Csaba Kiss, 1970 geboren, hatte schon in den 1980er Jahren, als Teenager, für Aufsehen gesorgt. Buchrezensionen Viktor, der Himmel weint nicht mehr Artikel Ein Jahr Nahostpolitik unter Barack Obama – eine kritische Evaluierung Artikel Polen und Juden während der Shoah Am 10. Juli 1941 wurden in der nordostpolnischen Kleinstadt Jedwabne hunderte Juden ermordet. Anna Bikont, polnische Journalistin und Mitarbeiterin der Zeitung Gazeta Wyborcza schrieb im Jahr 2004 ein Buch, in dem sie dieses Verbrechen ans Licht brachte. Artikel Österreichs jüdische Themen im Jahr 2013: Buchrezensionen Antizionismus im Nahost-Konflikt Markus Wagner Artikel Die Kremser Synagoge – ein dunkles Kapitel der Denkmalpflege Artikel Matinée in Klagenfurt zum Internationalen Holocaust-Gedenktag Artikel Judentum in Südafrika Artikel Besuch bei Rabbi K. Rabbi Meir ben Isaak Katzenellenbogen war der Maharam von Padua Padua ist eine interessante Stadt, zumindest für Italienurlauber, die sich nicht ans Meer legen und die Sonne auf den Toches brennen lassen wollen. Hier gibt es kein Salzwasser, aber das Centro del Tramezzino, den Prato della Valle, Designmöbel, die offensichtlich mehr und mehr... Artikel „Friedensmacht Europa" Artikel Zu einer internationalen Veranstaltungsreihe in Wien Artikel Lieben Sie Schönberg? Arnold Schönberg zum 150. Geburtstag Arnold Schönberg wurde 1874 als Sohn eines jüdischen Schusters in Wien geboren. In den Familien beider Elternteile gab es einige Kantoren und sogar zwei Opernsänger. Schon als Kind brachte sich Schönberg diverse Instrumente bei und komponierte auch als Autodidakt. Artikel Ein Märtyrer im Hungerbunker von Auschwitz Zum 80. Todestag des Heiligen Maximilian Kolbe (1894–1941) Artikel BUDAPEST 1956. Die Ungarische Revolution. Artikel Chiffre einer verschwundenen Welt Artikel Georg Kreisler und Gerhard Bronner Zum 100.Geburtstag Wiens Kabarettszene endete im Konzentrationslager. Fritz Grünbaum und Hermann Leopoldi haben noch versucht, mit dem letzten nach Prag gehenden Zug am 11. März 1938 zu entkommen, doch der tschechoslowakische Präsident Edvard Beneš hatte schon die Grenze sperren lassen. Die... Artikel „Wider das Vergessen“. Artikel Im Jüdischen Museum Wien Artikel "Der Weltraum, unendliche Weiten" William Shatner zum 90. Geburtstag Vielen von uns ist er als Captain James T. Kirk in der TV-Serie Raumschiff Enterprise bekannt, doch William Shatner, der am 22. März seinen 90. Geburtstag feierte, trat auch in Filmen wie Das Urteil von Nürnberg (Regie: Stanley Kramer, USA 1961) und Little Women (Regie: Suzanne Clauser,... Buchrezensionen Ansichten zum Holocaust unter Muslimen Buchrezensionen Die Vergessenen: Die Child Survivors melden sich Artikel Der tschechische Reformator Jan Hus Über Kirche, Märtyrer, Juden und Hussiten Gruppen oder Individuen, die von der römisch-katholischen Kirche abweichende Glaubensinhalte und Lehrmeinungen vertraten und verbreiteten, galten im Mittelalter als Ketzer oder Häretiker (lat. hereticus). In den damals herrschenden Vorstellungen verschwammen die Grenzen zwischen... Artikel Reichenberg: Wien des Nordens, böhmisches Manchester - heute Liberec in der Tschechischen Republik. Buchrezensionen Philosemitismus im deutschen Protestantismus Artikel Seine unbekannten Helfer und Gegner. Artikel Charles Abeles Überleben in Italien Unter den Geretteten im Safe Haven Oswego waren auch mehrere Österreicher. Einer von ihnen war der Pianist und Komponist Charles Abeles. Artikel Das Hotel Edelweiss in St. Moritz von seinen Anfängen bis 1930 Mit der Schliessung des Hotels Edelweiss nach der Sommersaison 2010 ging ein Kapitel der St. Moritzer Hotelgeschichte zu Ende. Buchrezensionen Der unbekannte Stefan Zweig Artikel Vergeben – nicht vergessen Artikel Erzähltes Leben, erlebte Geschichte Buchrezensionen Richard Genée und die Wiener Operette Artikel Die kleinen Dinge und das viele Schöne um uns In Erinnerung an Lisl Steiner s. A. (1927–2023) Am 7. Juni verstarb die Fotografin, Journalistin und Zeichnerin Lisl Steiner in Pound Ridge bei New York. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Porträts prominenter Persönlichkeiten, wie Jacky Kennedy, Indira Ghandi, Henry Kissinger und Fidel Castro. Buchrezensionen Der Holocaust, betrachtet durch die muslimische Brille Buchrezensionen Die Entnazifizierung in Kärnten Buchrezensionen Meine jüdische Familie Artikel Strakonitz – Wien – Bristol: Die Schulgründerin Paula Fürth Buchrezensionen »Ghetto« ist mehr als ein Ort! Artikel Robert Blum: Demokrat der ersten Stunde Artikel Jüdisches Leben in Gmunden vor 1938 Wer meint, in Gmunden hätte es, geht es um jüdisches Leben, nur Gäste auf Sommerfrische gegeben, der irrt. Artikel Jüdische Händler in Kleinstädten Litauens während der Vorkriegszeit Artikel Jüdisches Leben in Uman Home Synagoge in Hohenems - eine wechselvolle Geschichte Artikel Die Schwabacher „Judenlettern" Buchrezensionen Justiz und Vorurteil Artikel Gedenktafel Josefstädterstrasse 29 Artikel Fackel im Ohr des Jahrhunderts zum 25. Todestag von Elias Canetti Im bulgarischen Rustschuk geboren, vor den Nazis nach London geflohen, in Zürich verstorben, verbrachte Elias Canetti die prägenden Jahre seiner Jugend und der ersten literarischen Erfolge in Wien. Artikel Gerhard Schmid im Interview Artikel Bettina Ehrlich und ihre Werke Juni 1938: Der Transport von Bettina Ehrlichs Werken von Wien nach England Artikel Mit dem Ball um Die Welt Von MTK zu Botafogo Das bewegte Leben des Fussballers und Trainers Izidor „Dori“ Kürschner (1885–1941) Buchrezensionen Zufall – Segen oder Hölle Monika Kaczek Artikel KARL ERICH GRÖZINGER Summa Theologiae Judaicae, Teil 1 Nach 839 Seiten steht wie in Heiligen Büchern über einer Arabeske die Formel: Tam WeNischlam HaSefer BeEsrat HaEl Jitbarach, das heisst: Beendet und vollendet das Buch, mit Hilfe G‘ttes, Er sei gesegnet. Artikel AUFRUF „Hungerleiderhaus“ Artikel Die jüdischen OeNB-Gründungsaktionäre 1816-Teil10 Ihre Grabmäler am jüdischen Friedhof Währing in Wien Serie, Teil 10: Familien aus Hessen, Bayern und Baden-Württemberg Artikel Kriegsgräberfürsorge Die Opfer kriegerischer Ereignisse im letzten Jahrhundert bleiben Denkmäler für den Frieden, auch heute mehr denn je Artikel Ignatz Bubis Ein jüdisches Leben in Deutschland Am 13. August jährte sich heuer der 20. Todestag von Ignatz Bubis, der sich lange Jahre als Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland für Toleranz und gegen Rassismus engagierte. Artikel Mehr als eine Vorlage Artikel Universalismus gegen Zionismus Eine Studie erzählt die Geschichte der israelischen „Matzpen“-Gruppe Buchrezensionen Weltreligionen im Überblick Tirza Lemberger Artikel „Ich hatte keine Vorstellung davon, dass ich nicht mehr hierher gehöre und auch sonst nirgends hin“ Jüdische Klagenfurter erinnern sich Artikel Die Macht guter Worte und Taten Artikel Jüdischer Surrealismus: Gibt es den? Ein Gang durch die Surrealismus-Ausstellung im Pariser Centre Pompidou. Artikel Die Sinagoga Major von Barcelona Buchrezensionen Private Dokumente zur österreichischen Geschichte Christoph Tepperberg Buchrezensionen Über Liebe, die das Herz gebrochen hat Artikel Reuven „Rubi“ Rivlin, Israels neuer Präsident Artikel Elf Stolpersteine erinnern an Klagenfurter Opfer des Holocaust Buchrezensionen Essays wider Zeitgeist und Judenhass Michael Bittner Artikel Was vom jüdischen Leben bleibt Zwei beispielhafte Friedhofsanlagen in Ungarn Das gute Beispiel: Der Friedhof von Balatonfüred alias Agnes-Heller-Gedenkpark Artikel Tibet Buchrezensionen Die Jüdin, die nicht hassen wollte Christoph Tepperberg Buchrezensionen Retter in dunkler Zeit Michael Bittner Artikel Claudio Magris erhielt den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur 2006 Artikel Widerstandskultur und Gedenkkultur in Deutschland und Österreich Home Die reformierte Synagoge in Bratislava,1969 abgerissen Die reformierte Synagoge in Bratislava (dt. Pressburg, ungar. Pozsony) wurde in den Jahren 1893 -1895 nach dem Entwurf des Wiener Architekten Dionys Milch gebaut. Mit der Ausführung wurde der ortsansässige Baumeister Ignaz Feigler beauftragt. Ihr prominenter Standort neben dem... Artikel Erinnerungen an den Unabhängigkeitskrieg Artikel Das Corona- virus und die Kinder der Charedim Eine Chance für die Erziehung? Teil I Ich musste an eine Szene aus dem Film Der letzte Zeuge/Witness von 1985 über einen 8-jährigen Amisch-Jungen denken, der in die moderne Welt hi- neingeworfen wird, nachdem er Zeuge eines Mordes geworden ist. In dieser Szene befindet sich der kleine Junge mit seinem Vater, der... Artikel Aus Freude weinen Die Folgen des Holocaust werden gerne in die Vergangenheit verlegt, dabei haben Betroffene bis heute mit starken, existentiellen Emotionen zu kämpfen. Extreme Ängste und Verlassenheitsgefühle können jederzeit hochkommen. Wie damit umgehen? Artikel Artwalk Palimpsest zur „Arisierung“ der Ankerbrot-Fabrik Künstlerischer Hörspaziergang zur verdrängten Geschichte einer Wiener Institution. Artikel Das HTZ Holocaust- und Toleranzzentrum Artikel Neues von der Synagoge Kobersdorf Buchrezensionen Juden und das polnische Militär 1918–1939 Christoph Tepperberg Artikel Jüdische Filmwoche Wien 2004 Artikel Wie Wien zu seinen Sefarden kam Artikel Jüdisches Leben am Lande einmal anders Artikel Die vielfältige Kunst des Arik Brauer Artikel Assimilierung als Traum, als Narrenparadies. Buchrezensionen Nur etwas für Fantasten und Spinner? Wie Paul Friedmann einen jüdischen Staat errichten wollte. Artikel Geteilte Stadt – geteiltes Leid Artikel Das Schweigen seiner Exzellenz – deutsche Neonazis begrüßten Ahmadinejad zur WM Artikel Nachruf: Das jüdische Geschäft s.A. Michael hat zugesperrt. Oft klebte ich mit der Nase an seiner Auslagenscheibe und begutachtete Schlüssel, Vorhängeschlösser und vor allem Schlüsselanhänger, die mit Davidsternen und Miriams Hand geziert waren, in vielen Farben, Grössen und Designs. Artikel Ungarische Juden im KZ Fels am Wagram zwischen Juli 1944 und März 1945 Artikel „Spaniolen, tretet alle der Union bei!“ Artikel Die Abraham-Abkommen Eine erste Bilanz Am 30. Januar 2022 erklangen in Abu Dhabi ungewohnte Töne: Beim ersten offiziellen Besuch eines israelischen Präsidenten in den Vereinigten Arabischen Emiraten (V.A.E.) wurde Jitzchak Herzog zu den Klängen der israelischen Nationalhymne feierlich empfangen. Artikel Die jüdische Gemeinde in Eibenschütz (heute Ivančice, Tschechische Republik) und ihr Friedhof Artikel Jüdisches Filmfestival Wien 2011 Artikel Der Goldstone Bericht – Konsequenzen für die israelische Aussen- und Sicherheitspolitik? Artikel Virtuelle Rekonstruktion der zerstörten Synagoge in Graz Home Die Synagoge von Kõszeg Artikel „Damals als sie die Juden abholten…" Artikel Geschichte ist nicht immer koscher: Das neue Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich Artikel Arbeitsmarktpolitisches Projekt zur Sanierung der jüdischen Friedhöfe, Schüler beschäftigen sich intensiv mit der jüdischen Geschichte Artikel In Villach: Artikel Der letzte Zeitzeuge einer unseligen Zeit Hans Morgenstern s.A. (1937 - 2023) In St. Pölten gibt es eine schön restaurierte Synagoge, aber keine Juden mehr – Hans Morgenstern ist gestorben. Er war der letzte Überlebende der Shoah aus der niederösterreichischen Hauptstadt. Artikel „Is shwer zu sayn a jiddischer Gibber“ Artikel Im Interview: Der österreichische Staatssekretär für Integration Sebastian Kurz Artikel Die demontierte Hälfte Buchrezensionen Im Mahlstrom der Zeiten Buchrezensionen Von Klagenfurt nach Israel Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann Die Redaktion Artikel Sefarad an der Donau Buchrezensionen Deutsche Juden und ihr Leben unter dem Nazi-Regime Tirza Lemberger Buchrezensionen Yishai Sarid: Das Monster. Monika Kaczek Artikel Amnon Weinstein und die „Violins of Hope“ Am 6. März 2024 wurde auf dem Friedhof Sha‘ar haChesed nahe Tel Aviv der 84-jährige Geigenbauer Amnon Weinstein s.A. in die Ewigkeit verabschiedet. Artikel Das Salzburg Global Seminar in Schloss Leopoldskron 1920 feierten die Salzburger Festspiele Premiere, als Friedensinitiative nach dem Ersten Weltkrieg gegründet. 27 Jahre und einen weiteren verheerenden Weltkrieg später entstand die gemeinnützige Organisation Salzburg Global Seminar mit... Buchrezensionen Die Leiden entwurzelter jüdischer Seelenkrüppel in der Armee des Zaren Christoph Tepperberg Artikel Leere mit Farbe ausfüllen Mark Rothkos Bilder besitzen eine Aura, eine starke Ausstrahlung. Woher diese kommt, ist umstritten. Seine jüdische Identität erlebte mehrere Brüche, am Ende zerbrach der Maler leider ganz. Artikel Die ganze Wahrheit – ein Erlebnisbericht Buchrezensionen Wissenschaft und Pseudowissen Christoph Tepperberg Artikel Zum Verhältnis von antisemitischen und philosemitischen Stereotypen Artikel Schwerpunkte der jüdischen Geschichte Kulturhauptstadt-Region Salzkammergut 2024 Die Kulturhauptstadt-Region Salzkammergut 2024 hat sich einiges zurjüdischen Geschichte der Region überlegt. Die meisten der ausgewählten Themen werden dort zum ersten Mal gegenüber einer breiten Öffentlichkeit angesprochen und, vielleicht noch... Artikel Notizen eines Zeitzeugen Artikel Zimtkuchen aus der Heimat Die Feldpostbriefe des Elsässer Juden und Kaufmanns Henri Levy aus Biesheim 1916–1918 Rund sieben Milliarden Feldpostbriefe, so eine qualifizierte Schätzung, schickten deutsche Armeeangehörige im Ersten Weltkrieg (1914–1918) an ihre Lieben nach Hause. Artikel Das Ghetto von Venedig Artikel Ehemalige Synagoge St. Pölten wird als Kulturinstitution neu aufgestellt Buchrezensionen Wenn der Rebbe vom Leben erzählt Christoph Tepperberg Artikel Dreidimensionale Rekonstruktion von Wiener Synagogen: Artikel Das Elisabethheim Artikel Ein sinnerfülltes Leben Harry Bibring s.A. zum hundertsten Geburtstag Harry Bibring war ein Phänomen, auf vielerlei Weise. Er wurde in Wien geboren, seine Eltern führten ein Kleidergeschäft in der Mariahilferstrasse 172. Seine Kindheit verbrachte er im sechsten Bezirk, Mariahilferstrasse 105 und besuchte das nahegelegene Amerling-Gymnasium. Dieser... Artikel Neue Chance für einen Aufschwung im israelisch-palästinensischen Friedensprozess? Artikel Der Staatsvertrag 1955 und die Ansprüche der beraubten Jüdinnen und Juden Buchrezensionen »Wir alle haben verschiedene Geschichten« Artikel Interview mit Siegfried Nagl, Bürgermeister der Landeshauptstadt Graz Artikel Heinrich Hertz (1857 – 1894) Ein Blick auf ein bewegtes Leben Heinrich Hertz wurde am 22. Februar 1857 in Hamburg geboren, wo er auch wohlbehütet seine Kindheit verbrachte. Nach dem Besuch einer Reformschule legte er nach einigen Jahren Privatunterricht das Abitur am Johanneum, einem traditionsreichen Hamburger Gymnasium ab. Artikel Die jüdische Gemeinde Lackenbach Artikel Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in Troppau, Schlesien Artikel Juden und Krieg in der Frühen Neuzeit Ein Tagungsbericht Die letztjährige Tagung der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V., die am 14. und 15. Februar 2019 an der Universität Wien stattfand, hatte den Themenschwerpunkt Juden und Krieg in der Frühen Neuzeit: Akteure, Erfahrungen und Strukturwandel. Buchrezensionen Über das Denken und Handeln einer grossen Philosophin Christoph Tepperberg Artikel Aus der Tragödie des jüdischen Volkes während des 2. Weltkrieges hervorgegangen Artikel Safe Haven Ein aussergewöhnliches Flüchtlingsdrama Im Sommer 1943 landeten amerikanische und britische Truppen im Süden Italiens und rückten danach rasch bis in die Mitte des Landes vor. Mussolini wurde gestürzt und die neue Regierung handelte einen Waffenstillstand aus, der am 8. September 1943 in Kraft trat. Artikel Eine verschlossene Welt Artikel "Wir wollten unter unserer eigenen Flagge kämpfen" Artikel Neues über die Provenienzforschung Buchrezensionen Weiterleben nach der Katastrophe Bernd Schuchter Buchrezensionen Selma Merbaum, die Anne Frank der Lyrik Michael Bittner Buchrezensionen Von Klagenfurt nach Israel. Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann. Studien Verlag 2021. 216 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 34,90 Euro ISBN 978-3-7065-6092-4 Buchrezensionen Die Vereinigung jiddischer Polizisten Artikel Mein Herzlia Mit Herzlia, einer Stadt 15 Kilometer nördlich von Tel Aviv, verbinden mich viele schöne Jugenderinnerungen. Artikel Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge Klosterneuburg Artikel Setting Memory – Bettina von Zwehl & Paul Coldwell Artikel Zehn Mythen zum Nahostkonflikt OFFENER BRIEF DER B’NAI B’RITH – ZWI PEREZ CHAJES LOGE, WIEN 27. Februar 2024 Dr. Theodor Much (Generalsekretär Bnai Brith) Buchrezensionen Ein „Roman“, der keiner ist Artikel 2.600 Jahre Juden in Kleinasien 1992 feierte das türkische Judentum 500 Jahre seit der Aufnahme der Sefarden durch den osmanischen Herrscher Bayezid II. Artikel Das jüdische Speyer – Artikel 100 Missverständnisse über und unter Juden Eine viel diskutierte Ausstellung im Jüdischen Museum Wien Im Jüdischen Museum Wien war vom 30. November 2022 bis 4. Juni 2023 eine ungewöhnliche Ausstellung zu sehen. „Missverständnisse“ steht für eine satirische Umschreibung positiver und negativer Vorurteile. Buchrezensionen Antisemitismus und Rassismus Michael Bittner Artikel Die Macht der Musik Zum 35. Todestag der Kantorenlegende Schalom Katz Buchrezensionen Jüdisches Graz Christoph Tepperberg Artikel Jüdische Ärztinnen im Mittelalter Artikel Denn seinen Namen vergisst man nicht. In Erinnerung an Éva Fahidi-Pusztai, s. A. (1925 – 2023) Bis ins hohe Alter engagierte sich die ungarische Auschwitz-Überlebende Éva Fahidi-Pusztai gegen das Vergessen des Holocaust. Als Zeitzeugin warnte sie vor rechtspopulistischen Gefahren. Artikel Zur Entstehungsgeschichte der Jerusalems-Synagoge in Prag Wie viele andere europäische Städte erfuhr auch Prag zur Zeit der vorigen Jahrhundertwende einen fundamentalen Modernisierungsschub, der eine städtebauliche Neustrukturierung erforderte. In diesem Kontext wurde auch der Stadtteil Josefov, in dem sich das alte jüdische Ghetto... Artikel Eine taffe Frau und beeindruckende TV-Journalistin. Elizabeth. T. Spira zum 76. Geburtstag Artikel „Sound of Europe": Europa neuen Schwung geben Artikel Jüdisches Leben in Vorarlberg 400 Jahre Hohenemser Schutzbrief (1617 – 2017) Artikel Tag des Denkmals 2023 Der Nordwestbahnhof Bald wird das Areal verbaut sein, zubetoniert, vollgestellt mit Gebäuden, deren Aussehen beliebig und abstossend ist, ein Ort, an dem viele nicht wohnen wollen, sondern müssen, sozusagen eine Seestadt ohne See. 1 Artikel Lobbyisten für ein freies Österreich! Berta Zuckerkandl – Gottfried Kunwald Briefwechsel 1928-19381 Artikel Karl Kraus und der Nationalsozialismus Artikel „Was fanden all diese Menschen an mir?