Ausgabe

Ein Europäer und Weltbürger In memoriam Josef Rattner s.A. (1928 – 2022)

Monika Kaczek

Der anerkannte Psychotherapeut, promovierte Philosoph, Mediziner und Autor Josef Rattner starb am 29. Oktober 2022 in Berlin. Der gebürtige Wiener zählt auch zu den Pionieren der Gruppentherapie.

Inhalt

Josef Rattner wurde 4. April 1928 als jüngstes von vier Kindern in Wien geboren und  wuchs im 20. Bezirk auf. 1938 fand seine jüdische Familie Exil in der Schweiz, wo er in Schaffhausen zur Schule ging. Josef Rattner über die Erfahrungen der Flucht: 

„Wiewohl ich als Kind von diesen Vorgängen (Einmarsch von Hitlers Truppen in Österreich 1938) nur wenig verstand, begriff ich immerhin, dass ich mein Zuhause verloren hatte. Man war in der Schweiz zwar ein geduldeter Ausländer, aber kein Mitbürger und damit in einer zweifelhaften Position. Vielleicht habe ich damals schon in Ansätzen erkannt, dass man auf alle Vaterländer nicht bauen kann. Mit meinen infantilen Denkmitteln legte ich mir zurecht, dass die wahre Heimat eines vernünftigen Menschen nur die europäische und die Weltkultur sein könne. Als Johann ohne Land fasste ich die Möglichkeit ins Auge, ein guter Europäer und ein Weltbürger zu werden.“1

 

Nach der Matura begann er 1947 ein Studium der Philosophie, Psychologie und Germanistik an der Universität Zürich, das er 1953 mit seiner Dissertation Das Menschenbild in der Philosophie von Martin Heidegger abschloss. Parallel dazu absolvierte er von 1947 bis 1956 die Ausbildung zum Psychotherapeuten. Seit 1947 war Friedrich Liebling ein wichtiger Mentor von Josef Rattner.2 1953 begann Rattner mit seiner Tätigkeit als Psychotherapeut an der Psychologischen Lehr- und Beratungsstelle in Zürich und wurde Mitherausgeber der Zeitschrift Psychologische Menschenkenntnis.  Gemeinsam mit Friedrich Liebling entwickelte er das Konzept der Grossgruppenpsychotherapie, deren Ansatz aus der Einheit von Einzel-, Kleingruppen- und Grossgruppenpsychotherapie besteht. In den Sitzungen steht der Einzelne im Mittelpunkt und das theoretisch akzentuierte Gespräche ist als wesentliches Element integriert. Sein Studium der Medizin an der Universität Zürich (1957 bis 1963) schloss Josef Rattner mit seiner preisgekrönten Dissertation Das Wesen der schizophrenen Reaktion ab.

1967 übersiedelte er nach Berlin, wo er eine psychotherapeutische Praxis eröffnete: 

„Zu mir kamen Menschen in seelischer Not, aber auch Studenten aus allen Fakultäten, die geistige Impulse suchten und eine fortschrittliche, humanistische Weltanschauung erwerben wollten.“3

 

1994 tauchten bei ihm schwere Herz-Kreislaufbeschwerden und eine Dilatation4 eines Herzgefässes auf. 1997 erfolgte ein erfolgreiches Einsetzen eines Stents, doch Rattner zog sich aus der Therapiepraxis zurück. Die Krankheit und Genesung 

„hatten tiefgreifenden Einfluss auf meine Lebensführung. Eine Weiterführung meiner beruflichen Pflichten und Aufgaben kam nicht mehr in Frage. Ich gab einen Grossteil meiner therapeutischen Arbeit mit einem ruhigen Gefühl auf, denn vierzig Jahre Therapeutentätigkeit finde ich durchaus ausreichend.“5

 

2015 gründete Josef Rattner die Akademie für Verstehende Tiefenpsychologie und Kulturanalyse und rief 2018 zusammen mit seiner Frau Roswitha Neiss-Rattner die gemeinnützige Josef-Rattner-Stiftung/Akademie für Verstehende Tiefenpsychologie und Kulturanalyse ins Leben. Bis ins hohe Alter war Josef Rattner in verschiedenen Arbeitskreisen tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen6 und publizierte vielfältige Werke.7 

 

Josef Rattner starb am 29. Oktober 2022 in Berlin.

image001.jpg

Josef Rattner. Foto: Josef Rattner Stiftung Akademie für Verstehende Tiefenpsychologie und Kulturanalyse, mit freundlicher Genehmigung M. Voigt.

Anmerkungen

1 https://www.josef-rattner.de/inhalt.php?DOC_INST=14

 (abgerufen: 02.03.2023)

2 Friedrich Liebling (1893 – 1982) war ein Schüler des Individualpsychologen Alfred Adler. 1938 emigrierte Liebling in die Schweiz, wo er mit Josef Rattner die Psychologische Lehr- und Beratungsstelle Zürich gründete. vgl. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/048645/2007-03-29/ (abgerufen: 06.03.2023)

3 https://www.josef-rattner.de/inhalt.php?DOC_INST=24  (abgerufen: 02.03.2023)

4 krankhafte Erweiterung des Herzmuskels

5 https://www.josef-rattner.de/inhalt.php?DOC_INST=28 (abgerufen: 02.03.2023)

6 Siehe: https://www.josef-rattner.de/biographie.php (abgerufen: 06.03.2023)

7 Bibliografie: https://www.josef-rattner.de/inhalt.php?DOC_INST=4 (abgerufen: 06.03.2023)