“ Zum 120. Geburtstag der Kunsthistorikerin und Journalistin Luise Straus Artikel Wachgeküsst zu Yom Kippur – nach 99 Jahren Dornröschen schlaf Die alte Land-Synagoge der mecklenburgischen Kleinstadt Krakow am See, in der 99 Jahre kein Gebet stattfand, erlebte an diesem Yom Kippur eine Renaissance. Artikel Das Haus Hohe Warte 40 der Grossfamilie Bleier Gedenken auf dem Gelände der GeoSphere Austria Am 22. Mai 2024 wurde auf dem Gelände der GeoSphere Austria ein Gedenkstein für die Familie Bleier enthüllt. Ihr Wohnhaus Hohe Warte 40 wurde unter dem NS-Regime enteignet. Artikel Von Franz zu Frank In Memoriam Lord Schon of Whitehaven Mein Onkel Frank Schon – geboren am 18. Mai 1912 als Franz Schön in Wien – verstarb am 1.7.1995 in London. Sein Leben und seine unglaubliche Karriere in England grenzen an ein modernes Wunder, das nicht in Vergessenheit geraten sollte. Buchrezensionen Aus dem Herzen heraus für andere da zu sein. Monika Kaczek Artikel Ein Fussballer vor dem Sportgericht Der schweizerisch- jüdische Nationalspieler Hans-Peter Friedländer (1920-1999) Im Jahre 1929 übernahm mit dem Berner Otto Eicher, Präsident des BSC Young Boys Bern, ein liberaler Befürworter des Berufssports, das Zentralpräsidium des Schweizerischen Fussball- und Athletikverbands (SFAV). Artikel Die Synagoge Mattersburg (Mattersdorf, ung. Nagymarton) Artikel Das ORF-Medienarchiv Judentum Artikel Erholung, Innovation, Wissenschaft Artikel Blick in die Geschichte Artikel Der Maler aus der Altstadt: Rabbi Levi Yizchak Bak Buchrezensionen Rückkehr in ein gebrochenes Leben Christoph Tepperberg Artikel Konkrete Erinnerung Artikel Istanbul: Kleines Museum, grosse Geschichte Von den osmanischen Herrschern mit offenen Armen empfangen Hinter dicken Eisentüren verborgen, von einem Wächter in seiner Glaskabine 24 Stunden beschützt und nur unter Vorweisung des Reisepasses zu betreten: Das kleine, aber feine Museum der türkischen Juden, nur wenige Schritte abseits vom Touristenrummel um den hoch aufragenden... Artikel Judith Kerr, Méret Oppenheim, Ralph Giordano, Nadine Gordimer, Norman Mailer Zum 100. und 110. Geburtstag Fünf künstlerische Persönlichkeiten einer Ära, geprägt durch frühe Erfahrungen von Verfolgung, Diskriminierung und Krieg, rund um die Welt. Artikel PTBS* - Posttraumatische Belastungsstörung Ein potenzielles GAZA-Syndrom? Artikel Der vielseitige Jonas Kreppel Bericht über eine Buchpräsentation des Mandelbaum Verlags im Aussenministerium Artikel In der weißen Stadt am Meer Artikel Wer ihn kannte, der liebte ihn Zum 25. Todestag von Jurek Becker Als Jurek Becker am 14. März 1997 in Sieseby (Schleswig-Holstein) starb, widmete ihm Der Spiegel ein... Artikel The Only Source of Knowledge Is Experience Albert Einstein (1879–1955) Albert Einstein wurde in eine Zeit des industriellen Aufbruchs und der Hinwendung zur technisch-naturwissenschaftlichen Forschung hineingeboren, die besonders durch die Bildungsbestrebungen der jüdischen Gesellschaft geprägt war. Artikel INJOEST und Museum Niederösterreich: Zwei St. Pöltner Institutionen Artikel Präsidentschaftskandidat Rudolf Hundstorfer im Gespräch Artikel Hep-Hep-Unruhen und Krawalle gegen Juden um 1819 Einige Aspekte aus der Geschichte Artikel Zum 100. Geburtstag Robert Frank s.A. (1924–2019) Nicht alle werden 175 Jahre alt wie Abraham – Robert Frank wurde immerhin 95 Jahre. Aber das Werk, welches er hinterlassen hat, wird noch viele Jahrzehnte lang präsent sein, solange sich die Grafik- und Videoformate der Computer nicht so grundlegend ändern, dass man unsere ganze... Artikel Von der Düne zur Stadt Der Rothschild Boulevard Die Geschichte der eigenständigen jüdischen Siedlungsbewegung in Palästina ist mit dem Namen ihres grossen Förderers und Gönners Edmond James de Rothschild ebenso untrennbar verbunden wie mit jenem des Visionärs des „Judenstaates“, Theodor Herzl. Buchrezensionen Beethovenfries Artikel Gorizia und Nova Gorica Kulturhauptstädte Europas 2025 Zwei Orte an einem der grausamsten Schlachtfelder des 20. Jahrhunderts suchen nach einer gemeinsamen Sprache: das italienische Gorizia und das slowenische Nova Gorica sind Kulturhauptstädte Europas. Provokationen bleiben nicht aus. Artikel Elfriede Jelinek und das Wiener jüdische Biotop Wien verdankt dem mährischen Städtchen Prostějov (dt. Prossnitz), in unserem Fall eher Schtedtl, viel. Artikel Ein biologisch abbaubares Produkt sagt Sprayern den Kampf an Buchrezensionen Österreichisches Jahrbuch für Politik 2009 Buchrezensionen Jüdische Familien im Waldviertel in Niederösterreich Christoph Tepperberg Artikel Neues Vertrauen aufbauen Elisabeth Lutters „Einstimmung in den Tag des Judentums“ Einstimmung in den Tag des Judentums in Wien bedeutet, dass Leute mit einander ins Gespräch kommen – auch die nicht jüdisch geprägte Bevölkerung kommt dazu und interessiert sich. Denn Ort dieser Veranstaltungen, die seit 2014 jedes Jahr in einem anderen Stadtbezirk... Buchrezensionen Jüdisches Leben in der Wiener Vorstadt Artikel Lore Segal Ausstellung im Bezirksmuseum Josefstadt Lore Segal geborene Groszmann (9. März 1928 – 7. Oktober 2024) verfasste als Zehnjährige einen der wenigen, noch existierenden Berichte von Kindern über den Beginn der NS-Herrschaft in Wien. Später wurde sie eine bekannte Schriftstellerin. Artikel Im Zauber der Quellen Wien in Baden Eine Hausgeschichte von Lisa Fischer Artikel Wichtig für das kulturelle Gedächtnis Ausstellung zur aktuellen Provenienz-Forschung im Frankfurter Liebieghaus Artikel Ludwig Hirschfeld (1882–1942) Journalist – Schriftsteller – Komponist Es ist eine der vielen Zuwanderer- und Aufstiegsgeschichten von Wien. Home Ein grosses Jubiläum wird diskret begangen Die Synagoge in Basel, Aussenansicht, Blick von Südosten auf die Apsis mit dem Thoraschrein. Die Basler Synagoge ist 150 Jahre alt – gefeiert wurde aber kaum Home CHANUKKA UND DER FELSENDOM Buchrezensionen Im Zentrum der Macht Artikel Zum 150. Geburtstag und 80. Todestag des österreichischen Theater- und Filmregisseurs, Intendanten Theaterproduzenten und Schauspielers Max Reinhardt (1873 – 1943) Buchrezensionen In Sachen Jesu Michael Bittner Artikel Aba Geis – ein wahrer deutscher Jude Artikel Eine starke Frau aus Prag Gerty Therese Cori Verwandte, die man nie kennengelernt hat, hinterlassen irgendwie ein ungutes Gefühl. Man hätte sie vielleicht schätzen gelernt, hätte sich mit ihnen austauschen können, aber der Tod, der Atlantik und die eigene Biografie haben es nicht zugelassen. Artikel Fundsache Friedhof Es kommt nicht oft vor, dass ein Jäger im Wald stürzt und dabei einen ganzen jüdischen Friedhof entdeckt. So geschehen in Kőröshegy in der Nähe des Plattensees. Artikel Das jüdische Florenz im Wandel der Zeit Serie, Teil 1 Artikel Es gibt keine „jüdische Kunst“ Buchrezensionen Aspekte des Judentums Tirza Lemberger Buchrezensionen »Ich habe drei Leben gelebt auf drei unterschiedlichen Planeten.« Artikel 250 Jahre Tiergarten Schönbrunn Artikel Die Erinnerung kehrt zurück Ungefähr einhundertdreissig Jüdinnen und Juden lebten im Jahr 1938 in der Buckligen Welt, bevor sie unter dem nationalsozialistischen Regime vertrieben oder ermordet wurden. Bis vor wenigen Jahren wurden ihre Geschichten verdrängt und vergessen – bis ein engagiertes Team aus... Artikel ISRAEL AKTUELL Artikel Das Jüdische Museum Westfalen Artikel Der jüdische Friedhof in St. Petersburg Der Architekturhistoriker Rudolf Klein stellt in seinem prächtigen Band über jüdische Friedhöfe in zwanzig europäischen Metropolen die einzigartige St. Petersburger Anlage in einer faszinierenden Detailstudie vor. Artikel Mag. Thomas Stelzer, Landeshauptmann von Oberösterreich, im Interview Artikel Reisen am Ball: Buchrezensionen Spiel mit Identitäten: »Falsche Juden« Christoph Tepperberg Artikel Dazu gehören, Nicht-Dazu gehören Marcel Proust, John Heartfield, Natalia Ginzburg Drei Künstler, die wie kaum andere unsere Wahrnehmung geprägt haben von der Zeit, in der sie lebten, werden dieses Jahr in Jubiläen gefeiert. Artikel Der Sportclub Hakoah Wien Der SC Hakoah Wien war von 1909 bis 1938, als der Verein durch die Nationalsozialisten zerschlagen wurde, das Aushängeschild des österreichischen jüdischen, zionistischen Sports. Artikel R.Isaschar Berusch ben R.Gabriel Eskeles in Wien Zur Geschichte der Familie Eskeles Serie, Teil II Der Vater von Bernhard Eskeles, R. Isaschar Berusch Eskeles (1691/2– 2.3. 1753) aus der berühmten Dynastie mährischer Landesrabbiner, erhielt 1727 die Genehmigung, in Wien seinen Hauptwohnsitz einzurichten. Artikel Beitrag zur Verständigung Artikel Jüdische Gymnastik in Konstantinopel Im Jahr 1909 organisierte der Istanbuler Jüdische Sportverein Makkabi (vormals Israelitischer Turnverein Konstantinopel) eine Turnvorführung in der Teutonia, einem beliebten deutschen Gesellschaftsklub im Stadtteil Galata. Buchrezensionen Wohin mit den Alten? Artikel Das jüdische Worms – (noch) nicht wieder auferstanden Artikel Lebendigkeit jüdischen Glaubens Artikel Zur (fast) verschwundenen Aschkenasischen Gemeinde in Istanbul Serie, Teil III Der Österreichische Tempel und die Schneiderschul2 Artikel Vom Bahnhof in Meran, ist es zum Friedhof nicht weit Der jüdische Friedhof von Meran wird seit 1908 benützt. Anhand einiger Beispiele werden Biographien verstorbener Juden nacherzählt. Artikel Chanukka 5784/2023 Was hinter der Geschichte des Chanukka-festes steckt Artikel Sauls Leuchtkasten – Ein Nachruf auf Saul Leiter Artikel Jüdische Gründerpersönlichkeiten der österreichischen Sozialdemokratie Zu den wichtigsten jüdischen Persönlichkeiten in der Entstehungszeit der Sozialdemokratie in Österreich gehörten Victor Adler, Otto Bauer und engagierte Frauen wie Therese Schlesinger. Artikel Die Geschwister Hans und Sophie Scholl und die Weisse Rose, 1943 Artikel Wie Phönix aus der Asche Die Etz Hayyim Synagoge in Chania, Kreta Die Ruinen von Knossos, nahe zu Heraklion, mit Zeugnissen der minoischen Zivilisation aus dem vierten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung sind zweifellos die wichtigsten historischen Funde auf Kreta. Aber ebenso faszinierend ist sicherlich die im Westen der Insel liegende Stadt Chania mit ihrem... Buchrezensionen Ist es wieder soweit in Europa? Buchrezensionen Ein pragmatischer Idealist: Leben und Wirken von Robert Danneberg Artikel Verneigung vor einem Vertriebenen Zum 125. Geburtstag des Komponisten Erich Wolfgang Korngold Eine wehmütige Gratulation vom Traunsee Am Traunsee, dort, wo der Komponist Erich Wolfgang Korngold eine Handvoll wunderbarer Sommeraufenthalte verbrachte, erinnerte man sich heuer mit grossem Respekt und herausragenden Kulturveranstaltungen der Salzkammergut Festwochen Gmunden an ihn. Artikel Sei allem Abschied voran In memoriam Ernst Tugendhat s.A. (1930 – 2023) Ernst Tugendhat wurde am 8. März 1930 in Brünn/Brno als Sohn des Textilfabrikanten Fritz Tugendhat und dessen Gattin Grete geb. Löw-Beer geboren. Die kunstsinnige Mutter kontaktierte den Star-Architekten Ludwig Mies van der Rohe, der von 1929 bis 1930 die berühmte Villa Tugendhat... Buchrezensionen Weder G’tt noch Amerika werden Polen retten Krystyna Julia Tausch und Arno Tausch Buchrezensionen Der Schatten des Holocaust Monika Kaczek Artikel Die Haut des Feindes Erinnerungen an Sally Perel s.A. (1925–2023) Sally Perel bei der Buchmesse Madrid, 2014. Quelle: wikimedia commons, gemeinfrei:... Home Die Synagoge von Oberwart (ung. Felsőőr) Buchrezensionen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart Artikel Die jüdische Kulturzeitschrift DAVID feiert ihr 30-jähriges Bestehen Liebe Leser,... Artikel Lozelach aus dem Hause Todesko Hans Makarts „Siesta“ Serie, Teil I Eduard Freiherr von Todesko,1 der Mehrheitseigentümer der Marienthaler Textilfabrik, Bankier, Philanthrop, Zensor der Oesterreichischen Nationalbank etc., etc. lässt eines der schönsten Ringstrassenpalais errichten und von Theophil Hansen erlesen dekorieren. Es entstehen wunderbare... Artikel Im Schatten der heiligen Schwester Zum 140. Geburtstag von Rosa Stein (1883–1942) Rosa Stein war eine leibliche Schwester von Edith Stein, der 1998 heiliggesprochenen Karmelitin Teresia Benedicta a Cruce. Buchrezensionen Durch das jüdische Jahr Georg Tengler Buchrezensionen Josef Shaked und die Psychoanalyse Buchrezensionen Mensch bleiben in der Hölle: Buchrezensionen Erinnerungen an das legendäre Odessa Buchrezensionen Das Buch der jüdischen Kunst Buchrezensionen Dunkles Wien. Orte des Schreckens und des Verbrechens Wien und Graz Robert Bouchal und Johannes Sachslehner: Dunkles Wien. Orte des Schreckens und des Verbrechens Wien und Graz: Styria Verlag 2020 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen, gebunden, 27,00 Euro ISBN 978-3-222-13653-5 Artikel Die bucharischen Juden Mittelasiens1 Artikel Patriot zwischen zwei Ländern Buchrezensionen Antisemitismus und Antiisraelismus in Nordeuropa Artikel Mein Weg als Deutscher und Jude Jakob Wassermann Jakob Wassermann (Fürth 1873–1934 Altaussee) war ein äusserst erfolgreicher Schriftsteller, ja man könnte sagen, er war der Romancier des Willhelminischen Deutschlands. Seine 1921 erschienenen Memoiren Mein Weg als Deutscher und Jude hat jedoch alle Illusionen einer... Artikel Das Sigmund Freud Museum wird renoviert Artikel Die Judengemeinde von Zelem/ Deutschkreutz Jahrhunderte hindurch war Deutschkreutz im Besitz ungarischer Magnatenfamilien, daher setzte sich die Bevölkerung fast zur Gänze aus Lehensbauern zusammen. Waren die Untertanen zahlenmässig durch Kriegswirren oder Seuchen empfindlich dezimiert worden, mussten Zuzügler gewonnen... Artikel Aus der Rede von Staatssekretär Franz Morak anlässlich der Einweihung der ersten Reformsynagoge Österreichs am 22. Februar 2004 Artikel Das Projekt unKnown des Jüdischen Museums in Prag Artikel Zahl des Entsetzens Über das Buch „The Abyss Number“ des Schriftstellers Wardwan Warschapetjan... Artikel Der Traum des Rabbi Löw Artikel „Auch hier etwas, woran sich die deutschen Orthodoxen stossen möchten“ Die Sefardische Synagoge Cahal Grande in Bukarest Über die Synagogen der Spaniolen (Sefarden) in Bulgarien sind wir schlecht, eigentlich überhaupt nicht informiert. Zum Glück verfügen wir über einen ausführlichen Reisebericht des in Brody geborenen Arztes Dr. Julius Barasch (1815–1865).1 Barasch... Artikel Freiheit in der Gesellschaft Max Horkheimer zum 50. Todestag Max Horkheimer zählt zu den Gründern der Frankfurter Schule, die massgeblich von Sigmund Freud und Karl Marx inspiriert wurde. In ihrer Kritischen Theorie wurde eine umfassende Gesellschaftsanalyse in Zusammenhang mit neuzeitlicher Subjektivität und kapitalistischer... Artikel Jüdische Friedhöfe in Wien sanieren und erhalten – was ist das Ziel? Artikel "Eine Gemeinde blüht auf." Artikel Eine Verdichtung seines Schreibens und Denkens Viktor Frankls Theaterstück in Innsbruck Keine Bange – es geht nicht um mich. Und doch sind zwei Sätze fürs bessere Verständnis nötig. Zwar wollte ich bereits in der Wiege Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Innsbruck werden, musste aber bis dahin etwas anderes tun. Ich wurde Schauspieler, war in den... Artikel Ein Stück Himmel In Erinnerung an Janina David, s. A. (1930 – 2023) Mit 13 Jahren konnte Janina David aus dem Warschauer Ghetto fliehen und überlebte den Zweiten Weltkrieg in einem Kloster. Nun ist die Autorin mit 93 Jahren gestorben. Artikel „Nach Berufsende kehrt der Holocaust zurück“ Psychiatrie und Posttraumatische Belastungsstörung Die psychiatrischen Diagnosen für durch den Holocaust entstandene Schäden an der Psyche existenziell Betroffener haben sich sehr geändert. Der Psychiater Sperling berichtete von seiner Gutachter-Tätigkeit für Konzentrationslager-Überlebende. Artikel „Perchtoldsdorf ist für uns ein heiliger Ort“1 Buchrezensionen Deutsche Geschichte hautnah Artikel Der Polyhistor aus Perchtoldsdorf. Buchrezensionen Vom Ursprung der Gewalt – Ein Roman über das Böse Christoph Tepperberg Artikel Das Sigmund Freud Museum Artikel Zionistische Zwillinge Santo Semo und Sr. Alfred Nossig Waren sie sich begegnet? Auf einem Zionistenkongress in Basel oder auf dem Friedenskongress in Den Haag? Buchrezensionen Bei uns schmeckt das Essen besser! Wie Juden lebten und liebten Buchrezensionen Das Vergessen von Frida Poeschke und Shlomo Lewin Monika Kaczek Artikel Die Balfour-Deklaration vom 2. November 1917 Artikel Eine Zeit der Erneuerung und Besinnung Rosch Haschana 5785/2024 Buchrezensionen Toxische Sprache Christoph Tepperberg Artikel Techelet Das verlorene Himmelblau Techelet ist eine im Tenach (der hebräischen Bibel) vielfach erwähnte Farbbezeichnung für einen blauvioletten, (himmel-)blauen oder türkisfarbenen Farbstoff. Artikel „Wer schreibt, provoziert“ Zum 100. Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki Am 2. Juni wäre der Publizist und „Büchermensch“ Marcel Reich-Ranicki 100 Jahre alt geworden. Unvergesslich bleiben seine Auftritte im Literarischen Quartett, und man hat immer noch seine markante Stimme im Ohr. Artikel Die vergoldete Stimme Der Kantor Zevulun Kwartin zwischen Neudeggergasse und New York Der Gesang spielt im jüdischen Gottesdienst seit biblischen Zeiten eine bedeutsame Rolle. Dem Kantor oder Chasan fällt dabei die Aufgabe zu, die in der Synagoge versammelte Gemeinde in der Liturgie und im Gebet zu führen. Zugleich bittet er stellvertretend für die Betenden um... Artikel 150 Jahre „An der schönen blauen Donau“ Artikel „Und solange man lebt, weiss man nicht, was noch geschehen kann“ Antal Szerb zum 100.Geburtstag Antal Szerb gilt bis heute mit Fug und Recht als einer der wichtigsten ungarischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Zu früh riss ihn sein tragisches Ende aus einer vielversprechenden Karriere. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er im ungarischen Zwangsarbeiterlager Balf ermordet.... Artikel Ein Maskil und Zadik Artikel Die Anfänge jüdischen Lebens in Österreich Die frühesten Nachrichten über die Anwesenheit von Juden im heute österreichischen Gebiet sind vage. Artikel Sprengstoff-Bezugsausweise für Juden in der „Ostmark" Artikel Ein Märtyrer, warum kein Gerechter? Der Theologe Dietrich Bonhoeffer im Widerstand gegen den NS-Terror 2020 jährt sich zum 75. Mal der Todestag des bekannten deutschen evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet wurde. Der Theologe zwischen Glaube und Zweifel, Zaudern und Entschlossenheit, doch mit wachem... Artikel Pessach sameach vekascher! Artikel Stenographin des Alterns Buchrezensionen Eine Geschichte voller Tragikomik zwischen Philo- und Antisemitismus Artikel Bericht über eine Matinee für Josef Burg Artikel Die zerstörte dritte Synagoge von Murska Sobota Eine virtuelle Rekonstruktion Die Diplomarbeit zur virtuellen Rekonstruktion der zerstörten dritten Synagoge von Murska Sobota ist Teil eines von Bob Martens und Herbert Peter betreuten Projektes an der Technischen Universität Wien. Nicht mehr existente Gebäude – grösstenteils Synagogen... Artikel Schulbau in Wien Artikel Ihr Schreiben blieb in Auschwitz Helga Pollak-Kinsky s.A. (28.5.1930 – 14.11.2020) Zum plötzlichen Tod von Helga Pollak-Kinsky, die als Mädchen Theresienstadt und Auschwitz überstand und vor kurzem noch die Ausstellung zum Cafe Palmhof ihres Vaters gestaltete Artikel Virtuelle Rekonstruktion dreier Synagogen von Max Fleischer in Wien Artikel „Die Themen von damals sind auch Themen der Gegenwart“ Der Verein Merkwürdig – Zeithistorisches Zentrum Melk Der Verein MERKwürdig – Zeithistorisches Zentrum Melk ist im Auftrag der KZ-Gedenkstätte Mauthausen mit der Betreuung und Wartung der KZ-Gedenkstätte Melk im ehemaligen Krematoriumsgebäude des KZ-Aussenlagers Melk betraut. Darüber hinaus organisiert das Zentrum die... Artikel You Just Die Ein Schülerprojekt zum Wiener Lueger-Denkmal Als erstes Schul-Projekt hatte sich die Kunstlehrerin eine ambitionierte Aufgabe ausgedacht: Zum Thema Antisemitismus sollten die Kinder eigene Entwürfe für das umstrittene Wiener Lueger-Denkmal erstellen. Artikel Leserbrief DIE ISRAELISCHE FLAGGE AUF ÖSTERREICHISCHEN REGIERUNGSGEBÄUDEN Warum dies eine wichtige und positive Geste ist Artikel Pionierin der israelischen Architektur Artikel Salzburg 1816 - 2016 Artikel Jüdische Gemeinden im alpinen Grenzgebiet Home Pessach – die Erinnerung an den Auszug Buchrezensionen Das Standardwerk zum Jüdischen Friedhof Währing Buchrezensionen Zur Entstehungsgeschichte der „Encyclopaedia Judaica“ Artikel Alte Fundamente – Neue Architektur Buchrezensionen Der österreichische Widerstand 1938-1945 Buchrezensionen Juden, Kultur und Wiener Moderne Ilan Beresin Artikel Be‘te-avon und Le‘chaim! Artikel Vergangenheit darf nicht totgeschwiegen werden Buchrezensionen Predigten von Samuel Mühsam Buchrezensionen Der Exodus der intellektuellen Elite Bernd Schuchter Artikel Zwischen Assimilation, Multikulturalität und Religion Artikel Virtuelle Rekonstruktion der ehemaligen Synagoge in Gattendorf1 Artikel Zeichen gegen das Vergessen Artikel Risiera: Reismühle des Todes Artikel GEH UND LEBE Artikel Der Künstler Rudolf Schönwald Der letzte Wiener „sozialistische Realist“ erinnert sich Die Maler des Wiener „Sozialistischen Realismus“ bildeten keinen Bund, man hatte kein Programm, war für eine Zeit lang Mitglied der Kommunistischen Partei oder stand ihr nahe, in jedem Fall haderte man mit ihr. Buchrezensionen Konfessionelle Privatschulen in Wien während der NS-Zeit Christoph Tepperberg Artikel Die Vertreibung von 1670 und der Friedhof in der Seegasse Notizen zu Zerstörung und Neuaufbau der jüdischen Gemeinden Wiens... Buchrezensionen Muslime in Österreich Artikel Projekt „Judenbichl“ Artikel Lomir singen! Lasst uns singen! Buchrezensionen Bayern und NS-Raubkunst Michael Bittner Artikel Starke Erben Artikel Hedwig Brenner – eine Weltbürgerin Artikel Zeitgenössische israelische Kunst im Israel-Museum Artikel Die Heilige Teresia Benedicta Jüdin, Philosophin und Märtyrerin von Auschwitz Zum 80. Todestag von Dr. Edith Stein (1891–1942) Ich bin preussische Staatsangehörige und Jüdin«, schrieb Teresia Benedicta einst in ihrem Lebenslauf. Artikel Der mundtote Schweizer Private Banker Artikel Felix Ehrenhaft zum 70.Todestag Felix Ehrenhaft wurde am 24. April 1879 in Nussdorf bei Wien als Sohn des Medizinalrates Dr. Leopold Ehrenhaft und dessen Ehefrau Louise geb. Eggar geboren. Diese entstammte einer ungarischen Industriellenfamilie. Artikel Eugen Goldstein Ein bedeutender Experimentator am Weg zur Physik des 20. Jahrhunderts Heuer jähren sich sowohl sein 170. Geburtstag als auch sein Todestag zum 90. Mal... Buchrezensionen Tagebücher aus dem Exil Michael Bittner Artikel 100 Jahre Tel Aviv Artikel Israel Aktuell - eine Bildungs- und Begegnungsreise, 2013 Buchrezensionen Ein erschütterndes Zeugnis eines Überlebenden Artikel Exil voller Brüche und Brücken Wie visualisiert man Exil? Wie etwas zeigen, das nicht da ist? Eine Leerstelle? Wo beginnt und wo endet Exil? Eine Tagung im Salzburger Museum Moderner Kunst brachte Ergebnisse der Recherchen: Selbst gestaltete Zeitungen waren für Exilierte wichtig als Elemente mobiler Öffentlichkeit. Artikel Deutschland und Israel – immer noch eine "special relationship"? Artikel GEDENKDIENST1 in Buenos Aires - wie Emigrationsgeschichte lebendig sein kann Artikel Gründung des Entenstaates Tel Aviv Artikel Das Leben eines Vielseitigen Artikel Denkmal für Naziopfer Artikel Gastkommentar Artikel Der Papst, der schwieg Pius XII. und der Vatikan 1939–1945 Das Buch des amerikanischen Sozialwissenschaftlers David I. Kertzer ist eine Pflichtlektüre für alle, die sich für die Geschichte des 20. Jahrhunderts interessieren. Artikel „Jüdische Portraits“ in Text und Bild Buchrezensionen Von Menschen, die versuchen, das Überleben zu lernen Artikel Jüdisches Soldatengrab in Jerusalem wird wiederhergestellt Artikel Projekte der Erinnerung in Graz und in Wien Artikel Das Burgenland als Vorreiter in der Gedenkkultur Früher gab es den Witz – „Was tun wir, wenn die Welt untergeht? – Wir fahren ins Burgenland, die sind 20 Jahre hinten nach.“ Dieser ist obsolet geworden, denn das östliche Bundesland ist in seinen Bemühungen, eine allgemein akzeptierte Gedenkkultur aufzubauen,... Artikel Bis zum letzten Hauch Erzählung 7. Oktober 2023: An diesem dritten und letzten Wallfahrtsfest des jüdischen Jahres feierten wir – in der Diaspora – wie jedes Jahr den vorletzten Tag des Laubhüttenfestes, genannt: „Shmini Azeret, achter Tag“. Artikel Klassizismus - Bei Synagogen eine Seltenheit Artikel Jüdische Wohltätigkeit in Wien um 1900. Buchrezensionen Eine Grenzgängerin wird wiederentdeckt Artikel Bregenzer Festspiele 2005: Israelische Kulturministerin Livnat auf Besuch Buchrezensionen Lösungsvorschläge für Somalia Artikel In der Intimität des Bräunerhofs Hugo von Hofmannsthal zum 150. Geburtstag Der Weg der Familie Hofmannsthal führte aus den prekären Verhältnissen der böhmischen Juden Maria Theresias über die k.k. Seidenfabrikation des beginnenden Industriezeitalters bis zur Faillite im Börsenkrach 1873. Hugo von Hofmannsthal, Urenkel des Dynastiegründers... Artikel Benennung des ehemaligen Kabelwerk-Parks nach Miep Gies Buchrezensionen Eine Fundgrube für Genealogen Artikel London als jüdische Modemetropole Eine eindrückliche Ausstellung des Museum of London, situiert in dessen Aussenstelle, einem historischen Lagerhaus in den Docklands, zeigte unter dem Titel „Fashion City“ den prägenden Einfluss jüdischer Schneider, Couturiers und Mode-Unternehmer auf die... Buchrezensionen Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum Buchrezensionen Ein wunderbares Buch zwischen Lachen und Weinen Artikel Stanley Kubrick zum 25. Todestag Stanley Kubrick, ein goldener Name, ein grosser Regisseur, vielleicht der grösste, der intellektuellste: er erhielt nie einen Oscar, obwohl er epochemachende Filme drehte, die allerdings vom breiten Publikum meist nicht sofort akzeptiert wurden. Artikel Galerist, Judenretter, NS-Raubkunst- profiteur: Wolfgang Gurlitt Als „Zauberprinzen“ portraitierte einst der Maler Oskar Kokoschka den Kunsthändler Wolfgang Gurlitt. Damit traf er exakt dessen Wesen — eine durchaus schillernde Persönlichkeit. Home Aspekte jüdischen (Über-)Lebens im Salzburg des 20. Jahrhunderts Artikel Weltbürger oder Mitläufer der Nazi-Zeit? Artikel Hollywood-Cowboys für den Frieden Leonard Nimoy und Paul Newman Die beiden Hollywood-Schauspieler Leonard Nimoy und Paul Newman verkörperten inmitten des Kalten Kriegs auf unvergessliche Art den amerikanischen Helden – zur Erde und im Weltall. Auf Bildschirm oder Kinoleinwand, wie auch in der Wirklichkeit, für Frieden und Gerechtigkeit in der... Artikel Der Dreissigjährige Krieg in jüdischer Sicht Artikel Nacht in Berlin Joseph Roth in der Comic-Serie Corto Maltese Artikel Berta und Amalie Zuckerkandl vorerst auf Hebräisch Die israelische Autorin Ora Ahimeir hat einen historischen Roman über ihre berühmte Verwandte geschrieben. Artikel Ich habe von damals bis heute keinen Moment bereut, es getan zu haben In memoriam Daniel Ellsberg s.A (1931–2023) Der US-Whistleblower und Friedensaktivist wurde Anfang der 1970er Jahre durch die Pentagon-Papiere bekannt, wodurch geheime VietnamKriegspläne der U.S.-Regierung enthüllt wurden. Daniel Ellsberg starb am 16. Juni 2023 im Alter von 92 Jahren. Buchrezensionen Wir lebten wie sie Buchrezensionen Die Mutter der Holocaust-Kinder Artikel Der Mann mit den Röntgenohren In Erinnerung an Bo Goldman s.A. (1932–2023) Am 25. Juli 2023 ist der Oscar-Preisträger Bo Goldman, Drehbuchautor unter anderem von Filmen wie One Flew Over the Cuckoo’s Nest (dt. Einer flog über das Kuckucksnest, 1975) und The Rose (1979), im Alter von neunzig Jahren verstorben. Artikel Szombathely – jüdische Gemeinde und jüdischer Friedhof Bei den Römern hiess die Stadt Savaria, deutsch Steinamanger, ungarisch Szombathely[i] – hat das etwas mit dem Schabbat zu tun? Mein Freund Árpád ist sich nicht sicher. [i] Ungar. Szombat, dt. Samstag; vgl. regional: Murska Sobota; Anm.d.Red. Artikel Zur geregelten Verdauung bedarf es einer Weltanschauung Erich Mühsam zum 90. Todestag Wer war Erich Mühsam? Buchrezensionen Niemand sollte davonkommen! Buchrezensionen Gartenbau und Landschaftsgestaltung im jüdischen Kontext Artikel Jerusalems neues Wahrzeichen Buchrezensionen Der Beginn des 2. Weltkrieges Buchrezensionen Der geschiedene Präsident Buchrezensionen Raubkunst, Erpressung und Restitution Christoph Tepperberg Artikel CHANUKKA 5777/2016 Artikel Roger Reiss Ein jüdisches Künstlerleben in der Schweiz Roger Reiss wurde am 24. November 1944, mitten im Zweiten Weltkrieg, in Zürich geboren. Artikel Erich Lessing Artikel VERFOLGT - VERTRIEBEN - ERMORDET Buchrezensionen Judentum für Anfänger – ein praktisches Handbuch und Nachschlagewerk Christoph Tepperberg Buchrezensionen Und trotzdem. Die Biographie von Marcus Klingberg. Artikel Eine früh verstummte Dichterstimme Artikel Die Shakh-Synagoge in Holleschau (heute Holešov, Tschechische Republik) Buchrezensionen Der Pass mein Zuhause Arno Tausch Artikel Jüdische Bevölkerung in der Buckligen Welt und im Wechselland Im Interview erzählt der wissenschaftliche Projektleiter Werner Sulzgruber von Erfolgen und Rezepten der Pionierarbeit in der Forschung über „Landjuden“ in Österreich. Die Bereitschaft der Gemeinden und der Region als Ganzes zu diesem einzigartigen Projekt ist besonders... Artikel Ari heisst Löwe Artikel Ein historischer Fehlgriff Stefan Zweig enttarnte das Hitlerregime anhand des Reformators Johannes Calvin in Genf... Buchrezensionen Familiengeschichten Buchrezensionen Vom Überleben im Exil Buchrezensionen Von jenseitigen Dingen Artikel Simon Dubnow (1860 – 1941) Historiker, Gelehrter, Schriftsteller Simon Dubnow, eigentlich Semjon Markowitsch Dubnow, war zweifelsohne einer der grössten jüdischen Gelehrten des 20. Jahrhunderts Artikel Wortmalerei Artikel Musik und Überleben: Kurt Weill, Victor Léon, Paul Abraham Walter Arlen zum 100. Geburtstag Walter Arlen, der bekannte Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Komponist, kam vor 100 Jahren als Walter Aptowitzer am 31. Juli 1920 in Wien zur Welt. Er stammte aus der Kaufhausfamilie Dichter in der Brunnengasse Nummer 40. Heute erinnern Gedenktafeln und Installationen am Brunnenmarkt an das... Buchrezensionen Vor allem eins: Dir selbst sei treu. Martin Reiterer Buchrezensionen Habsburger und Osmanen Christoph Tepperberg Buchrezensionen Die Kunst des Schauspiels Michael Bittner Buchrezensionen Rechte Codes Monika Kaczek Artikel Präsidentschaftskandidatin Irmgard Griss im Interview Artikel Shoah- Namensmauern-Gedenkstätte in Wien Erinnerung an die in der Shoah ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus unterstützt seit Jahren die Bestrebungen, einen Ort des namentlichen Gedenkens an die Opfer der Shoah zu schaffen. Auf Initiative des aus Österreich stammenden Holocaust-Überlebenden Kurt Yakov Tutter und des... Buchrezensionen Judentum für Anfänger – ein praktisches Handbuch und Nachschlagewerk Christoph Tepperberg Buchrezensionen Jüdische Identität und vaterländische Loyalität Artikel Die jüdische Gemeinde Drohobyc im ehemaligen österreichischen Kronland Galizien, heute Ukraine Artikel Robert von Lieben und sein Telefonverstärker Serie Jüdische Erfinder, Teil II Robert von Lieben kam am 5. September 1878 in Wien als Sohn von Leopold von Lieben und Anna von Lieben, geborene Todesko, zur Welt. Sein Vater war Börsenkammerpräsident, die Mutter Schriftstellerin und Salonière. Buchrezensionen »Die Widerständigkeit einer Frau« Monika Kaczek Artikel Virtuelle Rekonstruktion der alten Synagoge in Linz Buchrezensionen Die unbekannte Familie Monika Kaczek Artikel Benjamin Murmelstein, der Letzte der Ungerechten Buchrezensionen Der Zufall Inga Fischer (Hg.): Gerda Eisler: Alles, woran ich glaube, ist der Zufall.... Buchrezensionen Yes, But Is It Good for the Jews? Michael Bittner Buchrezensionen Darf man das? Artikel Jüdisches Filmfestival in Wien 2012 Artikel In der britischen Armee gegen Hitler 10.000 Deutsche und ÖsterreicherInnen schlossen sich nach gelungener Flucht vor den Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkrieges den britischen Truppen an, um mitzuhelfen, Hitler niederzuringen. Eine dieser vielen Heldinnen soll hier vorgestellt werden. Artikel Kamele vor „Bauhaus-Architektur“ Was eine Postkarte aus Tel Aviv erzählt Artikel So hat noch keiner diese Welt gezeichnet Artikel Jaffa-Orangen am Paradeplatz Artikel Die neue Synagoge im mährischen Holleschau „But all the while I was alone The past was close behind I seen a lot of women but she never escaped my mind, and I just grew Tangled up in Blue” [DYL] Artikel Wirklich nur Politiker? Buchrezensionen Noch ein Auszug aus Ägypten: Wie eine jüdische Familie ihre Heimat verliert und eine neue gewinnt Artikel „Jüdisches Leben in Margareten“ 30. Oktober 2019 Jüdisches Leben in Wien-Margareten – Eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Buchrezensionen Der neue Kusari Artikel Die virtuelle Rekonstruktion der Synagoge von Gablonz an der Neisse Artikel Vor 50 Jahren: David gegen Goliath? Buchrezensionen Robert im Glück Artikel Gedenkinitiativen in Wels Serie, Teil III In der oberösterreichischen Stadt Wels gibt es heute keine jüdische Gemeinde. Bis 1938 lebten einige jüdische Familien hier, sie wurden vertrieben und verfolgt.1 Rund um das Kriegsende waren zusätzlich zu ihnen viele Opfer der sogenannten Todesmärsche ungarischer Juden auf... Artikel Ist das tatsächlich die Aufgabe eines jüdischen Museums? Einhundert Missverständnisse – Ein Ausstellungsbesuch Dient eine Ausstellung in einem Museum der Erhaltung von und der Information über Relevantes aus der näheren und/oder ferneren Vergangenheit, also der Bildung? Dient eine Ausstellung der Provokation im Sinne eines Aufrüttelns der Gesellschaft, um bisher nicht Wahrgenommenes in den... Buchrezensionen Briefe einer jüdischen Frau im Ersten Weltkrieg Artikel Für Salzburg war das ein riesiger Glücksfall Artikel Ein Leserbrief und seine Folgen Ein Pogrom in St. Gallen im Jahre 1883 Wer an antijüdische Pogrome in der Moderne denkt, denkt wohl zuerst an Russland und Polen, in zweiter Linie an das Deutsche Reich mit seinen „Hep-Hep“ Unruhen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Aber auch die Schweiz des 19. Jahrhunderts kannte antisemitische Manifestationen, so... Artikel Ein unsichtbarer Friedhof in St. Pölten Artikel Hans Morgenstern und Theodor Schreier: Erinnerungen an die jüdische Gemeinde von St. Pölten Buchrezensionen Es muss weitergehen Monika Kaczek Artikel Man überlebt nicht alles, was man überlebt Zum 100.Geburtstag der Schriftstellerin Ilse Aichinger Ihr 1948 erschienener Roman Die grössere Hoffnung gehört zu den bedeutendsten Werken der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Mit ihren Erzählungen, Gedichten und Hörspielen sowie Kurzfeuilletons zählt Ilse Aichinger zu den wichtigsten österreichischen Literatinnen.... Buchrezensionen „Juden in Niederschlesien“ Krystyna Julia Tausch Artikel Zur Erteilung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich an Herrn Amtsdirektor i.R. Regierungsrat Ilan Beresin Artikel Das Buch ist mein Reich Im Gedenken an Meir Shalev s.A. (1948 – 2023) Am 11. April starb der israelische Schriftsteller Meir Shalev im Alter von 74 Jahren. Er galt als eine der wichtigen zeitgenössischen Stimmen in Israel und setzte sich für eine Zwei-Staaten-Lösung im Konflikt mit den PalästinenserInnen ein. Buchrezensionen Der Österreicher in mir Artikel Die Akkordeonspielerin des Mädchenorchesters von Auschwitz Esther Bejarano, s. A. (1924–2021) Artikel „Es hat jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht, man konnte nichts vergleichen“ In Erinnerung an Lida Winiewicz s. A. (1928–2020) In der Nacht zum 7. Oktober verstarb die Schriftstellerin Lida Winiewicz in ihrer Wiener Wohnung. Lida Winiewicz wurde als Verfasserin zahlreicher Fernsehspiele und TV-Serien bekannt. Artikel Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern zu Besuch bei Klagenfurts Bürgermeister Christian Scheider Artikel Geistiger Aderlass Buchrezensionen Nachrichten aus dem 4. Reich Artikel Wo Menschlichkeit zu Hause ist Artikel Auf Entdeckungsreise in der Stadt der Türme Buchrezensionen Widerstand und Verfolgung in Rudolfsheim-Fünfhaus Michael Bittner Artikel Ein Kanzler aus Dachau Artikel Schmattissimo Artikel Richard Weihs am Semmering Über die Erinnerungen des letzten Nachfahren der legendären Vorkriegs-Gesellschaft am Semmering, der noch dort lebt. Artikel Synagogen und jüdisches Leben in Obernai, Elsass Im elsässischen Obernai (dt. Oberehnheim) haben sich Spuren von zumindest drei Synagogen erhalten. Artikel Bilder jenseits der Posen Buchrezensionen Er wusste alles! – Ein neuer Blick auf einen Massenmörder Artikel Humor war seine Waffe Ephraim Kishon, s.A. (1924–2005) Ephraim Kishon wurde vor 100 Jahren als Ferenc Hoffmann in Budapest als Sohn eines Bankdirektors geboren. Das waren nicht die besten Zeiten für einen gescheiten jungen Juden. Artikel Stadt der Toleranz Artikel Als der Krieg zur Normalität wurde Mit dem deutschen Angriff auf Polen begannen auch für viele Lavanttaler lange und entbehrliche Einsätze an den Fronten des Zweiten Weltkrieges. Um den Kontakt zu ihren Männern aufrechtzuerhalten und sie bei Stimmung zu halten, schufen die Wolfsberger die Zeitschrift Der Heimatgruss.... Artikel Die jüdischen Gründungsmitglieder der Österreichischen Nationalbank 1816 und ihre Grabmäler am jüdischen Friedhof Währing in Wien Buchrezensionen Ich kann heute nicht lächeln... vielleicht morgen... Artikel Hannah Arendt Zum 115. Geburtstag Bis heute verkörpert Hannah Arendt die Figur einer unabhängigen, klugen und selbstbewussten Frau, die sich nie von einer Ideologie oder Partei vereinnahmen liess Buchrezensionen Evelyn Ebrahim Nahooray Buchrezensionen Evelyn Adunka Buchrezensionen Erinnerungen von Edek Bartz Evelyn Adunka Buchrezensionen „Die Polizei, dein Freund und Helfer!“ Artikel Akademisches Gymnasium Linz 1938-1945 Buchrezensionen Die Welt des Genusses Home Rekonstruktion der Synagoge in Olmütz (Tschechische Republik) Artikel PARALLELAKTIONEN. Freud und die Literaten des Jungen Wien Sonderausstellung im Sigmund Freud Museum, ab 23. März 2018 Buchrezensionen Wir haben noch das ganze Leben Artikel Antisemitismus in Polen 1968 Artikel Ein Fest in Salzburg Vor einhundert Jahren erwarb Max Reinhardt Schloss Leopoldskron Home Das Tahara-Haus von Eibenschütz (heute Ivančice, Tschechische Republik) Buchrezensionen Der vergessene Holocaust Buchrezensionen 100 Jahre Burgenland bei Österreich Artikel Wie geht Widerstand? Eine Initiative zur Erinnerungskultur in der Steiermark.... Artikel Delegitimation Israels – „Grand Strategy“ der arabischen Parteien Artikel Der Novemberpogrom 1938 Buchrezensionen Die zweite Generation der Holocaust-Überlebenden Home Die mittelalterliche Synagoge von Marburg Cover:... Artikel Lebendiges Erinnern – ein scharfer Blick für Vergangenheit und Zukunft Buchrezensionen Terrorziel Europa Buchrezensionen „Freundschaft-Freiheit-Ehre!“ oder: Bruno Kreisky und die Burschenschaft Gregor Gatscher-Riedl Artikel „In Bezug auf das eigene Leben darf man sich Sentimentalität nicht zugestehen“ In Erinnerung an Mirjam Pressler s.A. (1940 – 2019) Buchrezensionen Eine jüdische Familie in den Katastrophen des 20. Jahrhunderts Christoph Tepperberg Artikel Jüdische Migration nach Neuseeland Buchrezensionen Wien – retour Artikel Botschafter i.R. Gerhard Wagner Artikel Deportation der „Klassenfremden“ in Ungarn 1950/51 Die Lage des „Besitzbürgertums“ wurde nach der Befreiung Ungarns durch die Rote Armee 1945 äusserst problematisch. Artikel Die "unsichtbaren" Synagogen Wiens Artikel Späte Ehren für einen Vertriebenen Artikel Präsidentschaftskandidat Andreas Khol im Interview Artikel DAVID STERN SCHNUPPEN Artikel Die Wiener Gesera 1420/21 Das gewaltsame Ende des jüdischen Lebens im mittelalterlichen Herzogtum Österreich Vor 600 Jahren setzte der Habsburger Herzog Albrecht V. die als „Wiener Gesera“ bekannt gewordene Judenverfolgung in Gang, die die mittelalterliche jüdische Ansiedlung im Herzogtum Österreich vernichtete und deren Hintergründe und Motive immer noch – teilweise... Artikel »Bei uns war ein wirklich jüdisches Leben«. Artikel Papst Pius XII. und die Juden Buchrezensionen Papst Franziskus und der interreligiöse Dialog Arno Tausch Buchrezensionen Resignation erleichtert das Leid nicht Monika Kaczek Buchrezensionen Wunderliche Tränen, spanischer Rotwein und Madonnen made in Taiwan Buchrezensionen Antisemitismus in Österreich1933–1938 Christoph Tepperberg Buchrezensionen ASCHKENAS Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden Artikel Die jüdischen Gründungsmitglieder der Österreichischen Nationalbank 1816 und ihre Grabmäler am jüdischen Friedhof Währing in Wien Serie, Teil 4: Berühmte jüdische Familien aus Mähren als Mitbegründer der Österreichischen Nationalbank Buchrezensionen „Der kleine Mozart“. Gerald Gneist Buchrezensionen Bezaubernde Musik Sigurd Bernwiller Artikel Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh Präsident Marko M. Feingold s.A. (1913–2019) Buchrezensionen 100 Jahre Hakoah Wien 1909-2009 Home Rekonstruktion der Synagoge in der Schopenhauerstraße (Wien) Home Rekonstruktion der Synagoge in der Zirkusgasse (Wien) Artikel Allen Kriegstoten zum Gedenken Artikel „Wissen Sie, die Todeskos waren hier nicht so beliebt“ Der jüdische Friedhof von Nagyvázsony Im Nachlass von Marie Luise von Motesiczky, der in der Tate Gallery aufbewahrt wird, findet sich ein Foto aus dem Jahr 1894, welches ihre Grossmutter Anna von Lieben aufgehoben hat. Das Foto aus dem Besitz von Anna von Lieben zeigt ein Denkmal auf dem Weg zum Schloss von Nagyvázsony in... Artikel Ein neues und ein altes Mahnmal für KZ-Opfer in Wels Serie, Teil II Am 9. November 2020 wurde in Wels das jüngste einer Reihe von Mahnmalen für Opfer jener beiden Lager enthüllt, die unter den Namen Wels I und Wels II im Nationalsozialismus, und zwar während der letzten Monate des Zweiten Weltkriegs betrieben worden waren. Buchrezensionen Europa und der Islam Artikel Enthüllung einer Gedenktafel an der ehemaligen Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde Gänserndorf Artikel In Santiago lebt die älteste Inselgemeinde Buchrezensionen Der jüdische Kreuzfahrer Buchrezensionen Österreichisch-jüdische Lebensgeschichten. Artikel Surfing on StyX – Intervention und Ausstellung in Graz Artikel „Fremde im Visier“ – Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg Artikel Zur Geschichte des Jüdischen Friedhofs in Horn Artikel Zur (fast) verschwundenen aschkenasischen Gemeinde in Istanbul Teil I Buchrezensionen War Luther Antisemit? Buchrezensionen Die anderen Mautners Artikel Unterwegs von Györ in Richtung Székesféhervar: Artikel IGNAZ NATHAN REISER Artikel 2000-2001: Artikel Bewahrerin der Sammlungen zum Wohle der Öffentlichkeit Alice Charlotte de Rothschild (1847–1922) Alice Charlotte von Rothschild (1847–1922). Foto: F. Weisbrod, Quelle: The Rothschild archives, Wikimedia commons, gemeinfrei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alice_Charlotte_von_Rothschild_(1847-1922).png Artikel Nachruf auf Wolfgang Glück s.A. Wolfgang Glück starb am 13. Dezember 2023 am Beginn seines 95. Lebensjahres. Wahrhaft war sein Name Programm, ein erfülltes Leben hatte er würdig hinter sich gebracht, was für einen Filmregisseur nicht leicht ist. Buchrezensionen Wie ein Traum Artikel „Gtt und Kaiser“. 100 Jahre ehemalige Synagoge St. Pölten, Artikel Die jüdische Gemeinde von Oberwart (ung.Felsőőr) „Wir lebten in Oberwart, bis man uns beigebracht hat, das[s] wir Fremde sind und das Land verlassen müssen“. Artikel Radio Stephansdom – Wiens privater Klassiksender Artikel Künstlerische Antworten auf den Israel-Gaza-Kampf Inmitten beispielloser Turbulenzen präsentieren die KünstlerInnen Shai Yehezkelli, Elena Rotenberg und Sara Benninga ein anschauliches Zeugnis der tiefgreifenden Veränderungen, die Konflikte mit sich bringen. Buchrezensionen Jiddische Literatur im 20. Jahrhundert Buchrezensionen Die Schicksalsjahre des jungen Karl Pfeifer Buchrezensionen „… Frau und Jüdin. Beides zusammen ist einfach zu viel“ Artikel Masl Tov Adrien Brody zum fünfzigsten Geburtstag Adrien Brody beim Filmfestival Cannes, 2014. Foto: Georges Biard. Quelle: wikimedia commons, gemeinfrei: https://en.wikipedia.org/wiki/Adrien_Brody#/media/File:Adrien_Brody_Cannes_2014.jpg, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/... Artikel Kunst und Soldatengräber Artikel Wolodymyr Selenskyj Artikel Ein Europäer und Weltbürger In memoriam Josef Rattner s.A. (1928 – 2022) Der anerkannte Psychotherapeut, promovierte Philosoph, Mediziner und Autor Josef Rattner starb am 29. Oktober 2022 in Berlin. Der gebürtige Wiener zählt auch zu den Pionieren der Gruppentherapie. Buchrezensionen Kein Zuckerschlecken: Christen unter dem Halbmond Artikel Peter Jung s.A. Artikel Erinnerung an den alten jüdischen Friedhof Innsbrucks Artikel Liesing im Dunkel - Eine Ausstellung des Bezirksmuseums Liesing Buchrezensionen Ist Israel an allem schuld? Artikel Zur (fast) verschwundenen aschkenasischen Gemeinde in Istanbul Teil II Das Jahr 1900 gilt als bedeutender Wendepunkt in der Geschichte der türkischen Aschkenasim. Artikel Pfad des Lebens. Rabbi Judah Löw ben Bezalel (ca. 1525–1609) Buchrezensionen „Ich fühle mich hier ganz wie Zuhause!“ Artikel Ehrung für die Tagebuchautorin des KZ Theresienstadt Helga Kinsky durch die Bundesrepublik Deutschland Artikel Mozart war kein Antisemit Eleonora Eskeles und ein Brief Mozarts an seinen Vater Zur Geschichte der Familie Eskeles, Teil III „Die Sau Eskules“, schreibt Mozart in seinem Brief an den Vater vom 11. September 1782 und meint damit eine Jüdin: die gefeierte, bewunderte Salonière Eleonora Flies, geb. Eskeles.1 ... Artikel Der Währinger jüdische Friedhof und seine Erhaltung Buchrezensionen Ein ganzes Leben Artikel Ein grosser Geiger, ein grosser Mensch Yehudi Menuhin zum 25. Todestag Das 20. Jahrhundert brachte eine Vielzahl grossartiger Geiger hervor – Fritz Kreisler, Jascha Heifetz, Nathan Milstein, Isaac Stern, David Oistrach, Ivry Gitlis, Gidon Kremer, Maxim Vengerov – und Yehudi Menuhin.1 Buchrezensionen Auf Spurensuche Artikel OSRin Irmgard Jurkovich (Kittsee) erhält das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich Für ihr jahrzehntelanges Engagement um die Erforschung und Erhaltung des jüdischen Kulturerbes in Kittsee erhielt Frau OSRin Irmgard Jurkovich das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich vom Herrn Bundespräsidenten verliehen. Buchrezensionen Das rote Fahrrad Buchrezensionen Lebenswirklichkeiten Thomas Varkonyi Artikel „Labyrinth“ Pessach und die Suche nach Wahrheit Für Pessach, wo an die Befreiung aus Ägypten und an das 40-jährige Wandern in der Wüste erinnert wird, möchte das Bild „Labyrinth“ die Suche nach Wahrheit zeigen – die Bedeutung und Ethik der Torah, die symbolisch versteckt an einem unbekannten Ort, umgeben... Artikel Das Gewissen Israels In memoria Abraham B. Jehoschua s.A. (1936–2022) Gemeinsam mit Amos Oz und David Grossman gehörte der Autor Abraham B. Jehoschua zu den prominentesten Persönlichkeiten der israelischen Literatur und Friedenbewegung. Am 14. Juni ist seine Stimme für immer verstummt. Buchrezensionen East and South: Österreichische ExilantInnen in Asien und Afrika Artikel Tour für Zivilcourage: Allee der Gerechten auf dem Neuen Platz in Klagenfurt – „Gerechte“ Klagenfurter/Kärntner gesucht Artikel Leer ist der Raum In Erinnerung an Peter Brook s.A. (1925–2022) Peter Brook, 2009. Foto: John Thaxter. Quelle: Wikimedia commons, gemeinfrei: John Thaxter, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Peter_Brook.JPG, Creative Commons Artikel Das Porträt auf einer Briefmarke: Hannah Arendt. Über ein Hobby der jüdischen Philosophin: Dichten Buchrezensionen Städtische jiddische Lebenswelten um 1900 Armin Eidherr Artikel Das Goldene Byzanz & der Orient Artikel Ein Nachruf Henry A. Kissinger s.A. (1923-2023) Henry A. Kissinger, Sohn einer jüdischen Lehrerfamilie aus Fürth in Bayern, konnte nicht Präsident der U.S.A. werden, aus verständlichen Gründen. Aber er war derjenige, der von 1969 bis 1977 die aussenpolitischen Geschicke der U.S.A. leitete und bestimmte, „wo es lang... Buchrezensionen Hass ist wie ein Feuer Monika Kaczek Buchrezensionen Die erste Stunde Null. Heimo Gruber Artikel Humor der jüdischen Tragik Buchrezensionen In der Wüste. Ein Blick in eine unbekannte Welt Buchrezensionen Wisst ihr, woher die Einheit stammt? Gregor Gatscher-Riedl Buchrezensionen Die Frau Pollack, Schnorrer und Wunderrabbis Buchrezensionen Wird es je besser werden? Buchrezensionen „... interessierte ich mich ausser für Musik für nichts anderes.“ Musiker in gefährlichen Zeiten Buchrezensionen Lemberg unter dem Hakenkreuz aus polnischer Sicht Arno Tausch Artikel Rothschilds Schätze im Grand Palais Die FAB,“Fair for Art“ Paris, ist eine der wichtigsten Messen Europas für Kunst, wo man nicht nur Elaborate sieht, die nach dem Prinzip von „Des Kaisers neue Kleider“ gemacht sind, die heute den Ausstellungsbetrieb dominieren, sondern richtige, substantielle Kunst von... Artikel Neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum in Meran Das Jüdische Museum in Meran präsentiert sich Besuchern und Besucherinnen in neuer Gestaltung Artikel haSchulchan arukh Artikel Pfad des Lebens. Rabbi Judah Löw ben Bezalel (ca. 1525 - 1609) Artikel Die Gräberfelder von Judendorf bei Villach Artikel Die Suezkrise und der Krieg von 1956 Buchrezensionen Die Fürsten Esterházy als Schutzherren der jüdischen Sieben-Gemeinden 1612-1848 Michael Bittner Artikel Erno Erbstein (1898 –1949) Fussballpionier, Shoah- Überlebender, Unfallopfer Ernő Erbstein, 1938. Quelle: Wikimedia commons, gemeinfrei: https://de.wikipedia.org/wiki/Ern%C5%91_Erbstein#/media/Datei:Egri_Ern%C5%91.jpg Artikel Verzerrte Wahrnehmung Juden in Karikaturen des Ersten Weltkrieges und der Zwischenkriegszeit Darstellungen von Juden in Karikaturen finden sich bereits aus dem 15. Jahrhundert. Danach reisst die Produktion der zumeist Hohn sprechenden Bilder nie mehr ab. Die inhaltliche Bandbreite reicht vom rassistisch motivierten Lächerlich-Machen bis hin zum An-den-Pranger-Stellen. Buchrezensionen Der Berg-Karabach-Konflikt Buchrezensionen Das Exil überanstrengte viele Herzen Artikel Die große Pionierin der Fotografie Artikel Theatrum Sefardicum Buchrezensionen Das jüdische Wiener Neustadt. Buchrezensionen Der Verlust der Wurzel Artikel Die Welt im Herzen Artikel Die sprachliche Tochter eines Edikts 1.700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland Vor 1.700 Jahren beurkundete Kaiser Konstantin die Existenz jüdischen Lebens in der Hauptstadt der Germania secunda (vor Diocletian Germania inferior), in Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Am 11. Dezember 321 gestattete er in einem Edikt die Berufung von Juden in Ämter und... Buchrezensionen Reise in das Herz des Feindes Artikel Juden in Mitteleuropa – Gestern. Heute Artikel Ehemaliges Jüdisches Bethaus in Hohenau Buchrezensionen Moses Mendelssohn Artikel Kein Titel vergeben! Artikel Denkmäler der Erinnerung in Krems Seit dem 13. Jahrhundert existierte in der niederösterreichischen... Buchrezensionen Sprechen Sie Habsburgerisch? „Von Friedensfurien und dalmatinischen Küstenrehen“ Christoph Tepperberg Artikel OHEL RAHEL Artikel War es der HofmannsThal? Lozelach aus dem Hause Todesko Teil II Ja, er war es! Der damals noch junge, unbekannte Dichter feierte mit seinem „Prolog und Epilog über die Lebenden Bilder“ seine Premiere als Dramatiker. Buchrezensionen Mein Großvater Buchrezensionen Anatol Rosenbaum Artikel Der Komponist Erich Zeisl Am 18. Mai 1905 wurde Erich Zeisl in Wien geboren, er war jüdischer Herkunft, seine Eltern betrieben inder Leopoldstadt das Café Tegetthoff. Artikel Die Hölle menschlichen Daseins In memoriam Benjamin B. Ferencz s.A. (1920 – 2023) Der letzte bisher noch lebende Chefankläger der Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse, Benjamin B. Ferencz, ist tot. Er starb im Alter von 103 Jahren in einer Betreuungseinrichtung in Florida. Buchrezensionen Der werfe den ersten Stein ...! Artikel Der Jüdische Friedhof in Gmunden Artikel Europäischer Tag der jüdischen Kultur Sonntag, 2. September 2018 Home Die alte Synagoge von Graz Artikel Lebenswelten jüdischer Familien in Rechnitz im 20. Jahrhundert Nach 1848 zogen – bedingt durch die rasante Industrialisierung – viele Rechnitzer Juden in die Grossstädte, wo Gewerbefreiheit herrschte. Buchrezensionen Eine Spurensuche im Baltikum Christoph Tepperberg Buchrezensionen Jüdisch-Türkische Gemeinde in Wien - Ausstellungskatalog Buchrezensionen Die Restitution der Sammlungen des Wilnaer YIVO Evelyn Adunka Buchrezensionen Jüdisches Leben in der Region Bucklige Welt – Wechselland Ilan Beresin Artikel „Das Ende der Utopie“ Zum vierzigsten Todestag von Herbert Marcuse (1898 - 1979) Am 29. Juni jährte sich heuer zum vierzigsten Mal der Todestag des Philosophen, Politologen und Soziologen Herbert Marcuse. Seit den 1930-er Jahren gehörte er zu jenen Theoretikern, die eine Tradition des unabhängigen und kritischen Marxismus begründeten. Artikel Der bestimmende Faktor meines Lebens David Ben Gurion zum 50. Todestag Die Entstehungsgeschichte des Staates Israel ist eng mit der Person David Ben Gurions verbunden, der vor fünfzig Jahren am 1. Dezember verstarb. Bis heute ist diese Persönlichkeit immer noch von Bedeutung. Buchrezensionen Der Meister vom Stuhl Buchrezensionen Judaica-Sammlungen in Österreich Evelyn Adunka Artikel Ein Großmeister der Fotografie Buchrezensionen Die zerstörten Synagogen Wiens Buchrezensionen Ein Magier des Taktstocks Artikel Der Zukunft begegnet zu sein Das Atelier Friedl Dicker–Franz Singer Nur ein Jahr nach der grossen Friedl Dicker-Ausstellung mit Schwerpunkt Malerei und Kunstgewerbe im Linzer Lentos Museum kann man nun im Wien Museum die architektonischen Entwürfe und Realisationen des Ateliers Friedl Dicker – Franz Singer bestaunen. Artikel Erinnern an ein jüdisches Schicksal in St. Andrä im Lavanttal Im September 2022 fand im Rahmen einer würdevollen Gedenkfeier die Einweihung der Gedenkstele für die vertriebenen Jüdinnen und Juden in St. Andrä (Bezirk Wolfsberg in Kärnten) statt. Dazu waren die Nachkommen der Opfer eigens aus England angereist. Buchrezensionen Über.Leben. Das Tagebuch des B. Kaufmann. Home Die Synagoge von Triest Artikel Politik schlägt Kunst Der israelische Pavillon auf der Biennale Venedig 2024 Der 7. Oktober hat Israel und die Welt verändert, auch die Kunstwelt. Schon bald nach den schrecklichen Ereignissen hetzten linke „Künstler“ gegen die ... Buchrezensionen „Hauptsache wir bleiben gesund..." Buchrezensionen Von Innsbruck nach Israel Evelyn Adunka Artikel Wels gedenkt Die Grundsteine des Welser Gedenkens an die Verbrechen und Opfer des Nationalsozialismus stammen aus den 1980er- und 1990er-Jahren. In den 2000er-, 2010er- und 2020er-Jahren wurden diese fortgeführt und ausgebaut. Buchrezensionen Ein Ungeist geht um in Deutschland Monika Kaczek Artikel Kunst, die künstliche Wesen bändigt Isaac Asimov (1920 – 1992), Jacques Offenbach (1819 – 1880) und die Idee vom Golem Das Unbehagen angesichts künstlicher Intelligenz, die jede unserer Bewegungen registriert, der verselbständigten Algorithmen, die uns im World Wide Web vor sich her treiben, und die Ratlosigkeit gegenüber einer darob aus den Fugen geratenden Welt scheinen Phänomene des Alltags im... Artikel Ethik- und Geschichteunterricht: Buchrezensionen Leserbrief Kieler Matrosen Buchrezensionen Paul Abraham-Biografie Hedwig Wingler Buchrezensionen Politischer Islam Thomas Varkonyi Buchrezensionen Israelphobie Thomas Varkonyi Artikel Frank Auerbach s.A. (1931–2024) Frank Auerbach war in Österreich nicht besonders populär. Hierzulande schätzt man die einheimischen Künstler, vergleicht man sie mit den ausländischen, so könnte man draufkommen, dass aus einem kleinen Land kleine Künstler kommen, auch wenn dieses Volk... Buchrezensionen Young Austria. Artikel Das Idealbild des Politikers Robert Badinter s.A. (1928-2024) Der grosse französische Staatsmann Robert Badinter starb am 9. Februar 2024 in seiner Geburtsstadt Paris.[1] Er verkörperte idealtypisch den Politiker, wie der Staatsbürger sich ihn wünscht – intelligent, aktiv, aufgeschlossen, gerecht, zukunftsorientiert, für die... Artikel Der Beitrag der Einwanderung aus Österreich zur Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in Israel Buchrezensionen Goethe und die Juden Berthold Schäffner Artikel Ein Ort der Begegnung. Buchrezensionen Auf Kur in Bad Gleichenberg. Artikel Die Schil der alten Reformgemeinde: Buchrezensionen Die Schnitzlers Artikel Für das Kind Artikel Gefährliche Reisen in der Schweiz Fall Westschweiz: Ein Jude als Exempel Am 16. April 1942 wurde der jüdische Aarberger Viehhändler Arthur Bloch in Payerne (Kanton Waadt) von fünf Antisemiten bestialisch ermordet.1 Artikel Sefirat HaOmer – zwischen Pessach und Schawuot Artikel Fall Ostschweiz: Heimtückisch Im Jahre 1800 ermordete ein junger Ostschweizer namens Johann Georg Louis den jüdischen Hausierer Joseph Meyer aus Hohenems. Artikel Der Leopoldstädter Tempel Buchrezensionen Das neue amtliche Wiener Strassenverzeichnis Artikel Die Geiseln vom 7.10.23 ein Kinocide Am frühen Morgen des 7. Oktobers 2023 verübte die Hamas zusammen mit dem Palästinensisch Islamischen Jihad – von Gaza herkommend – einen Grenz-Überfall auf israelisches Hoheitsgebiet. Das brutale Vorgehen hinterliess tiefe Spuren in der israelischen Gesellschaft. Artikel Dem Prediger Adolf Jellinek zum 200. Geburtstag Adolf Jellinek prägte die Entwicklung des Wiener Judentums auf seine Weise. Er war eine herausragende Persönlichkeit, gemässigt reformorientiert. Jellinek folgte Isak Noah Mannheimer 1864 als Prediger der Israelitischen Kultusgemeinde Wien Artikel Die Judensavanne Südamerikas Über die älteste Zufluchtsstätte von Juden in der Neuen Welt und UNESCO-Weltkulturerbe Im südamerikanischen Staat Suriname finden sich noch heute die steinernen Zeugen seiner ersten jüdischen Flüchtlinge. Artikel Die Vollendung der Ringstrasse Zum Synagogenprojekt des kürzlich verstorbenen Architekten Friedrich Kurrent Schon der legendäre Stadtplaner Camillo Sitte sah in dem Zwickel zwischen Parlament und Palais Epstein Sanierungsbedarf. Friedrich Kurrent (10.09.1931–10.01.2022) nahm sich dieses Knickes in der Prachtmeile an und versuchte die städtebauliche Leerstelle mit einem... Artikel Bildersprache als Form der Erinnerung Heinz R. Böhme und sein Museum Kunst der verlorenen Generation Buchrezensionen Wer einmal war, S–T und U–Z Horst Doležal Artikel Vertrieben und vergessen Die jüdischen Familien von Melk Artikel Damit ganz Österreich gewinnt Buchrezensionen Emigrantenkinder Christoph Tepperberg Artikel Lucian Freud: Privat. Fotografien von David Dawson Artikel Auch Tito hatte seine Gulags Teil II Die Beschreibung der Lebensbedingungen im Frauenlager schilderte Jenny Lebl: Dort übte eine ehemalige Partisanin und ehemalige Insassin von „Goli otok“ die Leitungsfunktion aus. Artikel Charlotte Salomon Artikel Käthe Sasso (1926–2024) s. A. Artikel In Erinnerung an Stephen Sondheim s.A. (1930 – 2021) A Little Light Music/Eine kleine Nachtmusik (1973) oder Sunday in the Park with George/Am Sonntag im Park mit George (1984) zählen zu den bekanntesten Musicals des amerikanischen Texters und Komponisten Stephen Sondheim, der am 26. November 2021 in Connecticut verstarb. Artikel Moriz Winternitz (1863-1937) – ein Indologe aus dem Waldviertel Artikel Wer war André Heller Der „poetische Aktionist“ feiert seinen 75.Geburtstag Wer war André Heller? So betitelte Heller weiland 1972 sein filmisches Selbstportrait, seinen Nachruf zu Lebzeiten. Ein knabenhaftes Genie ist von uns gegangen, betrauert und bewundert von seinen Jüngern und Jüngerinnen. Artikel Hermann Hesse - Dichter & Maler Buchrezensionen Der jüdische Semmering Christoph Tepperberg Artikel Ich bin zwei mal geboren In Memoriam Gertrude Pressburger s.A. (1927 – 2021) Nach langer schwerer Krankheit starb am 31. Dezember 2021 die Wiener Holocaust-Überlebende Gertrude Pressburger im Alter von 94 Jahren. Vor dem österreichischen Präsidentschaftswahlkampf 2016 wurde sie mit einem Facebook-Video als Frau Gertrude zu einer öffentlichen Figur, die... Buchrezensionen Zur jüdischen Regionalgeschichte in Perchtoldsdorf und Hollabrunn Artikel „Der Wohnung geht es gut“. Die Freuds in der Berggasse 19 Artikel Ewigkeit trotz Vergänglichkeit: Artikel Jüdisches Kabarett im Haus der Heimat Buchrezensionen Es lebe das Leben! Buchrezensionen Neglected Witnesses Artikel Ein Historischer Fehlgriff anhand des Reformators Johannes Calvin in Genf enttarnte Stefan Zweig das Hitlerregime Teil I Reformierte in Österreich (Evangelische H.B.) lassen sich meist ungern mit Johannes Calvin in Verbindung bringen, obwohl dieser doch der bedeutendste unter den Reformatoren ist. Mit ein Auslöser dieser Berührungsangst ist nicht zuletzt der Wiener Schriftsteller Stefan Zweig mit seinem... Artikel Die Familie Arnstein in Wien Teil I Die Arnsteins zählten bereits im 18. Jahrhundert zu den wichtigsten jüdischen Familien Wiens. Artikel Rosch Chodesch bei der Westmauer Ein besonders weiblicher Tag: Die Rosch Chodesch-Gruppe Women of the Wall. Frauengebete unter dem Himmel Jerusalems Artikel Wenn Namen leuchten Ein neues Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus der Universität Wien Artikel Zwei aschkenasische Familien aus Istanbul Ein Zuschneider aus Tschernowitz und ein Westenschneider aus Odessa fanden sich in Konstantinopel. Buchrezensionen Im Land der langen weissen Wolke Monika Kaczek Artikel Als auch Ruhm und Ehre nichts mehr nützten Artikel Hermann Todesko – GRABMAL Die Oesterreichische Nationalbank lässt ein Architekturjuwel restaurieren 2017 besuchte der damalige Gouverneur, Ewald Nowotny, mit einer Gruppe interessierter Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die Gräber der Gründungsaktionäre der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) auf dem jüdischen Friedhof Währing, um sich ein Bild von den nötigen... Artikel Sam’s Bar im Theater Nestroyhof Hamakom Wien Artikel Altneuland lesen Artikel Christian Schad-Ausstellung in Wien Artikel Maria Theresia und die Juden Artikel Spontane Empörung – in Rekordzeit Buchrezensionen Das Land, in dem Menschen und Bücher lebten Monika Kaczek Buchrezensionen Eine Rose auf dem Weg Daniel Marsch Buchrezensionen Passagier- und Handelsschifffahrt zwischen Alt-Österreich und Amerika Christoph Tepperberg Buchrezensionen Das Leben und Engagement von Karl Heinz Evelyn Adunka Buchrezensionen Streitgespräch über Deutschland: Buchrezensionen Revolutionen: Gut für die Juden oder eher nicht? Buchrezensionen Ich war Europäer Buchrezensionen Alt-Österreich auf hoher See Buchrezensionen Leben und Werk von Maria D. Simon Evelyn Adunka Buchrezensionen Hand in Hand mit der Thorah Buchrezensionen Eine Stunde ein Jude Rabbiner Dr. Joel Berger Buchrezensionen „Ich hätte nie gehofft, dass es vier Bände werden“ Buchrezensionen Künstlerschicksale 1938 Clemens Höslinger Buchrezensionen Der jüdische Friedhof Währing in Wien Buchrezensionen Lieber tot sein als Verräter! Von einem deutschen Schauspieler und seiner jüdischen Frau Buchrezensionen Leben eines Grenzgängers Buchrezensionen Im Schatten überleben Buchrezensionen »Mich interessieren Menschen« Gabriele Tergits grossartiger Roman Effingers Monika Kaczek Buchrezensionen Between Jerusalem and Mecca Sanctity and Salvation in the Quran and the Islamic Tradition Buchrezensionen Joseph Wulf Buchrezensionen Hildegard Burjan. Frau zwischen Politik und Kirche. Buchrezensionen Mit dem Zeichenstift zum Zeugen der Geschichte Buchrezensionen Hitlers Manager des Todes Buchrezensionen Die jüdische Nase Buchrezensionen Eine australische Jüdin in der DDR Buchrezensionen Mein ist die Rache Buchrezensionen Mathematische Probleme im Schottischen Café, Fleckfieber und Nazis Bernd Schuchter Buchrezensionen Heilweh. Lyrische Aphorismen Ilan Beresin Buchrezensionen Viktor Buchrezensionen Kathe – Deportiert aus Norwegen Buchrezensionen Eine Begegnung, die alles in Frage stellt Monika Kaczek Buchrezensionen Bedrohungen und Konflikte der Zukunft Buchrezensionen »Der Mensch steht auf und fällt, steht auf und fällt« Buchrezensionen Der Ghettokönig. Buchrezensionen Bewegte Jahre um 1900 Gregor Gatscher-Riedl Buchrezensionen Camaradas Monika Kaczek Buchrezensionen Das Wiener Tagebuch des jüdischen Journalisten Benjamin Kewall Buchrezensionen Lutz C. Kleveman, Lemberg Bernd Schuchter Buchrezensionen Chagall und Salomon für Einsteiger Buchrezensionen Übergange und Begegnungen Buchrezensionen Zwei Tage Zeit Buchrezensionen Leben und Werk von Maria D. Simon Evelyn Adunka Buchrezensionen Das Zentralinstitut für Theaterwissenschaft an der Universität Wien Buchrezensionen Musikalische Praxis in Prager Synagogen Michael Bittner Buchrezensionen Dazugehörig? Michael Bittner Buchrezensionen Von Habsburg zu Herzl Viola Heilman Buchrezensionen Elizabeth Toni Spira (1942–2019). Eine Biografie zu ihrem 80. Geburtstag Christoph Tepperberg Buchrezensionen Gerettet, aber zerbrochen Buchrezensionen Vertreibung Buchrezensionen Fast wie Geschichten aus 1001 Nacht. Buchrezensionen Verschwörung und Gestapo Marianne Enigl Buchrezensionen Die Rural and Suburban Settlement Company Ita Heinze-Greenberg Buchrezensionen Kirchliche Unterstützung für verfolgte Juden und Jüdinnen Buchrezensionen Mein erstes jüdisches Bilderbuch Buchrezensionen Erinnerungen an ein kurzes Leben Buchrezensionen Eine Reisetasche voller Magie Christoph Tepperberg Buchrezensionen Langeweile ist Gift Buchrezensionen Fünf Jahre KZ Arno Tausch Buchrezensionen Quellenedition zum „Mutterschiff des politischen Zionismus“ Gregor Gatscher-Riedl Buchrezensionen Marcel Reich-Ranicki – die Biografie Buchrezensionen Eine wunderbare Geschichte vom Schmerz Buchrezensionen Jüdische Selbstbiographien Christoph Tepperberg Buchrezensionen Leserbrief Werner Kaltefleiter Buchrezensionen Jüdisches Istanbul Buchrezensionen Campus-Antisemitismus in Europa und Nordamerika Buchrezensionen Ein jüdischer Professor in Venedig Evelyn Adunka Buchrezensionen Gerettet – Zerbrochen Buchrezensionen Wie man sie sieht: Juden in Deutschland heute Buchrezensionen Wir waren nur Kinder Berthold Schäffner Buchrezensionen Wer einmal war Buchrezensionen Habsburgs jüdische Soldaten Links haGalil onLine:... Artikel Jüdisches Filmfestival Wien 2010 Artikel Niederösterreichische Landesausstellung 2013: „Brot & Wein“ Artikel „Füge keinen Schmerz zu“ In Erinnerung an Amos Oz s.A. (1939 - 2018) ... Artikel Marsch des Lebens Österreich im April 2014 – ein Rückblick Artikel Max und Anna Blumenfeld Artikel Keszthely Eine kleine jüdische Welt Die Stadt Keszthely liegt in der Nähe des Plattensees (ungar. Balaton) und ist für das Barockschloss der Grafen Festetics bekannt. Artikel „Meine Hartnäckigkeit war mein Glück“ In memoriam Ruth Klüger s. A. (1931–2020) Artikel Kunst und Kultur für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft Artikel In memoriam Ruth Lapide s.A. (1929–2022) Am 30. August verstarb Ruth Lapide in Frankfurt am Main. Neben ihrer Tätigkeit als Religionswissenschaftlerin und Historikerin war sie auch für ihre Verdienste um den christlich-jüdischen Dialog bekannt. Artikel Jüdische Kultur und Tradition in Österreich pflegen Artikel Das Wunder von Mosonmagyaróvár Der für Nichtungarischkundige unaussprechliche Ort an der österreichisch-ungarischen Grenze ist hierzulande bekannt als Welthauptstadt des Dentalbusiness – 150 Zahnkliniken und Zahnärzte sind in der Kleinstadt mit 32.000 Einwohnern tätig.[i] Seit einiger Zeit gibt es auch... Artikel Der "Judenkaiser" Artikel Hans Kelsen (1881-1973) „Architekt“ der österreichischen Bundesverfassung Artikel Ein neu errichtetes Denkmal in Deutschkreutz-Zelem Artikel Die Freiheit kam im Mai Artikel Die Bucharischen Juden Eine Geschichte von Migration und erfolgreicher Integration Die bucharischen Juden sind eine jüdische Gemeinschaft, deren Wurzeln tief in Zentralasien, insbesondere in der Region Buchara (im heutigen Usbekistan), verankert sind. Artikel Türchen öffnen im musikalischen Advent Artikel Der Wiener Athletiksport-Club und seine jüdischen Mitglieder Artikel Vom ersten Weltstar, den ersten Mimodramen und einer Love Story Sarah Bernhardt, Marcel Marceau und Arthur Hiller Artikel Netzwerke über Generationen Moritz Hartmann, Ernst Waldinger, Lucy Tal Artikel Eine jüdische Anekdote Artikel Jugendaustausch: Klagenfurter Jugend in Israel! Artikel Spurensicherung Der Maler Georg Eisler (1928–1998) Unter dem Titel Im Blick: Georg Eisler. Spurensicherung widmet das Obere Belvedere noch bis September 2022 dem Werk des Malers eine Ausstellung. Artikel Der Währinger jüdischer Friedhof Artikel Kulturökonomie als Gestaltungsprinzip einer "Geschichte der Juden in Österreich" Artikel Die Wiener Architekturschaffenden in Erez Israel Teil I Zwischen dreissig und vierzig architekturschaffende Personen waren im Laufe ihrer Ausbildung an einer der Wiener Architekturschulen eingeschrieben und emigrierten später in das britische Mandatsgebiet Palästina, beziehungsweise in den jungen Staat Israel, und trugen dort zum... Artikel Das ist, was mir gefehlt hat Der Kulturverein Yung Yidish Wien Eigentlich ist es eine recht unscheinbare Strasse, doch unweit vom Herzen des Karmeliterviertels entfernt, belebt seit Herbst 2023 der Kulturverein „Yung Yidish Wien“ die Lilienbrunngasse im Zweiten Wiener Gemeindebezirk. Eingebettet in den Co-Working Space... Artikel Österreichisch-Israelische Handelskammer/Austrian Israeli Chamber of Commerce (AICC) Business-Empfang zum Thema „Energiepolitik in Israel und dem Nahen Osten – Business Opportunities im Bereich alternativer Energien“ (23. Juli 2012) Artikel Otto Friedländer und der letzte Glanz der Märchenstadt Unser Bild von Wien um 1900 ist durch ihn bis heute geprägt. Doch der Autor des einst vielgelesenen Buches Letzter Glanz der Märchenstadt, Otto Friedländer (1889–1963), dessen Todestag sich voriges Jahr zum sechzigsten Mal jährte, ist heute weitgehend vergessen. Artikel One Woman Show Artikel Vor 75 Jahren verstarb Franz Werfel kurz nach Kriegsende im kalifornischen Exil Franz Werfel war der einzige der legendären Prager deutschsprachigen Schriftsteller, der es zum mehrfachen Bestsellerautor schaffte, oder (wie Werfel selber meinte) zum erfolgreichen Schriftstellereibesitzer, so, wie sein Vater ein erfolgreicher Handschuhfabrikant gewesen war. Artikel Steuersparen 2018 – Tipps zum Jahresende Gastkommentar Artikel Jüdische Spurensuche im Kurort Bad Tatzmannsdorf Der Kurort Bad Tatzmannsdorf im südlichen Burgenland kann auf eine 400-jährige Kurtradition zurückblicken. Artikel Die leuchtende Bilderwelt der Florine Stettheimer Artikel EAJC Präsident Julius Meinl V. bei der Feier des 70. Jahrestages der Artikel Krems Macht Geschichte Unter diesem Titel wird die Stadt Krems – auf Initiative und unter der Projektleitung des Kremser Kulturamts - im Herbst 2023 einen Rundgang durch die Kremser Zeitgeschichte eröffnen. Artikel Trauer um Michael Lerner s.A. (1941 – 2023) Er zählte zu Hollywoods führenden Charakterdarstellern in Filmen von Wenn der Postmann zweimal klingelt bis Barton Fink. Am 8. April 2023 starb Michael Lerner im Alter von 81 Jahren. Artikel Die Vertreibung jüdischer Chemiker nach der NS-Machtübernahme 1938 Artikel Neuerlicher Anschlag auf Pilger in Djerbas Ghriba- Synagoge Vor der historischen Ghriba-Synagoge – der ältesten Nordafrikas – auf der tunesischen Insel Djerba wurde am 9. Mai 2023 ein Anschlag verübt. Fünf Menschen starben dabei. Artikel Es gibt kein Zurück vor den 7. Oktober 2023 Viele in Österreich waren zwar schockiert, als sie die Nachrichten des von der Hamas am 7. Oktober 2023 begangene Massakers mitbekamen, aber bei nicht wenigen von ihnen ging es erstaunlich schnell, bis der Schock überwunden war und wieder so etwas wie Normalität einkehrte. Artikel Willkommen in Yankels Wirtshaus! Artikel Alle(s) unter einem Dach: Vom Deutschkurs bis zur Berufsausbildung – ein ganzheitliches Konzept Artikel New York mit russischem Migrationshintergrund Helen Levitt, Richard Avedon, Diane Arbus Berühmte Fotografen in Amerika und Europa, Teil I Drei Künstlerpersönlichkeiten, drei Blickwinkel, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, auf ein und dieselbe Welt – russische Juden in Amerika. Artikel Ein Denkmal für die Zukunft. Artikel Jüdischer Abend für den guten Zweck im Hotel Stefanie in Wien Artikel March of the Living 2017 Artikel Der Maler Max Mannheimer lebte im Moment Artikel Kindertransporte aus Wien 1938: Kindertransporte aus Wien nach Holland, Frankreich, Norwegen, Schweden, vor allem aber nach England bis in die U.S.A. 2022: wieder Kinder und Waisenkinder, diesmal Flüchtende aus den Kriegsgebieten der Ukraine nach Deutschland und Österreich. Artikel Die jüdischen Gründungsmitglieder der Oesterreichischen Nationalbank 1816 und ihre Grabmäler am jüdischen Friedhof Währing in Wien Serie, Teil 8: Gründungsmitglieder aus Galizien und ihre Familien Artikel Gelebter Dialog der Kulturen Artikel Der Jüdische Friedhof Hohenems Artikel Sportives jüdisches Zürich 100 Jahre Hakoah Zürich Der FC Hakoah Zürich wurde im Juni 1921 gegründet. Artikel "Der Garten der Finzi-Contini" Vittorio De Sicas filmischer Garten und Giorgio Bassanis „Erinnerungen des Herzens“ Am 4. Dezember 1970 fand die Premiere von Vittorio De Sicas Verfilmung von Giorgio Bassanis Roman Die Gärten der Finzi-Contini statt. Er beschäftigt sich, ähnlich wie Filme Viscontis und Bertoluccis Ende der 1960er Jahre, mit dem Faschismus. Artikel Der jüdische Sport und die Öffentlichkeit Artikel Joe Lieberman s.A. Gibt es denn Politiker, die nicht korrupt, gewissenlos und inkompetent sind? Ja, gab es, in den U.S.A. Artikel Ein Nachruf auf Menahem Pressler (1923 – 2023) 1923 wurde eine ganze Reihe von Künstlern geboren, darunter Loriot, Franco Zeffirelli, Maria Callas. Mustafa Kemal Atatürk rief die Republik Türkei aus. Der gescheiterte Hitler-Putsch in Bayern hatte ein bundesweites Verbot der NSDAP zur Folge. Das Grab Tutanchamuns in Ägypten... Artikel Matinee und Mahnmal Artikel „Altneuland“ Zur Geschichte des Sinai 1967 - 1982 Bereits Theodor Herzl hatte den Plan gefasst, die nur dünn besiedelte Sinaihalbinsel zu kolonisieren. Alleine, die Böden waren felsig, Wasser war ein rares Gut. Doch blieb die Besiedelung und Kolonisierung von „Altneuland“ ein jüdischer Traum, der sich mit der Eroberung... Artikel Der Architekt von Adolf Loos Heinrich Kulka (1900–1971) In Wien werden erstmals die Bauten Heinrich Kulkas gezeigt Artikel DIE JÜDISCHE GEMEINDE IN NEUNKIRCHEN Artikel Roy Lichtenstein zum 100. Geburtstag Roy Lichtenstein – der am 27. Oktober seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte – zählt neben Andy Warhol zu den bekanntesten Vertretern der Pop Art. Seine Arbeiten orientierten sich an Comics, aber auch an surrealistischen und expressionistischen Werken. Artikel Reunion 2008 – ein Treffen von Nachkommen der Hohenemser Juden Home Die Rekonstruktion der Synagoge in der Hubergasse in Wien Home Die Pinkas-Synagoge in Prag Artikel Dokumentieren, Bewahren, Wissen vermitteln Zehn Jahre „JEA – Jüdisches Erbe Austria“, Teil 1 Nachkommen finden mit fachkundiger Hilfe einer international renommierten Forscherin und ihres Teams des Vereins JEA die vergessenen Grabstätten ihrer Vorfahren wieder und erhalten sie für die Zukunft. Artikel Jüdische Künstler der Avantgarden Artikel In Erinnerung an Herbert Schrott, s. A. (1926 – 2021) Artikel Jüdischer Friedhof in Ebenfurth Artikel Erstmals Sektion „Jüdische Geschichte" am Österreichischen Historikertag Artikel Verteidigungsminister Darabos besuchte Israel Artikel Der junge Hitler: Wo Ideen und Charakter eines Massenmörders ihren Ausgang nahmen Es ist eine durchaus heikle Mission, der sich das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich anlässlich 75 Jahren Ende des zweiten Weltkriegs angenommen hat und zugleich eine wichtige: Die neue Sonderausstellung „Der junge Hitler. Prägende Jahre eines Diktators. 1889 –... Artikel Ferdinand Schmutzer: Freud und seine Zeit im Porträt Artikel Der Iran – Antisemitismus & Aufrüstung Artikel Die zerstörten jüdischen Gemeinden des Burgenlandes Home Die Peitav Synagoge in der Altstadt von Riga Ihr Gotteshaus überlebte die Menschen Die lettische Hauptstadt Riga ist... Artikel Von der Befreiung zu neuer Flucht Jüdische InsassInnen des italienischen Internierungslagers Kampor (Insel Rab) aus Österreich Artikel Gedenken in Kärnten Artikel Die Arnsteins und ihre Nachkommen Artikel Bedeutende jüdische Jubilare 2018 George Gershwin, Leonard Bernstein, Peggy Guggenheim, Serge Gainsbourg Artikel Ein Deutscher Dichter Erich Fried (1921–1988) zum 100.Geburtstag Artikel 40 Jahre Sigmund Freud Museum Artikel Erinnerungsreste, Lesestörungen Home Die Toten ins Leben integrieren Artikel Vor dem Räumungsbefehl Artikel Die Europäische Union verlegte Sicherheitskräfte in den Nahen Osten Artikel Der Rabbi als Revolutionär Artikel Der Hoffaktor befördert die Emanzipation Zum 275. Geburtstag von Mayer Amschel Rothschild Mayer Amschel Rothschild (25.02.1744 - 19.09.1812) zählt zu den berühmtesten Persönlichkeiten der neueren jüdischen Geschichte. Sein Leben fiel in eine Zeitspanne der grössten politischen Umbrüche, die Europa seit Jahrhunderten gesehen hat. Artikel Allein in Uster Die Familie Wyler in Uster Artikel Friedl Dicker (1898–1944) Zur Ausstellung im Linzer Lentos Museum Friedl Dicker (1898–1944) ist dank der vielen von Georg Schrom kuratierten Ausstellungen längst eine wohlbekannte Grösse in der Kunst und Architekturgeschichte. Sie war nicht nur eine der wenigen österreichischen Schülerinnen am Bauhaus in Weimar, sie war nicht nur eine der... Artikel New Israeli Opera in Tel Aviv Artikel CARLO LEVI Buchrezensionen Die Erinnerungen von David Frankfurter Evelyn Adunka Buchrezensionen Frauen im Centralverein Buchrezensionen Lichtigs Herrliche Postkarten Buchrezensionen Briefe der Wiener Jüdin Ella Wenger 1938 – 1942 Evelyn Adunka Artikel IN MEMORIAM DANI KARAVAN s. A. (1930 – 2021) Am 29. Mai 2021 starb der israelische Künstler und Bühnenbildner Dani Karavan, der durch seine begehbaren Kunstwerke, die zur Land Art zählen, sowie durch die Gestaltung von Gedenkstätten international bekannt wurde. Buchrezensionen „Dieses kleine, so widersprüchliche Volk“ Artikel Ein Optimist bis ans Lebensende Shimon Peres zum 100. Geburtstag Shimon Peres wurde am 2. August 1923 als Szymon Persky im damals polnischen Wiszniew (heute Wischnewa, Belarus) als Sohn von Isaac und Sarah Persky geboren. Sein Vater bereitete 1932 die Auswanderung der Familie nach Palästina vor und zwei Jahre später erfolgte die Alijah. Artikel Der Stararchitekt von Los Angeles Richard Neutra zum 125. Geburtstag Artikel Filmpräsentation „The Heritage of the Bukharian Jews“ im Gemeindesaal der Tempelgasse 7 Artikel Ein schwarzer Bunter Vogel und seine Visionen In Memoriam Erhard Busek s.A. (1941–2022) Am 13. März 2022 starb kurz vor seinem 81. Geburtstag völlig unerwartet der visionäre ÖVP-Politiker Erhard Busek Artikel Die jüdischen Gründungsmitglieder der Oesterreichischen Nationalbank 1816 und ihre Grabmäler am jüdischen Friedhof Währing in Wien Serie, Teil 5: Hermann Todesko, Begründer einer Wiener Ringstrassenfamilie aus Pressburg Buchrezensionen Quellen zur Frühgeschichte des Zionismus Artikel Unglaubwürdige Reise Ilse Aichinger (1.11.1921–11.11.2016) Ilse Aichingers letzte Publikation Unglaubwürdige Reise sind tägliche Erinnerungen, Einfälle und Begebenheiten, die sie auf den wenigen hundert Metern zwischen ihrer Wohnung in der Herrengasse und der Konditorei Demel am Kohlmarkt erlebte. Artikel Der Pionier der Isotopenforschung George de Hevesy (1885 – 1977) Buchrezensionen Jüdische Familien in Bozen und Meran Artikel Massenerschiessungen im Kiefernwald und ein orientalischer Traum Die Rigaer Synagoge im altägyptischen Stil und schreckliche Erinnerungen Buchrezensionen Vergebene Hoffnung auf eine baldige Wiederkehr Buchrezensionen Ein Lakai des Judenhasses Christoph Tepperberg Buchrezensionen Vom Joch der Thora Artikel Glanzvolle Hommage für Daniel Barenboim in Salzburg Die Salzburger Pfingstfestspiele unter der künstlerischen Leitung von Cecilia Bartoli ehrten und gratulierten dem 80-jährigen hochgeachteten Dirigenten und Pianisten Daniel Barenboim mit einer beeindruckenden Benefizgala. Buchrezensionen Gesetz-Ritus-Brauch Ilan Beresin Buchrezensionen Über Rabbiner Hermann I. Schmelzer von St. Gallen Evelyn Adunka Buchrezensionen Woke-Tribunale Thomas Varkonyi Buchrezensionen Im Berliner Schmattes-Business Artikel das Haus Beer Nach jahrzehntelangem Leerstand gibt es Hoffnung für das „wohl bedeutendste Beispiel der Wiener Wohnkultur der Zwischenkriegszeit“ (Friedrich Achleitner) Buchrezensionen Zwischen Orient und Okzident Buchrezensionen Sich nicht unterkriegen lassen Artikel Abenteurer und Weltstar der Populärkultur Joseph Delmon zum 150. Geburtstag Artist, Dompteur und Pionier des frühen Stummfilms, in späteren Jahren vielgelesener Erfolgsschriftsteller: Joseph Delmont (1873–1935) war einst einer der bekanntesten Unterhaltungskünstler seiner Zeit. Artikel Der jüdische Friedhof im mährischen IvanČice (dt. Eibenschütz, Tschechische Republik) Die Verwalterin erzählt Ivančice, am Zusammenfluss dreier Flüsse gelegen, ist der Herkunftsort berühmter Familien wie jener des Musikwissenschaftlers Guido Adler und des Musikers Friedrich Gulda. Buchrezensionen Ein Nachschlagewerk jüdischer Institutionen Evelyn Adunka Buchrezensionen Starke Frauen in Israel Artikel Mäzene der österreichischen Moderne Jüdische Förderer von Egon Schiele (1890 - 1918) und Gustav Klimt (1862 - 1918) Buchrezensionen Noch ein Versuch: Neubeginn in Israel, dem Gelobten Land Artikel In memoriam Willie Garson, s. A. (1964 – 2021) Buchrezensionen Die Erinnerung am Leben erhalten Buchrezensionen Die Philosophie des modernen Songs Michael Bittner Artikel „Liebster Max, meine letzte Bitte ...“ Max Brod und Friedensreich Hundertwasser: Zwei auf höchst unterschiedlichen Gebieten künstlerische Menschen mit Wurzeln im heutigen Tschechien Artikel Herausragende Persönlichkeiten im Dienst ihrer Zeit Karl Marx, Josef Redlich, Lise Meitner Buchrezensionen Todesmärsche Artikel Der Wiener „Gerechte unter den Völkern“ Artikel Jüdisches Leben in Oberösterreich Artikel Ad meah we esrim Peter Demetz zum 100. Geburtstag Peter Demetz, 2012. Foto: Zandegan55, Quelle: Wikimedia commons, gemeinfrei: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6c/Peter_Demetz_2012_%28cropped%29.jpg... Artikel Zwei Filmgrössen von der Stubenbastei Fred Zinnemann und Billy Wilder Fred Zinnemann (1907 Rzeszów, Galizien–1997 London) und Billy Wilder (1906 Sucha, Galizien–2002 Los Angeles, Kalifornien) zählen zu den Grössen der Filmwelt. Gemeinsam hatten sie das Franz-Joseph-Gymnasium (heute: Stubenbastei) besucht, von dort führte sie ihr Weg... Artikel Entnazifizierung einer Strasse in Villach Es ist kein unabänderliches Schicksal, wenn die Anwohner der Herbert-Strutz-Strasse in einer nach einem illegalen Nazi benannten Strasse wohnen müssen. Dieser Zustand kann und soll geändert werden. Artikel "Hineni, Hineni. I am ready my Lord." Artikel Überraschende Nachricht aus Auschwitz In Erinnerung an Ingrid G. Ihr Vater erfuhr zufällig vom Schicksal seiner ermordeten Schwester. Ein Nachruf auf Ingrid G., die sich in ihrem Gemeindebau in Wien-Ottakring ein Denkmal für die jüdischen Vertriebenen wünschte. Buchrezensionen Die Reisen durch eine Märchenwelt Monika Kaczek Buchrezensionen Eine heile Welt: Was aus ‚Nesthäkchen’ wurde Buchrezensionen Ein kleines rostbraunes Heft Artikel Die Wiederbelebung einer verlassenen Landschaft Artikel Sieger des Architekturwettbewerbs Sigmund Freud Museum 2020: CZECH/ANGONESE/ARTEC Buchrezensionen Briefe der Wiener Jüdin Ella Wenger 1938 – 1942 Evelyn Adunka Buchrezensionen 111 besondere Orte Artikel Die Synagoge Mikvé Israel-Emanuel in Curaçao, 1732–2022 Die Mikvé Israel-Emanuel Synagoge oder Snoa, wie sie auch genannt wird, liegt in der Karibik, im alten Zentrum von Willemstad, der Hauptstadt von Curaçao. Ihre Gemeinde bezeichnet sie stolz als älteste Synagoge der westlichen Hemisphäre, die bis heute durchgehend in Gebrauch... Buchrezensionen Ein Engel in der Hölle von Auschwitz Christoph Tepperberg Buchrezensionen Charlotte. Roman Buchrezensionen Der spitze Hut Buchrezensionen Max Lichtegg Artikel 1918: Die Juden in Österreich und die Neuordnung Europas Artikel Die allerletzten Tage der Menschheit Zum 150. Geburtstag von Karl Kraus Wien, Ringstrassenkorso. Sirk-Ecke. Ein Sommerfeiertagsabend. Buchrezensionen Leserbrief Jaroslav Klenovsky Buchrezensionen Tragbares Vaterland Evelyn Adunka Home Rekonstruktion der Synagoge in der Braunhubergasse (Wien) Buchrezensionen „… und Adele Kurzweil und …“ Fluchtgeschichte(n) Artikel Messias und Revolution Geschichte, Lieder und Geschichten des BUND Die Idee, die Geschichte des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbunds von Russland, Litauen und Polen im Festsaal der Bezirksvorstehung des 15. Wiener Gemeindebezirkes zu präsentieren, wurde erstmals im Herbst 2024 diskutiert. Buchrezensionen Samson Raphael Hirsch Artikel Er wird fehlen In Memoriam Gideon Eckhaus s. A. (1923–2020) Artikel Kulturerbe Tel Aviv Artikel Brückenschlag zwischen den Disziplinen Artikel Von den Arnstein und Eskeles zu Johann Strauss Sohn The Next Generation, Teil III Ein Blick anlässlich des Jubiläumsjahrs auf die Arnstein und Eskeles-Mäzenatenfamilie und die Musik bis zur Ära des Wiener Walzerkönigs zeigt den Sprung in die Multikulturalität der zukünftigen Millionenmetropole Wien Buchrezensionen Zeuge der Zeit Artikel Lindengasse 40 Buchrezensionen Jüdische Friedhöfe Buchrezensionen Verstörte Kindheiten Artikel Max Liebermann zum 90. Todestag Die Liebermanns stammten aus dem westpommerschen Schtetl Märkisch Friedland, das sich heute Mirosławiec nennt und in Polen liegt. Joseph Bendix Liebermann (1783–1860) verliess in den Zwanzigerjahren des 19. Jahrhunderts Märkisch Friedland, das etwa zur Hälfte von Juden bewohnt... Artikel Kommission für die Entschädigung der Opfer von Enteignungen aufgrund der antisemitischen Gesetzgebung während der Okkupationszeit in Frankreich Buchrezensionen Das Familiengedächtnis Monika Kaczek Artikel Neue Wege auf bewährten Pfaden Buchrezensionen Musik und Ekstase Artikel Wandern und Staunen Der Geschichtsweg von Lackenbach Das jüdische Viertel von Lackenbach befand sich zwischen Hauptplatz, Bergstrasse, Schlossgasse und Brunnengasse, dort lag auch die Synagoge, die 1942 gesprengt wurde. Buchrezensionen Erlebte Revolution 1848/49. Buchrezensionen Globale Sicherheit Artikel Historisches Zusammentreffen in Graz Oberhaupt der österreichischen Muslime trifft Präsidenten der Jüdischen Gemeinde Graz Buchrezensionen Die Verleumdung. Novelle. Evelyn Ebrahim Nahooray Home Die Synagoge von Gorizia, Italien Zum Cover: Die Synagoge von Gorizia, Innenansicht: Blick zum Thoraschrein. Foto: T137. Quelle: Wikimedia commons, gemeinfrei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sinagoga_di_Gorizia_08.jpg?uselang=de ... Artikel »Und meine Seele verglüht in den Abendfarben Jerusalems« Else Lasker-Schüler zum 75. Todestag „Ich bin in Theben (Ägypten) geboren, wenn ich auch in Elberfeld zur Welt kam im Rheinland. Ich ging bis elf Jahre zur Schule, wurde Robinson, lebte fünf Jahre im Morgenlande, und seitdem vegetiere ich (. . .). In Gedanken im Himmel, betreue ich die Stadt Theben und bin ihr Prinz... Artikel Opfergedenken Buchrezensionen Die Pfefferfälscher. Geschichte einer Familie. Monika Kaczek Artikel Ein jüdischer Friedhof erhält Unterstützung vom Stift Klosterneuburg Artikel Mahnmal für Turnertempel feierlich eröffnet Artikel Gedenkstunde am 27. Januar 2009 in Linz Artikel 10. März 2009 - 50 Jahre Niederschlagung des Tibetischen Volksaufstandes Buchrezensionen Waltz With Bashir Buchrezensionen Gedenken an die Massenmorde an ungarisch-jüdischen Zwangsarbeitern im Burgenland Tina Walzer Buchrezensionen Ein Prachtband zur Geschichte Österreichs Christoph Tepperberg Buchrezensionen Sag nicht, du gehst den letzten Weg. Artikel Reise in die tonale Vergangenheit Artikel Bann oder Dialog? Zu den Restitutionsverhandlungen zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der 1950er Jahre. Die Diplomatie ist eine traditionsreiche Kunst. Diplomaten wählen ihre Worte mit Bedacht, wollen niemanden verletzen, winden sich manchmal, bleiben in der Sache jedoch in der Regel hart. Der junge Staat Israel hatte noch wenig Erfahrung mit Diplomatie, als er zu Beginn... Buchrezensionen „Allzeit voran!“ Gregor Gatscher-Riedl Artikel Israelische Literatur auf dem deutschsprachigen Markt Buchrezensionen Das Buch der Bücher Buchrezensionen Jüdisches Leben in Baden Artikel So klingt Waidhofen Buchrezensionen Flucht über den Himalaya Artikel Endlich Zeit für widerstreitende Gefühle Im Wiener Jüdischen Museum begann die spannende Ausstellung „Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“. Artikel „Der Traum von einer judenreinen Welt“ Artikel Der jüdische Friedhof in Mattersburg Jahrhundertlang diente der Friedhof in Mattersburg einer der ältesten... Buchrezensionen Mutig sein, aber nicht beleidigen Buchrezensionen Die Frauen der Familie Feuchtwanger Evelyn Adunka Buchrezensionen Jüdisches Meran Evelyn Adunka Buchrezensionen Camillo Castiglioni – ein heute vergessener Spekulant und Mäzen Buchrezensionen Französisches Denken und Jewsplitting Thomas Varkonyi Buchrezensionen Jeckes: Plädoyer für ein vielfarbiges Mosaik Buchrezensionen Ein über den Holocaust bestens informierter, katholischer Antisemit Christoph Tepperberg Buchrezensionen Über das Schicksal von deutschen Frauen, die vor Hitler nach Israel flohen Buchrezensionen Miniaturen zur Jüdischen Geschichte Österreichs Christoph Tepperberg Artikel Hugo Kauder Hugo Kauder wurde 1888 in der mährischen Kleinstadt Tobitschau (Tovačov, heute Tschechische Republik) als Sohn des Leiters der dortigen deutschen Volksschule geboren. Das Heranwachsen in einer deutschsprachigen Lehrerfamilie jüdischen Glaubens vor dem Hintergrund... Buchrezensionen Theaterstücke gegen die Unmenschlichkeit Christoph Tepperberg Artikel Safed Von der mystischen Bergstadt zum jüdischen Disneyland Glaubt man den Legenden, so wurde Safed – oder Zefat – nach der Sintflut von einem der Söhne Noahs gegründet. Artikel Rechtsstaatlichkeit und Demokratie gegen Totalitarismus und Extremismus Buchrezensionen Begegnungen im Schwarzwald Christoph Tepperberg Buchrezensionen Vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher Christoph Tepperberg Artikel Niederösterreichische Landesausstellung 2015: Artikel Bundesminister Mag. Thomas Drozda Buchrezensionen Leserbriefe Heft 142 Buchrezensionen „Schelme werfen keine Schatten“ Artikel Mit Ihrem Herrn Sozialstrukturen im haus der Familie Arnstein The Next Generation, Teil II Die Familienliste von 17971 gibt Aufschluss über die Hausgemeinschaft des damals bereits bestens etablierten Ehepaares Nathan Adam und Fanny von Arnstein in Wien. Artikel Klagenfurter Bürgermeister gedachte am jüdischen Friedhof in St. Ruprecht des Novemberpogroms Artikel Widerstand der ÖVP Wien verhindert einseitige Gaza-Resolution Artikel Wer kennt ihr Schicksal, erinnert sich ihrer Namen? Buchrezensionen Der Stadttempel Wien Artikel Bei einem Glas Whiskey um Mitternacht Der Filmkünstler William Kentridge Die Biennale von Venedig zieht traditionellerweise sogenannte Side-Events nach sich – Kunstveranstaltungen, die nicht direkt, aber doch ein bisschen mit dem Thema der Biennale etwas zu tun haben. Artikel Fioretta Randy Schoenbergs Spurensuche in Europa E. Randol Schoenberg, der berühmte Anwalt, der die „Goldene Adele“1 in die U.S.A. entführte, ist nach eigener Aussage „Lawyer, Genealogist, Philanthropist“.2 Artikel Rabbiner-Jubiläen Samson Wertheimer (1658 - 1724) und Lazar Horowitz (1804 - 1868) Artikel Waidhofen an der Ybbs Artikel Strategische Überlegungen zum Gaza-Krieg Buchrezensionen Jean Améry Artikel Highlights jüdischer Kultur Buchrezensionen Die Deutschen und der Holocaust Artikel Aba Szulim Lewit s. A. (1923–2020) Einer der letzten jüdischen Überlebenden des KZ Mauthausen Artikel Stefan Zweig (1881 – 1942) Eine kleine Mischpochologie zum 140. Geburtstag Die Zweigs sind ein weitverzweigtes Geschlecht aus dem mährischen Prossnitz (tschech. Prostějov) Buchrezensionen Jüdisches Erbe in der Architektur Wiens Buchrezensionen Zum 120-Jahr-Jubiläum der Neusiedler Seebahn 1897–2017 Buchrezensionen Die Fahne der Zweistaatenlösung Artikel Trauer um ehemaligen Kinderstar Dustin Diamond s.A. (1977–2021) Der begabte US-amerikanische Schauspieler, Regisseur, Stand-up-Comedian und Musiker verstarb im Alter von nur 44 Jahren! Artikel Zur Erinnerung an Arik Brauer s.A. (4.1.1929 – 24.1.2021) Wenigen Künstlern ist es vergönnt, in mehreren Metiers erfolgreich zu sein. Arik Brauer zählt dazu — und noch dazu sind seine Metiers gegensätzliche: da ist die in altmeisterlicher Manier gestupfte Malerei, die ein einsames, entrücktes Sitzen vor der Leinwand... Buchrezensionen Die Konstruktion einer hybriden ‚jüdischen Nation’. Evelyn Adunka Buchrezensionen Triest – Sehnsucht nach dem alten Österreich zwischen Karst und Adria Artikel Die »Kamikazedrohnen« der Hamas Raketen und Drohnen im Konflikt zwischen Israel und der Hamas... Buchrezensionen Der Prager Kreis Buchrezensionen Literarische Texte gegen die Barbarei Christoph Tepperberg Artikel Magic Happens Die Galeristin Edith Halpert Die fortschrittliche Galeristin Edith Halpert, die schon sehr früh afro-amerikanische Kunst kaufte, wurde im New Yorker Jüdischen Museum präsentiert, einem wundervollen Museum, in dem hauptsächlich zeitgenössische Kunst im Kontext von Ritualgegenständen gezeigt wird. Buchrezensionen Topia: Ein-Ort Buchrezensionen Faszinierendes Czernowitz – Die Hauptstadt der Bukowina in Bildern Christoph Tepperberg Artikel Ein Jahrhundertprozess Irving vs. Lipstadt, London, High Court, 2000 Buchrezensionen Die Biographie des israelischen Staatsgründers Evelyn Adunka Artikel Zum israelischen Fussball von den Weltmeisterschaften 1970 bis hinein in die Gegenwart Wie überall in der Levante ist Fussball, trotz harter Bedrängung durch Basketball, auch in Israel Publikumssportart Nummer eins. Die Nationalmannschaft und die grossen Vereine wie Maccabi Tel Aviv, Maccabi Haifa oder Beitar Jerusalem ziehen die Massen an. Artikel In Erinnerung an Jerry Springer s.A. (1944 – 2023) Am 27. April starb der Moderator Jerry Springer, dessen Talk-Sendung The Jerry Springer Show drei Jahrzehnte lang lief und die TV-Landschaft prägend beeinflusste. Artikel Drei Leben In Erinnerung an David Dushman, s. A. (1923 – 2021) David Dushman wurde am 1. April 1923 in Danzig (heute: Gdańsk) als Sohn eines jüdischen Militärarztes, der auch den Generalsrang in der Roten Armee innehatte, geboren. Buchrezensionen Ein Leben im Schatten des begabten Bruders Buchrezensionen Geheimisvolles jüdisches Prag Artikel Vermittler des Judentums Kurt Rosenkranz s.A. Mit grosser Trauer nehmen wir Abschied von Prof. Kurt Rosenkranz, der am 13. März 2024 verstorben ist. Artikel Der deutsche Physiker Heinrich Hertz Heinrich Hertz – eigentlich Heinrich Rudolf – wurde am 22. Februar 1857 in Hamburg geboren. Sein Vater Gustav Ferdinand Hertz (ursprünglich David Gustav Hertz) stammte aus einer angesehenen jüdischen, hanseatischen Familie, der zum evangelisch-lutherischen Christentum... Artikel The Next Generation Die Nachkommen der Arnstein und Eskeles Teil I Als liberale Hofjuden einer Feudalherrschaft ragte die rebellische Ära der Eltern hinein ins Leben der zweiten Generation, das von radikalen Auswirkungen der josefinischen Reformen geprägt wurde. Artikel Alexandre Kantorow und das Orchestre National de France in Wien Am 5. Mai begeisterte der junge französische Starpianist Alexandre Kantorow mit dem Orchestre National de France unter Cristian Măcelaru im Wiener Konzerthaus Artikel George Segal, s.A. zum 100. Geburtstag „Invasion of the Plaster People“ ... Buchrezensionen Die Frauen meines Vaters Buchrezensionen In welcher Sprache träumen Sie? Buchrezensionen Bolivien für Gringos Buchrezensionen Walther Rode Buchrezensionen Auf Wiedersehen, Tibet: Auf der Flucht durch Eis und Schnee Buchrezensionen Dr. Capesius – ein Monster unter vielen Buchrezensionen Der vergessene Nahostkonflikt Buchrezensionen Kein Pfad führt zurück Buchrezensionen Österreichische Juden in Lettland Artikel Jüdische Erinnerungsstätte in Zwettl eröffnet Drei Stahlsäulen erinnern an 21 jüdische Zwettler, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden. Das Mahnmal wurde am 85. Jahrestag der Novemberpogrome enthüllt. Jüdische Biografien sind auf der Zwettler Archiv-Homepage nachzulesen. Buchrezensionen Autonomie und Selbstbestimmung Buchrezensionen Schneidern und Sammeln Buchrezensionen 40 Jahre Buber-Rosenzweig-Medaille Buchrezensionen 1938 Weggewiesen Buchrezensionen Vom Zauber des Schabbat Buchrezensionen Jüdischer Widerstand im Untergrund Home Die ehemalige Synagoge in Prostějov Die ehemalige Synagoge in der heutigen tschechischen Stadt Prostějov* wurde im Jahr 1904 nach den Plänen von Architekt Jakob Gartner neu eröffnet. Sie war eine der wenigen Synagogen in der Monarchie, die im Jugendstil errichtet wurde. Nach nur kurzem Bestehen wurde die Synagoge... Home Die Synagogen von Rijeka, Kroatien Bis zum Ersten Weltkrieg gab es an der nördlichen Adria, zwischen Rijeka (ital. Fiume) und der 15 Kilometer westlich gelegenen k.u.k.Nobel-Sommerfrische Abbazia (kroat. Opatija) dreizehn Bethäuser und eine repräsentative orthodoxe Synagoge für die rund 2.500 Jüdinnen und... Buchrezensionen Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten Buchrezensionen Mythos Schwabing Home Die Otto Wagner Synagoge in der Budapester Rumbach utca Die Otto Wagner Synagoge in der Budapester Rumbach utca. 3D Längsschnitt, Visualisierung, I. Schultmeyer, mit freundlicher Genehmigung.... Buchrezensionen Dalai Lama: Mein Leben in Bildern. Buchrezensionen Flucht und Neuanfang Buchrezensionen Geschichte des österreichischen Judentums Artikel Kafkas Fernweh Zum 100. Todestag „Prag lässt nicht los. Dieses Mütterchen hat Krallen“ ist ein wohlbekannter Ausspruch ... Artikel Nestor der jüdischen Studentengeschichte Abschied von Harald Seewann (1944–2023) Derzeit ist im aktuellen Diskurs zur Zeitgeschichte häufig von einem Epochenbruch die Rede. Die Ära der Zeitzeugenschaft jener, die als Überlebende oder vor der NS-Herrschaft Geflohene aus eigener Erfahrung sprechen können, oder von jenen Menschen berichten, die in der Shoah... Artikel Ein Leben für die Bühne Topsy Küppers zum 90.Geburtstag Wer Topsy Küppers je live auf der Bühne erleben durfte, weiss, dass diese ihr Lebenselixier bedeutet. Buchrezensionen Synagogen in Wien - ein altes Buch neu aufgelegt. Buchrezensionen „Bin im Herzen wohl noch ziemlich wild.“ Ossip Mandelstams frühe Werke Buchrezensionen Unter der GrasNarbe Buchrezensionen Wege des Schicksal Artikel Es wird an den nächsten Generationen liegen, die Welt entsprechend zu verändern In Erinnerung an Ernst Fettner s.a. (1921 – 2021) Der Freiheitskämpfer, Antifaschist, Journalist und Gewerkschafter Ernst Fettner starb am 15. Dezember 2021 im Alter von einhundert Jahren. Vom Nationalsozialismus verfolgt, musste er Österreich verlassen und konnte nach Grossbritannien flüchten, wo er sich in der Bewegung Young... Buchrezensionen Wien und anderswo. Die Tagebücher von Erica Tietze-Conrad Buchrezensionen Leben in der Retorte. Buchrezensionen Russisch-jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg Buchrezensionen Howard Jacobson über Menschen, die oft wunderliche Tierchen sind. Artikel Die Umher irrenden Gesetzestafeln der abgebrochenen Kremser Synagoge Interview mit Jiří Schreiber Jiří Schreiber, der frühere Steinmetz am Tor IV des Wiener Zentralfriedhofs, dem neuen jüdischen Friedhof, setzte sich für eine Musealisierung von Gesetzestafeln der Synagoge von Krems ein, die beim Synagogenabriss 1978 gerettet werden konnten.1 Nun sollen diese in Krems... Artikel Nicht alle waren Mörder In Memoriam Michael Degen s.A. (1932–2022) Michael Degen, 2012. Quelle: Wikimedia commons, gemeinfrei:... Artikel Es wechseln die Zeiten Hanns Eisler zum 60. Todestag Hanns Eisler (links) mit Bertold Brecht, Ost-Berlin 1950. Quelle: Wikimedia commons, gemeinfrei: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/Bundesarchiv_Bild_183-19204-2132%2C_Berlin%2C_Bertolt_Brecht_und_Hanns_Eisler.jpg... Artikel Ideen in Gestalten darstellen Stefan Zweig als Biograf Stefan Zweig ist mit seinem belletristischen Werk und vor allem den Essay- Bänden Sternstunden der Menschheit und Die Welt von Gestern einem weltweiten Publikum bis heute bestens vertraut. Weniger bekannt ist, dass der Autor auch historische Studien von beachtlicher Aussagekraft verfasst hat,... Artikel Darüber wirst du nie schweigen zum 50. Jahrestag des Attentats bei den Olympischen Spielen 1972 Im September wird des 50. Jahrestags des Attentats bei den Olympischen Spielen von 1972 in München gedacht. Damals nahmen palästinensische Terroristen israelische Sportler als Geiseln, um Gefangene in Israel und Deutschland freizupressen. Elf Athleten, ein Polizist und fünf... Artikel Ich bin hier Ein Kunstprojekt über jüdische Frauen in Krems Im vergangenen Jahr wurde im museumkrems parallel zur Ausstellung Wo sind sie geblieben? Die Frauen von Krems das Kunstprojekt Ich bin hier von Iris Andraschek präsentiert, das sich auf Spurensuche nach Schicksalen jüdischer Frauen in Krems begibt. Basierend auf Forschungen von Friedrich... Artikel Der Lubitsch-Touch Ernst Lubitsch zum 75. Todestag Bis zu seinem Tod am 30. November 1947 gehörte Ernst Lubitsch zu den gefragtesten Filmschaffenden der 1930er und 1940er Jahre. In Hollywood machte er sich einen Namen als Regisseur von eleganten, humorvollen Salonkomödien. Buchrezensionen Lexikon der Wiener Strassennamen Artikel Ein Schritt nach vorn Zum 80. Geburtstag von Daniel Barenboim Der argentinisch-israelische Pianist und Dirigent Daniel Barenboim zählt zu den bedeutendsten Musikern unserer Zeit. Daneben ist er mit seinem West-Eastern Divan Orchestra auch als Friedensaktivist tätig. Buchrezensionen Janko Ferk über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges Buchrezensionen Jacob Talmons Geschichte der totalitären Demokratie Artikel Der Alte Jüdische Friedhof von Breslau Am 18. November 1856 um 14 Uhr hatte der 35-jährige Buchhalter Löbel Stern das zweifelhafte Privileg, als erster am damals neuen Friedhof „so zeitig als möglich“ bestattet zu werden. Artikel Spurensuche in Krems Im Jänner 2015 veröffentlichte Martin Loinig, damals Schüler des Piaristengymnasiums Krems, seine Vorwissenschaftliche Arbeit mit dem Titel Spurensuche. Die jüdischen Schülerinnen und Schüler am Piaristengymnasium Krems (1918–1945) und ihre Schicksale. Sie wurde... Artikel Es ist nichts los in Gattendorf Durch einen Artikel der Burgenländischen Volkszeitung mit dem seltsamen Titel Jüdische Friedhöfe im Bezirk - einsam und verlassen1 erfuhr ich von der Existenz eines Friedhofs in Gattendorf. Herbert Brettl nennt ihn in seinem Blog „verwaist“.2 Was aber soll denn auf einem... Buchrezensionen Die Realistin, die an Wunder glaubt Artikel I Say a Little Prayer In Erinnerung an Burt Bacharach s.A. (1928–2023) Wer kennt sie nicht, die wunderbaren Lieder von Burt Bacharach – What the World Needs Now, The Look of Love, Walk On By, und unzählige mehr. Am 8. Februar verstarb dieser grosse Musiker im Alter von 94 Jahren in Los Angeles. Artikel In Erinnerung an Karl Pfeifer s.A. (1928 – 2023) Der österreichische Journalist Karl Pfeifer ist im Alter von 94 Jahren in Wien verstorben. Pfeifer, der 1938 aus Österreich vertrieben wurde, besuchte als Zeitzeuge auch regelmässig Schulen, um den SchülerInnen über sein Schicksal zu berichten. Artikel Egon E. Kisch Egon Erwin Kisch (29.4.1885–31.3.1948) starb einen Monat nach der putschartigen Machtergreifung der Kommunisten in Prag eines natürlichen Todes. Noch ein glücklicher Zeitpunkt, könnte man sagen. Buchrezensionen Neuland Buchrezensionen Jüdisches Budapest Artikel EXCAVATIONS Ausgrabungen zur vergessenen Geschichte des Nordwestbahnhofs Überlagerung eines Luftbildes des Areals des Wiener Nordwestbahnhofs aus dem Jahr 2015 mit dem Einreichplan der Einbauten für die NS-Propaganda-Ausstellung „Der ewige Jude“ (1938) im Bestand des später zerstörten Bahnhofsgebäudes (schraffiert) an der Ecke... Artikel Ein Leben für den Film In memoriam William Friedkin s.A. (1935–2023) Am 7. August starb der Regisseur William Friedkin, der gemeinsam mit Francis Ford Coppola, Martin Scorsese und Peter Bogdanovich zu den Vertretern des New Hollywood- Kinos gehörte. Seine grössten Erfolge verzeichnete er in den frühen 1970er Jahren mit seinen Filmen French... Buchrezensionen Barbara Honigmann: Georg. Monika Kaczek Artikel Jüdisches Leben in Wels Wels erlebte nach dem Zusammenbruch der Monarchie eine Zuwanderung Artikel Die Choral Synagoge in Drohobyc erstrahlt in neuem Glanz Buchrezensionen Klang der Hoffnung Artikel Österreichisch-jüdische Kultur hoch leben lassen Artikel Schallaburg zeigt die Ausstellung ISLAM Buchrezensionen Verschwundene Roma-Siedlungen im Burgenland Artikel Salzburg ist Ort des Dialogs und kein Platz für Gewalt und Antisemitismus Artikel Durch die Gassen von Djerba Die La Ghriba-Synagoge und die Geschichte des tunesischen Judentums Buchrezensionen Österreich-Ungarns letzter Krieg in Bildern Artikel Gesucht: Historische Darstellungen des Grabmonuments Fröhlich-Feldau auf dem Wiener Zentralfriedhof Tor 1 Buchrezensionen Ich habe neun Leben gelebt Anton Philapitsch Artikel Freuds Reisen Home Die antike Synagoge von Sardes (heute bei Sart, Türkei) Die spektakulären Überreste der antiken Synagoge von Sardes wurden 1962 bei archäologischen Forschungen entdeckt; sie stellen bis heute das bedeutendste Denkmal antiken Judentums in der gesamten kleinasiatisch-ägäischen Region dar. Buchrezensionen Ein Zug aus der Ferne Artikel Rekonstruktion der Synagoge in der Siebenbrunnengasse (Wien) Artikel "ICH LIEBE DICH NICHT" Artikel Norbert Jokl - Ein Lebensweg Artikel Die Neuen Hebräer- 100 Jahre Kunst in Israel Buchrezensionen Stefan Zweig und seine jüdische Identität Christoph Tepperberg Artikel Botschafter Haindl schreibt gegen das Vergessen Artikel Interview mit der Künstlerin Dvora Barzilai Artikel Martin Engelberg im Gespräch Artikel Die Synagoge von Stanislau, Galizien (heute Ivano-Frankivsk, Ukraine) Die Reformsynagoge von Stanislau (Ostgalizien; heute Ivano-Frankivsk in der West-Ukraine) wurde 1894 auf Bitten der lokalen jüdischen Gemeinde vom in Wien tätigen Architekten Wilhelm Stiassny (1842 - 1910) geplant und vom ortsansässigen Ingenieur Maksimilian Schloss bis 1899... Buchrezensionen Jüdische Spuren in Wien Michael Bittner Buchrezensionen Imber und die „Ivria“ Was eine Wiener Studentenverbindung mit der „Hatikwah“ zu tun hat Gregor Gatscher-Riedl Artikel Sigmund Freud zum 160. Geburtstag Artikel NACHKOMMEN VERTRIEBENER BESUCHTEN NÖ. LANDESHAUPTSTADT Buchrezensionen Briefe von Wiener Emigrantinnen Christoph Tepperberg Artikel Der jüdische Friedhof Krems Artikel Die Synagogen von Venedig Buchrezensionen Wie unsere Welt von israelischen Erfindungen profitiert Christoph Tepperberg Buchrezensionen Zalman Schneurs verschollene Briefe Tirza Lemberger Artikel Gedichte Buchrezensionen Handelsschifffahrt und Reedereien der Donaumonarchie 1847–1918 Christoph Tepperberg Artikel Studienreise der Österreichischen Freunde von Yad Vashem ins ehemals „Jüdische Burgenland“ Artikel Die Wiener Wirtschaft auf die Überholspur bringen Artikel Die Gerechten. Courage ist eine Frage der Entscheidung Buchrezensionen Ethnographie einer Freiluft-Schachszene Fabian Brändle Artikel Verfolgt - Vertrieben - Ermordet Buchrezensionen Was bedeutet der Begriff Faschismus? Christoph Tepperberg Artikel Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse für den letzen jiddischen Schriftsteller in Czernowitz und geborenen Österreicher Josef Burg Buchrezensionen Rabbiner Erich Bienheim Evelyn Adunka Artikel Gemeinsames Erinnern an die Opfer der NS-Mörder mit Israels Botschafter Artikel Ein Projekt der Tiefe und Nachhaltigkeit Artikel Ausstellungen in der Secession Artikel Kinder der Ringstrasse Exzellente Wissenschafter Jüdische Erfinder Teil 1 In einer neuen Reihe werden bedeutende jüdische Erfinder und Naturwissenschafter vorgestellt. Artikel Die jüdische Kulturzeitschrift DAVID feiert ihr 30-jähriges Bestehen Teil 2 Artikel Jüdisches Erbe: Denkmäler erhalten Restaurierungsarbeiten der Grabsteine Arnstein und Eskeles Serie, Teil 2: 10 Jahre VEREIN „JEA – Jüdisches Erbe Austria“... Artikel Israel-Reise des ÖVP-Rathausklubs im April 2008 Artikel Weltweiter Hungerstreik für Frieden in Tibet Artikel Intensives Opernerlebnis in der Grazer Synagoge Artikel „Verlässliche Gärtnerinnen heranzubilden“ Buchrezensionen Das jüdische Innsbruck Stefan Gritsch Home Wie eine morgenländische Pflanze Die Portugiesensynagoge in der Marcusstrasse Die Synagoge Marcusstrasse in Hamburg ist die einzige portugiesisch-jüdische Synagoge, neben jener in Altona, auf deutschem Boden. Artikel Heinrich Heine (1797 – 1856) Artikel Die israelische Hilfsorganisation i-relief im Flüchtlingslager Gori, Georgien Buchrezensionen Luftmenschen Buchrezensionen Provenienzforschung zu deutsch-jüdischen Privatbibliotheken Evelyn Adunka Artikel „11. März 1938: Heil Hitler!!! Endlich frei! Ein Volk, ein Reich, ein Führer!“ Buchrezensionen Historikerstreit 2.0 Thomas Varkonyi Buchrezensionen Le chagrin et la pitié Home Nizzas Grosse Synagoge Die Grosse Synagoge beeindruckt durch ihre Strassenansicht, die aus dem mediterranen Flair der Küstenstadt markant hervorsticht Home Die Synagoge von Split (ital. Spalato) Die Synagoge von Split aus dem frühen 16. Jahrhundert ist eine der ältesten europäischen Synagogen, in denen noch religiöses, vor allem jedoch kulturelles und gesellschaftliches Leben für rund einhundert Juden aus Split und Umgebung stattfindet. Artikel Back to Black In Erinnerung an Amy Winehouse Am 14. September 2023 hätte Amy Winehouse, die britische Soul-Sängerin, ihren 40. Geburtstag gefeiert. Doch sie verstarb am 23. Juli 2011 an den Folgen einer Alkoholvergiftung. Amy Winehouse wurde nur 27 Jahre jung und wird zu den oft makaber "Club 27" genannten... Artikel Die Zeitung ein Testament Artikel Steinsetzung am St. Pöltner Israelitischen Friedhof Artikel Hollywood trauert um einen grossen Filmproduzenten Walter Mirisch s. A. (1921–2023) Walter Mirisch, U.S.-Filmproduzent und mehrfacher Oscarpreisträger starb am 26. Februar 2023 in Los Angeles im Alter von 101 Jahren. Er galt zuletzt als ältester lebender Oscar-Gewinner. Buchrezensionen Jura Soyfer gestern und heute Buchrezensionen Geliebter Feind – Gehasster Freund Buchrezensionen Deutschsprachige jüdische Autobiographie im 20. Jahrhundert Home Leopold Krakauers Memorial Ussishkin Architektur als Markierung Artikel Joseph Pulitzer zum 175. Geburtstag Am 10. April 1847 kam in der ungarischen Kleinstadt Makó der später in den U.S.A. erfolgreiche Publizist Joseph Pulitzer zur Welt. Nach ihm ist der weltbekannte, seit 1917 vergebene Pulitzer-Preis für Autoren benannt. Artikel Die Lebensbedingungen Wiener Juden in der Zeit Maria Theresias Eine Welt der Hofjuden und Türkischen Kaufleute Artikel Kino, um zu leben In memoriam Peter Bogdanovich s.A. (1939 – 2022) Am 6. Jänner 2022 starb der amerikanische Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Peter Bogdanovich, der neben Spielfilmen auch Dokumentarfilme drehte und Sachbücher zum Thema Film veröffentlichte. Home Die Synagoge von Šamorín in der Slowakei Šamorín (dt. Sommerein, ung. Somorja) ist keine besondere Stadt – und wohl für nur wenige Besucher der Slowakei ein Ziel. Dabei beherbergt diese Stadt von etwas über 13.000 Einwohnern, rund zwanzig Kilometer südöstlich von Bratislava an der Donau gelegen,... Buchrezensionen Von der Wehrmacht nach Theresienstadt Christoph Tepperberg Artikel In memoriam Uri Orlev s.A. (1931–2022) Uri Orlev bei der Hebrew Book Week 2013 in Jerusalem . Quelle: Wikimedia commons, gemeinfrei: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/81/UriOrlev7856.JPG, creative commons https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ Buchrezensionen Der Moment, um Bilanz zu ziehen. Buchrezensionen Ein Jugendroman über NS-Raubkunst Sabine Mayr Buchrezensionen Mehr als eine neue Herzl-Biografie? Christoph Tepperberg Buchrezensionen Zionistinnen und Gegenwartsarbeit Sabine Mayr Buchrezensionen Jüdische Komponistinnen Barbara Moser Artikel Fanny von Arnstein und die Emanzipation Serie, Teil II Das Bild der Nachwelt von Fanny von Arnstein als berühmter Salondame ist dank klischeeüberladener Zeitungsberichte ihrer Zeitgenossen, aber auch anachronistischer Vergleiche ihrer berühmten Biografin dermassen verzerrt, dass die historische Persönlichkeit hinter dem Spiegel kaum... Buchrezensionen Wie Brüder: Im Sumpfland, auf dem Berggipfel. Artikel Der Elegante mit den Kanten In Erinnerung an Rolf Kühn s. A. (1929 – 2022) Der deutsche Klarinettist, Bandleader und Komponist Rolf Kühn war ein bekannter Jazzmusiker, der einen eigenen Stil entwickelte und weltweit auftrat. Buchrezensionen Die Gelehrtenkorrespondenz von Markus Brann Evelyn Adunka Artikel „See Tibet now" SW-Fotografien von Barbara Krobath Buchrezensionen Täuschung und Vernichtung in Theresienstadt Artikel Europäischer Tag der jüdischen Kultur im Burgenland Buchrezensionen Jüdische Gemeinde Kobersdorf Artikel World Jewish Congress dankt EAJC Präsident Julius Meinl V. Artikel Marc Chagall und die Sowjetunion Die Auslöschung der jiddischen Kultur unter Stalin... Buchrezensionen „Der längste Schulweg der Welt" Artikel Gedenken und Gedanken in Bergen-Belsen Artikel Beirat für Gedenk- und Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Klagenfurt Artikel Verleihung des Arik-Brauer-Publizistikpreises 2024 Mena-Watch verleiht seit 2022 einmal jährlich den besagten Preis für „fundierte Beiträge zur öffentlichen Debatte, die den Nahen Osten aus einer fairen und realitätsbezogenen Perspektive betrachten“ (Einladungstext), in unserer Zeit ein sehr wichtiges... Artikel 3. Juni 2013 - Koptisch-orthodoxe Kirche der hl. Jungfrau Maria von Zeitoun Wien Buchrezensionen Graubart Boulevard Artikel Solidarität mit Israel – Kundgebung am 20. Juli 2006 Artikel TAG DER MENSCHENRECHTE Artikel Tagungsbericht: Salondamen und Dienstboten Buchrezensionen Trauerspiele mit Gesang und Tanz Artikel DIE NEORENAISSANCE-SYNAGOGE IN WIEN-FÜNFHAUS Artikel Ein stolzer Jid Der Musiker Mickey Katz Während in den USA zahlreiche jüdische Schauspieler ihre Namen „amerikanisierten“ (u.a. David Kaminski > Danny Kaye, Jerome Levith > Jerry Lewis, Allan Stewart Konigsberg > Woody Allen), betonte vor allem ein eher unbekannter Jazzmusiker sein Judentum: Mickey Katz, ein... Buchrezensionen Eine Geschichte von Freundschaft, Spielleidenschaft, Verzweiflung und Tod Artikel Hohenemser Literaturpreis erstmals vergeben Artikel Offizielle Ehrung der Wiener Künstlerin Soshana Home Die neue Synagoge in Linz, 1968 Home Die Maisel-Synagoge in Prag Artikel Einmaliges vom Ruth Yaakov Ensemble! Artikel Servitengasse 1938 Schicksale der Verschwundenen Artikel Ein Illusionist der ersten Stunde Harry Houdini zum 150. Geburtstag Escape Room-Spiele gehören heutzutage zum fixen Programm von Kindergeburtstagsparties. Ein Blick auf den ersten berühmten Entfesselungskünstler zeigt: die Art der Unterhaltung ist nicht neu. Artikel Ein Juwel von einer Person In memoriam Alan Arkin s.A. (1934–2023) Der Schauspieler Alan Arkin brillierte in komischen wie auch in dramatischen Rollen. Für seine Darstellung eines renitenten Grossvaters in Little Miss Sunshine gewann er 2007 den Oscar für die beste Nebenrolle. Am 29. Juni 2023 ist Alan Arkin im Alter von 89 Jahren gestorben. Buchrezensionen Leserbriefe Heft 143 Artikel Shem Tov Semo Buchrezensionen Zeugnisse über Auschwitz Christoph Tepperberg Artikel Landessonderausstellung 2015 Artikel Mit Operetten um die ganze Welt. Richard Tauber und Leo Fall ... Home Hinterhof-Synagogen Artikel UNSERE VERTRIEBENEN NACHBARN Home Die Expansion des Ghettos in Venedig und die Auswirkungen auf seine Baukultur Buchrezensionen Der unbekannte Judenretter Berthold Storfer Buchrezensionen 18.000 Austritte aus dem Judentum in Wien Home Die Synagoge in Währing Buchrezensionen Flucht vor dem gelben Stern Artikel Was ist los in Israel? Empfehlungen für den Fernsehabend Artikel Dialog, Begegnung und Solidarität Artikel In Memoriam Bernhard Purin s. A. (1963 – 2024) „Er war von seiner Arbeit besessen und das zog mich in seinen Bann.“ (Barbara Staudinger) Home Die abgerissene Synagoge von Krems, 1978 Artikel Bernhard von Eskeles (1753 – 1839) und seine Vorfahren Zur Geschichte der Familie Eskeles Teil I Der Mitbegründer der Oesterreichischen Nationalbank und der Ersten oesterreichischen Spar-Casse stammte aus einer der berühmtesten Rabbinerfamilien Mitteleuropas.... Buchrezensionen Musik nach dem Todesmarsch Berthold Schäffner Home Die Synagoge von Meran Artikel 100 und zwei Jahre alt Peter Demetz s.A. Eine Jahrhundertfigur nannte die Frankfurter Allgemeine Zeitung Peter Demetz, als er im102. Lebensjahr diesen April starb. Artikel Demokratie und Toleranz sind nicht selbstverständlich Buchrezensionen Antisemitismus. Wo er herkommt, was er ist – und was nicht. Aus dem Englischen von Anne Emmert Julia Neuberger: Antisemitismus. Wo er herkommt, was er ist – und was nicht. Aus dem Englischen von Anne Emmert Berlin: Berenberg Verlag 2020. 238 Seiten, 16,50 Euro ISBN 978-3-946334-77-4 Artikel Steven Weinberg, s.A. (1933 – 2021) Buchrezensionen Widerstand im Kärntner Gailtal Buchrezensionen »Wien im Kaufrausch!« Die Blüte der Wiener Kaufhäuser Ilan Beresin Buchrezensionen Jüdisch-christliche Liebesbeziehungen bei Leopold Kompert Buchrezensionen Margot Ringwald Sabine Mayr Buchrezensionen Das Leben von Fritz Mandl Evelyn Adunka Artikel Welt in Bewegung! Die Niederösterreichische Landesausstellung 2019 Artikel Die Rekonstruktion der Synagoge von Frauenkirchen Artikel Die jüdischen Gründungsmitglieder der Österreichischen Nationalbank 1816 und ihre Grabmäler am jüdischen Friedhof Währing in Wien Serie, Teil 7: Gründungsmitglieder aus Ungarn und ihre Familien Artikel Ein Dichter und Sprachkritiker, der bis heute entzweit Zum 85. Todestag des Schriftstellers Karl Kraus Artikel Landeshauptstadt St. Pölten setzt Zeichen des Erinnerns Buchrezensionen „Ich träume und schreibe auf Hebräisch “ Artikel Totengedenken in Graz Buchrezensionen Gmunden: Eine Stadt in schwierigen Zeiten Artikel In memoriam David Vyssoki, s.A. (1948 – 2021) Buchrezensionen Der Kaiser reist inkognito Buchrezensionen Ein Mensch im Widerspruch Buchrezensionen Habermann Kompositionen Buchrezensionen Erinnerungen eines Zionisten Evelyn Ebrahim Nahooray Artikel Mein Erlebnis auf der „Peace Road 2020“ Ende Oktober war ich für sechs Tage unterwegs auf dem Weg von Rechnitz nach Mauthausen, im Begleitfahrzeug, mit Maria Pammer, der Initiatorin der „Peace Road 2020 – Ungarn-Österreich“. Das Motto war: „Wege können verbinden“. Auf dieser Route des... Buchrezensionen Die stillen Helden des Widerstands Buchrezensionen Ein Haus mit drei Etagen und so vielen Geheimnissen Artikel Der „Berghof“ des Komponisten Ignaz Brüll Zum 175.Geburtstag Vulgo heisst er „Berghof“: ein über dem Attersee gelegenes herrschaftliches Anwesen. Seine heutige Gestalt verdankt er grossteils Eduard Louis Freiherrn von Todesco, dem Spross einer Kaufmannsdynastie aus Pressburg, die sich dort noch Hirschl nannte. Nach dessen Tode erwirbt ihn... Buchrezensionen Synagogen in Deutschland Evelyn Adunka Artikel Eröffnung der Dauerausstellung „Judentum in Graz / Erbe – Gegenwart – und Zukunft“ Artikel Totengedenken in Graz Artikel »Ein Herz für andere Menschen zu haben – darum geht es« In Memoriam Kirk Douglas s.A. (1916 - 2020) Kirk Douglas wurde am 9. Dezember 1916 als Issur Danielowitsch Demsky in Amsterdam im Bundesstaat New York geboren. Buchrezensionen Ostjuden Artikel In Erinnerung an George Steiner s.A. (1929 – 2020) Francis George Steiner wurde am 23. April 1929 im Pariser Vorort Neuillysur-Seine geboren. Der Grossonkel seiner Mutter Elsie Steiner (geborene Franzos) war der Schriftsteller Karl Emil Franzos. Buchrezensionen Jüdisches in Graz Evelyn Adunka Buchrezensionen Konversionen: 14 Fallgeschichten Artikel Jüdisches Leben im südlichen Niederösterreich Die Geschichte der jüdischen Bevölkerung der Region der Buckligen Welt und des Wechsellandes ist nun ausführlich dokumentiert! Artikel In Memoriam Noah Gordon s.A. (1926 – 2021) Am 22. November 2021 starb der amerikanische Autor Noah Gordon, der mit seinen historischen Romanen weltweit bekannt wurde. Artikel Goldener Karottenzimmes Geser, das hebräische Wort für Karotte, klingt sehr nach G‘sar, dem hebräischen Wort für Dekret, also für Entscheid oder Bestimmung. Die Speisen zu Rosch Haschana sollen unseren Wunsch zum Ausdruck bringen, dass G‘tt alle negativen Dekrete gegen uns aufheben... Buchrezensionen Preussisch, konservativ, jüdisch. Hans-Joachim Schoeps‘ Leben und Werk. Micha Brumlik: Preussisch, konservativ, jüdisch. Hans-Joachim Schoeps‘ Leben und Werk. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2019 294 Seiten, 11 s/w-Abbildungen Hardcover, 39,00 Euro ISBN: 978-3-412-51501-0 Buchrezensionen Umstrittene Wiener Strassennamen Artikel Nachruf auf die jiddische Sprache Isaac Bashevis Singer (1903 – 1991) zum 30. Todestag Selten war eine Dankesrede zum Nobelpreis von so viel Gelächter und Schmunzeln begleitet wie im Jahre 1978, als Isaak Bashevis Singer den Preis verliehen bekam. Buchrezensionen Der Koffer der Adele Kurzweil Artikel Jüdische Spuren des mittelalterlichen Krems Die jüdische Gemeinde der niederösterreichischen Stadt Krems zählte Ende des Mittelalters zu einer der bedeutendsten Kultusgemeinden Österreichs. Auch heute zeigen sich noch Spuren dieser Vergangenheit im Stadtbild. Buchrezensionen Erinnerungen an Paul Celan Buchrezensionen Bis sie sich endlich von Jerusalem in den Arm nehmen lässt Monika Kaczek Buchrezensionen Die Tragödie des Anderen Artikel Oppenheimer Kino oder Couch? Christopher Nolans Film „Oppenheimer“ hat 2024 sieben Oscars bekommen, kann also nicht so schlecht sein: ein biografischer Film über einen Mann, der die Welt ein schönes Stück schlechter gemacht hat – und es später bereute. Buchrezensionen Leserbriefe Heft 146 Buchrezensionen Jüdisches Paris Artikel Jüdischer Friedhof in Czernowitz Artikel Das jüdische ¯arki in Polen Artikel Die Synagogue in Yangon, Myanmar (Burma). Artikel Und dennoch ein Gerechter Oskar Schindler (1908-1974) Artikel Calmann-Lévy Ein jüdischer Verlag aus Frankreich Nicht nur im deutschen Sprachraum traten bedeutende jüdische Verlage wie Ullstein, Samuel Fischer und Kurt Wolff in den Vordergrund – auch eines der grössten historischen Verlagshäuser Frankreichs ist jüdischen Ursprungs. Artikel GASTBEITRAG Der internationale Antisemitismus Rückblick und Ausblick Dieses Referat wurde von Dr. Robert Schild (Tel Aviv) bei einer Podiumsdiskussion zum Thema zeitgenössischer Antisemitismus am 3. November 2024 in der B’nei B’rith Loge Moise Niego vorgetragen (mit freundlicher Genehmigung des Vortragenden). Buchrezensionen „Wer ist Jude?“ Artikel In memoriam George Segal s. A. (1934 – 2021) George Segal wurde durch Rollen in Filmklassikern wie Der längste Tag, Das Narrenschiff oder Wer hat Angst vor Virginia Woolf? bekannt. Am 23. März 2021 starb der grosse Schauspieler in Santa Rosa (Kalifornien) im Alter von 87 Jahren. Artikel Die Allergrösste Zum 80. Geburtstag von Barbra Streisand Am 24. April feierte die Sängerin und Schauspielerin Barbra Streisand ihren 80. Geburtstag. In einem Artikel des Musikmagazins Rolling Stone wird sie zu Recht als Die Allergrösste bezeichnet. Artikel Ich bin der Ich bin da Ausstellung zu „G'tt“ im hundert Jahre alten Jüdischen Museum Wien Artikel Antisemitismus- Sammelband Artikel Krackowitzer - ein österreichischer Revolutionär in Amerika Artikel Mittelalterlicher jüdischer Friedhof in Hainburg bedroht Hainburg ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Europas mit dem berühmten Wienertor und einer fast gänzlich vorhandenen Stadtmauer samt dreizehn Türmen. In Hainburg gab es auch eine mittelalterliche jüdische Gemeinde, von der heute noch die vorhandene gotische... Artikel Über die virtuelle Rekonstruktion von Wiener Synagogen Buchrezensionen 10 Jahre Engagement für Tibet Artikel Eine merkwüdige Position in einem spätmittelalterlichen-frühzeitlichen Zolltarif Buchrezensionen Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah. Neubeginn – Konsolidierung – Ausgrenzung. Jörg Ganzenmüller (Hg.): Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah. Neubeginn – Konsolidierung – Ausgrenzung. Köln: Böhlau Verlag 2020. 296 Seiten, 35,00 Euro ISBN 978-3-412-51908-7 Buchrezensionen Zu viel Blau Artikel „Die Songs sind meine Geschichten“ Esther Ofarim zum 80. Geburtstag Esther Ofarim, die als Sängerin des israelischen Duos Esther und Abi Ofarim und auch als Schauspielerin bekannt wurde, feiert am 13. Juni ihren 80. Geburtstag. Artikel ÖSK: v.l. Ing. Otto Jaus, Minister a.D. Karl Blecha, Dr. Heinrich Schöll. Foto: ÖSK, A. Barthou. Artikel Vorschau auf die Saison 2001/2001 der New Israeli Opera Artikel Die jüdischen OeNBGründungsaktionäre Die jüdischen Gründungsmitglieder der Oesterreichischen Nationalbank 1816 und ihre Grabmäler am jüdischen Friedhof Währing in Wien. Serie, Teil 9: Wiener Familien Artikel Humanist, Eisclown und Cousin Der Schauspieler Buddy Elias (1925–2015) wurde vor 100 Jahren geboren. Als Cousin von Anne Frank war er in seinen späteren Jahren eine Art moralische Instanz. Artikel Musiktrio mit Polina Manelis in Würzburg Am 3. März gab es eine Überraschung für die Kulturinteressenten im Shalom Europa in Würzburg, denn die vor allem in Österreich bekannte Sängerin Polina Manelis trat zum ersten Mal in Begleitung ihrer Eltern auf. Home Die Synagoge von Frauenkirchen Buchrezensionen Aus meinen sieben Leben Buchrezensionen Exilforschung heute Christoph Tepperberg Buchrezensionen Kalender „Lebenszeichen 2010“ Artikel Die Neue Neologische Synagoge in Lucˇenec/ Slowakei Der Baukörper ist einer von insgesamt drei in Lucˇenec errichteten Synagogen, zugleich auch der einzige heute noch erhaltene. Home Spuren des Judentums in Apulien Italiens südöstliche Region Apulien und ihr südlichster Teil, die Halbinsel Salento, fungierten einst als kulturell fruchtbare und wirtschaftlich wichtige Brücke zwischen Orient und Okzident. Dazu trugen die dortigen jüdischen Gemeinden wesentlich bei. Artikel „Anmerkung: Prominent Home Die Synagoge von Balatonfüred Die Synagoge von Balatonfüred. Historische Aufnahme. Quelle: https://www.zsidokivalosagok.hu/, mit freundlicher Genehmigung: F. Olti. An der Stelle der früheren Synagoge von Balatonfüred stand eine Margarethenkapelle, die 1267 urkundlich erwähnt wurde. Home Die Synagoge von Stanislau, Galizien (heute Ivano-Frankivsk, Ukraine) Werner RINGITSCHER Buchrezensionen . . . und ein ungewöhnlicher Mann Buchrezensionen Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert Evelyn Adunka Artikel Der “Österreichische Tempel” in Istanbul Zur Yom haShoah Gedenkfeier 2015 hatte die Aschkenasische Gemeinde Istanbul mit Unterstützung des lokalen Österreichischen Kulturforums den Journalisten Karl Pfeifer als Gastredner sowie Oberkantor Schlomo Barzilai zur Mitwirkung am G‘ttesdienst in die seinerzeit als... Home Die Great Synagoge of London Die Great Synagogue in London, Duke’s Place, Houndsditch. Quelle: William Henry Pyne/William Combe, The Microcosm of London or London in Miniature, Band III, London: Methuen and Company, 1810, Tafel 82. Wikimedia commons, gemeinfrei:... Buchrezensionen Die k.u.k. Adria in Farbe. Tina Walzer Home Die Neue Synagoge im elsässischen Obernai Wer durch die von stattlichen Riegelhäusern und gotischen Bauwerken gesäumten Gassen des elsässischen Obernai streift, stösst alsbald auf jüdische Spuren. Artikel Der SPÖ-Rathausklub besuchte den Jüdischen Friedhof in Währing Der Verein Ilan Beresin, ... Home Die Renaissance-Synagoge von Holleschau (heute Holešov, Tschechische Republik) Buchrezensionen Geschichte einer Familie Evelyn Ebrahim Nahooray Buchrezensionen „Sie werden leben!“ Buchrezensionen »Wir wollten nicht einfach abwarten, was mit uns geschieht.« Frauen im antinazistischen Widerstand Monika Kaczek Buchrezensionen Radetzkyschule 1938. Eine Spurensuche Artikel VOM GRIFFEL ZUM KULTOBJEKT Artikel Leon Zelman Preis 2025 geht an die Jüdischen Hochschüler:innen Österreichs Home GEDENKEN AN JÜDISCHE OPFER IN WOLFSBERG/KÄRNTEN Artikel Presse Information Artikel Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus Buchrezensionen Rainer König-Hollerwöger: Frühlingserwachen mit Erika. Licht in die Finsternis des Antisemitismus. Evelyn Ebrahim Nahooray Artikel Eine Stimme, die uns fehlt In Memoriam Elizabeth T. Spira s. A. (1942 – 2019) Artikel Der Währinger jüdische Friedhof Denkmal einer untergegangenen Welt Artikel Intellektuelle Grösse und moralische Kraft In Erinnerung an Ze’ev Sternhell s. A. (1935–2020) Am 21. Juni 2020 starb der israelische Politologe und Historiker Ze’ev Sternhell in Jerusalem. Der Shoah-Überlebende war auch ein engagierter Sprecher für Frieden und Aussöhnung im Nahen Osten. Artikel Als Frieden noch möglich schien Zum 25. Todestagvon Jitzchak Rabin Der 4. November 1995 wird nicht nur der Bevölkerung Israels, sondern uns allen im Gedächtnis bleiben. An diesem Tag wurde der damalige israelische Ministerpräsident Jitzchak Rabin während einer Friedenskundgebung von einem Fanatiker ermordet. Home Die Synagoge von Rendsburg, Schleswig-Holstein Artikel „Unter Schmerzen zu altern und zu zerschellen“ Zum 50. Todestag von Nelly Sachs... Home Die Beth - Yaakov - Synagoge in Genf Artikel Über die Erfindung der Schönheit Zum 150. Geburtstag von Helena Rubinstein Vom 8. Oktober 2017 bis zum 6. Mai 2018 wurde im Jüdischen Museum Wien die Ausstellung Helena Rubinstein: Die Schönheitserfinderin präsentiert, die sich dem Leben und Wirken der Pionierin der Kosmetik widmete. Home Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in Liberec, Tschechische Republik (ehemals Reichenberg in Böhmen) Artikel Jüdische Artefakte im Museum St. Peter an der Sperr, Wiener Neustadt Beide jüdischen Gemeinden, die eine im Mittelalter bis um 1500 und die Gemeinde, die erst in den 1870er Jahren neuerlich entstand und unter der nationalsozialistischen Herrschaft vertrieben und grausam ermordet wurde, haben Wiener Neustadt entscheidend geprägt. Ihre Zeugnisse... Artikel In Memoriam Teddy Kollek Buchrezensionen Lotte Cohn – Architektin und Schriftstellerin Buchrezensionen Carl Millöcker - Liebe und Leidenschaft Buchrezensionen „Kulturtechnik Judenhass“ heute Sabine Mayr Artikel Letzte Judenretterin der Slowakei Buchrezensionen Eine verpasste Liebe Monika Kaczek Artikel Denkmäler der jüdischen Gemeinde in Korfu Artikel PRESSEINFORMATION EURO-ASIAN JEWISH CONGRESS Buchrezensionen Mai 1968 Buchrezensionen Kritik an linken intellektuellen Verrenkungen Thomas Varkonyi Artikel Superjuden Jüdische Identität im Fussballstadion Das Jüdische Museum Wien zeigt in seiner aktuellen Ausstellung „Superjuden. Jüdische Identität im Fussballstadion“ vielerlei kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge des Fussballsports auf, der weltweit Menschen verbinden und gesellschaftliche Grenzen... Artikel „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Artikel Kommentar SPÖ-Klubobmann Buchrezensionen Im Kältefieber. Februargeschichten Buchrezensionen Roman aus dem Exil Thomas Varkonyi Artikel Rita Levi Montalcini (1909 Turin–2012 Rom) Charismatische Nobelpreisträgerin, Senatorin des italienischen Parlaments Artikel Die Bibel im Tanz Zum 100. Geburtstag von Wera Goldman Am 7. November hätte die aus Wien stammende Wera Goldman ihren 100. Geburtstag gefeiert. Neben ihrer Tätigkeit als Tänzerin sowie Choreografin verfasste sie auch Gedichte und veröffentlichte mehrere Bücher. Buchrezensionen Da lacht nicht nur der Rebbe Michael Bittner Buchrezensionen Karl Emil Franzos Artikel Von der Mal-akademie in Vilnius zur École de Paris In memoriam Chaïm Soutine Artikel Gedenkstein in Gratkorn enthüllt Artikel SHALOM LINZ Buchrezensionen Chaim Zhitlowsky Artikel Die letzen Tage des Kriegs. Artikel Zwei Grazer Kinder im Holocaust „Bertl & Adele“ im Museum für Geschichte Buchrezensionen Jüdisches Marseille und die Provence Buchrezensionen Nach dem 7. Oktober Thomas Varkonyi Artikel Wiener Schüler führen durch das Jüdische Museum Wien Artikel Die jüdischen Gründungsmitglieder der Oesterreichischen Nationalbank 1816 und ihre Grabmäler am jüdischen Friedhof Währing in Wien Serie, Teil 6: Markus Leidesdorf, Ritter von Neuwall Artikel Sein Spielfeld war die ganze Welt Henry Kissinger zum 100. Geburtstag Der 1767 im bayrischen Rödelsee geborene Meyer Löb heiratete die aus der weltbekannten Kurstadt Bad Kissingen stammende Schönlein Stahl und nannte sich fortan Kissinger. Er war der Ur-Urgrossvater des ehemaligen amerikanischen Aussenministers: Heinz Alfred Henry Kissinger, vor hundert... Artikel »Kampf um die Freiheit« Der Warschauer Aufstand 1944 Ausstellung: 11. Juli 2018 - 09. September 2018 Artikel Gidon Kremer zum 70. Geburtstag Buchrezensionen Antisemitismus in der Weimarer Republik Thomas Varkonyi Artikel Ein nüchternen Analytiker des NS-Terrors Zum Gedenken an Professor Gerhard Jagschitz Buchrezensionen Viele Facetten eines Lebens Monika Kaczek Buchrezensionen Alfred Grünfeld (1852–1924) Evelyn Adunka Buchrezensionen Zwei Lebensbilder Buchrezensionen Ein jüdischer Friedhof erzählt: Artikel Ein Brückenbauer zwischen den Religionen Auszeichnung für Rabbiner Joel Berger Artikel Eduard-Duckesz-Preis 2014 Artikel Die Renaissance-Synagoge von Holleschau (heute Holešov, Tschechische Republik) Buchrezensionen Der Fall Auerbach Evelyn Adunka Artikel He worked for humanity Ein Nachruf auf Wolfgang Bill Price Buchrezensionen Militärseelsorge in Österreich-Ungarns letztem Krieg Christoph Tepperberg Buchrezensionen Der jiddische Dichter Josef Burg Artikel Ein Regiestar aus Hollywoods Goldener Ära Michael Curtiz zum 60. Todestag Der in Ungarn geborene Regisseur Michael Curtiz (1886–1962) inszenierte in seiner langen Karriere über hundertsiebzig Filme unterschiedlichster Genres. Weniger bekannt ist, dass er, bereits bevor er 1926 einem Angebot von Warner Brothers nach Hollywood folgte, in Ungarn und später... Artikel Ich hatte eine Weisung; von woher weiss ich nicht Buchrezensionen Von Fürth nach Südafrika: eine etwas andere Überlebensgeschichte einer deutschen Jüdin Artikel Wechsel am Kutschbock Buchrezensionen Simon Wiesenthal Gasse 5 Buchrezensionen Erinnerungen an verwehte Spuren. Buchrezensionen Dieses Schicksal haben Menschen den Menschen bereitet Monika Kaczek Artikel Die jüdischen Gründungsmitglieder der Österreichischen Nationalbank 1816 und ihre Grabmäler am jüdischen Friedhof Währing in Wien Buchrezensionen Walter Benjamins Archive Evelyn Adunka Buchrezensionen Jüdische Politik und Presse in der frühen Bundesrepublik. Artikel Ein wahrer Mentsch In Erinnerung an Shalom Bernholtz s.A. (1957–2022) Buchrezensionen Sehnsucht nach der verlorenen Heimat Artikel Ich habe nie aufgehört, von meiner Schwester, Von Vater und Mutter zu träumen Zum 5. Todestag von Moshe Jahoda, s. a. Buchrezensionen Konzeptionen des Jüdischen. Home Die Synagoge in Gattendorf Artikel Der Komponist der „Blume von Hawaii“ Paul Abraham zum 125. Geburtstag Home Die alte Synagoge in Linz Buchrezensionen Ein versöhnlicher Blick zurück Buchrezensionen Nicht immer leicht, a Jid zu sein Home Venedig, die Juden und Europa 1516 - 2016 Home Die Synagoge in Troppau, Schlesien (heute Opava, Tschechische Republik) Artikel Der Moralist In memoriam Rolf Hochhuth (1931 – 2020) Am 13. Mai verstarb Rolf Hochhuth, einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller, in Berlin. In seinen Werken, wie dem Drama Der Stellvertreter, setzte er sich wiederholt mit dem Nationalsozialismus und der Shoah auseinander. Home Die Synagoge von Lundenburg Artikel Österreichischer Auslandsdienst auf allen fünf Kontinenten vertreten Buchrezensionen Die jüdische Gemeinde in Simmering 1848-1945 Artikel Ikonen der Unterhaltungskultur Oscar Straus und Groucho Marx Artikel Gewissen der Welt Buchrezensionen Jüdisches Leben in Bern Buchrezensionen Die Siedlung Artikel In Erinnerung an Sir Antony Sher s.A. (1949 – 2021) Am 2. Dezember 2021 verstarb der grosse Schauspieler Sir Antony Sher, der besonders durch seine innovativen Darstellungskünste von Shakespeare-Figuren bekannt wurde. Buchrezensionen Kein Himmelreich auf Erden. Heinrich Margulies und sein Wirken Buchrezensionen Die Erzählungen der Chassidim Artikel Ein neuer Oberrabbiner für die Israelitische Kultusgemeinde Wien Buchrezensionen Jüdisches Leben in Steyr Thomas Varkonyi Artikel Shoah Namensmauern Gedenkstätte eröffnet Buchrezensionen Stehlen & Rauben Home Die Synagoge des westböhmischen Kurortes Marienbad Der Architekt Eduard Stern, welcher die Synagoge 1884 errichtete, schuf ein identitätsstiftendes Bauwerk – sowohl für die im westböhmischen Kur-ort Marienbad lebende jüdische Bevölkerung, als auch für die aus dem Ausland kommenden Gäste. Die jüdische Gemeinde und ihre... Home Die Synagoge von Pardubice Artikel Vermessungsamt – Geodetski Urad Eine Ausstellung Im Sommer 1938 wurden in St. Jakob im Rosental/... Artikel Zum 100. Todestag des Malers Amedeo Modigliani (1884 –1920) La Ruche, der Bienenkorb, steht noch immer. Das legendäre Pariser Atelier der osteuropäischen jüdischen Künstler Chaim Soutine, Marc Chagall, Moise Kisling, Jacques Lipchitz, Ossip Zadkine und Pinchas Krémègne beherbergte auch Amedeo Modigliani, der aus einer ganz... Artikel Tibet auf dem Judenplatz Home DIE SYNAGOGEN DER PRAGER VORSTÄDTE Artikel „Die Erfindung der Einsamkeit“ Paul Auster zum 75. Geburtstag Mit seinen Romanen, Gedichten und Erzählungen, die oft von Menschen handeln, die sich auf der Schattenseite des Lebens befinden, zählt Paul Auster zu den führenden amerikanischen Autoren. Artikel Im Gedenken Artikel In Erinnerung an Heinz Engelhart (28. November 1943 – 21. Juni 2020) Buchrezensionen Wunder geschehen, auch wenn man gar nicht daran glaubt Home Synagoge in Krems an der Donau Buchrezensionen Ein jüdischer Renaissance-Kaufmann Artikel Zwei bildende Künstlerinnen des langen 20. Jahrhunderts Lotte Laserstein und Louise Nevelson Wiewohl beide Frauen annähernd gleich alt waren, zeigen ihre gegenläufigen Lebenswege, wie sehr gerade Künstlerinnen durch Kriege und Verfolgungen in ihrer Entwicklung behindert wurden und wie ungleich ihre Chancen standen, sich mit ihrer Arbeit zu verwirklichen. Buchrezensionen Schöne Seiten Buchrezensionen Krimi im Schloss Sancoussi, Potsdam Thomas Varkonyi Artikel Radikal! Künstlerinnen und Moderne 1910–1950 Buchrezensionen Ironisches aus Israel Buchrezensionen Die „Wahrheit" der Erinnerung Artikel DER FRIEDHOF VON ACHAU Artikel Nachruf auf Jacob de Rothschild s.A. Jacob 4. Baron de Rothschild starb am 26. Februar 2024 im 89. Lebensjahr.[1] Er war das Oberhaupt des Londoner Zweiges des berühmtesten jüdischen Familienclans, den Mayer Amschel vor über zweihundert Jahren in Frankfurt begründet hatte.... Artikel Lebenserinnerungen von Frau Elsie Slonim Buchrezensionen Barbara Honigmann Buchrezensionen Brücken, Beziehungen, Blockaden Artikel »Ruhm bedeutet, ein bisschen etwas gekonnt und ein bisschen Verzauberung ausgeübt zu haben.« In Erinnerung an Philip Roth s. A. Buchrezensionen Bosel und Castiglioni Artikel Oberösterreichische Landesausstellungen: Hohe Akzeptanz – breites Interesse Artikel How To Live Together Artikel Judaica in Innsbruck Ein Bericht über die Eröffnung der Judaica-Ausstellung in der Israelitischen Kultusgemeinde Tirol und Vorarlberg am 16. September 2024. Artikel »bios [torah]« - Von Rabbinern und Robotern Impressum DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift... Buchrezensionen Grußbotschaft Pro Oriente Buchrezensionen TIBET – Flucht vom Dach der Welt Buchrezensionen Wiedergutmachung – Kleinkrieg gegen die Opfer Buchrezensionen Eva Lux Braun Buchrezensionen Zu Theodor Herzls 100. Geburtstag Buchrezensionen Hans Weigel: Ein bewegtes Leben Artikel Sein erstes Wort war „allein“ Zum 10. Todestag des Malers Lucian Freud Der britische Maler Lucian Freud (8. Dezember 1922, Berlin – 20. Juli 2011, London) ragte schon allein durch seinen prominenten Grossvater Sigmund Freud (1856 Freiberg, Mähren/tschech. Příbor – 1939 London) hervor. Home Die Türkische Synagoge in Wien und ihre stilistischen Vorbilder in Granada Artikel Bundespräsident Heinz Fischer bei Ausstellungseröffnung in Grazer Synagoge Buchrezensionen Erinnerungen steirischer Juden Artikel Neueröffnung der Dauerausstellung des Jüdischen Museums Hohenems am 29. April 2007 Artikel Dreyfus-Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt Artikel Der jüdische Friedhof Graz in Bildern Das Grazer Haus der Ewigkeit (hebr. Beth haOlam) ist ein Juwel der historischen Ritualanlagen – unter den jüdischen Friedhöfen der Steiermark findet sich kein zweites, annähernd stimmungsvolles Pendant. Home Die Synagoge von Salzburg Buchrezensionen Entnazifizierung und Demokratisierung an Österreichs Universitäten ab 1945 Christoph Tepperberg Artikel Der Schlesingerplatz in Wien-Josefstadt wurde umbenannt Buchrezensionen Jüdische Frauen in der Geschichte Artikel In Memoriam Georg Haber s.A. (1938 – 2019) Mit grosser Trauer gedenken wir Georg Haber, der am 19. Februar 2019 an den Folgen eines Autounfalls in Wien verstarb. Buchrezensionen Ein Schritt zur Entkrampfung Buchrezensionen Jüdische Lebenswelten Buchrezensionen The Journals of the Haskalah 1820 to 1845 Artikel Beth ha-Olam Der jüdische Friedhof in Salzburg-Aigen Artikel Passe – Partout Überall Durchkommen Ein Künstlerbuch über Kunst und Gerechtigkeit Im Jahre 2020 erschien im Wiener Passagen Verlag das zweisprachige Künstlerbuch Passe-Partout (Deutsch und Französisch) mit einem Text der Philosophen Joseph Cohen und Raphaël Zagury-Orly. Die Bleistiftzeichnungen stammen von Oswald Auer, der 2006 ein halbes Jahr lang in Jerusalem... Home Die neue Synagoge in Graz Artikel Ydessa Hendeles. Death to Pigs Buchrezensionen Wolfgang Hildesheimer und sein Judentum Buchrezensionen Notizen über Hanna Artikel Lotte Brainin s.A. (1920–2020) Lotte Brainin wurde am 12. November 1920 als Charlotte Sontag in Wien geboren. Ihre Eltern Jetti und Maurycy Sontag waren zu Beginn des Ersten Weltkriegs aus dem umkämpften Galizien nach Wien geflüchtet. Bereits in ihrer Jugend schloss sich Lotte den sozialistischen Roten Falken, nach den... Artikel Operntreffen in Tel Aviv Artikel Shtetl in Paris, Schmelztiegel der Kunst Zum 50. Todestag des Bildhauers Jacques Lipchitz Jacques Lipchitz (1891–1973) entstammt einer Bauunternehmerfamilie aus der litauisch-weissrussischen Grenzstadt Druskininkai, damals im Russischen Reich gelegen. Buchrezensionen »Erinnerung ist nicht Biographie« Artikel Weitergehen auf seinem Weg Leah Rabin, Ehefrau des 1995 ermordeten Jitzchak Rabin, geboren 1928 in Königsberg, gestorben 2000 in Petach Tikwa Artikel Die Wiener Architekturschaffenden in Erez Israel Teil II Wie im Teil I der Serie über Wiener Architekturschaffende in Erez Israel berichtet, emigrierten, bzw. flüchteten, an die 40 architekturschaffend tätige Personen, die ihre Ausbildung an einer Wiener Architekturschule erhielten, ins britische Mandatsgebiet Palästina, bzw.... Home Die Synagoge von Budweis Zum Cover: Südfassade der Synagoge von Budweis. Visualisierung. F. Hauff, mit freundlicher Genehmigung....