404: Not Found Robert Blum: Demokrat der ersten Stunde David - Jüdische Kulturzeitschrift

Ausgabe

Robert Blum: Demokrat der ersten Stunde

Gerald BRETTNER-MESSLER

Content

Selten wird heute seiner gedacht, obwohl er ein Vorkämpfer der jungen Demokratiebewegung in Deutschland und Österreich und eines ihrer ersten politischen Opfer war: Robert Blum, Publizist und Abgeordneter zum ersten deutschen Parlament, das 1848 in der Frankfurter Paulskirche tagte. Deutschland war damals politisch im Deutschen Bund organisiert, zu dem auch die Habsburger-Länder (ausser Ungarn und Lombardo-Venetien) gehörten.

h90_026

h90_027

Foto: Gustav Gressel.

Blums Leben endete am 9. November 1848 in der heute zu Wien gehörenden Brigittenau vor den Gewehrläufen eines Hinrichtungskommandos der kaiserlichen Armee, die zur Niederschlagung der Oktoberrevolution in Wien eingesetzt war. Blum ist so nicht nur in die deutsche, sondern auch in die österreichische Geschichte eingegangen, was gerade in seinem Fall kein Widerspruch ist, waren doch in der deutschen Nationalversammlung zu Frankfurt auch Abgeordnete aus Österreich vertreten.

Besonders die österreichische Sozialdemokratie gedachte lange Zeit des Demokraten Blum. Kaum war die Monarchie gefallen und Wien eine von den Sozialdemokraten regierte Stadt geworden, wurde 1919 eine Gasse in der Brigittenau, die heute der 20. Wiener Gemeindebezirk ist, nach ihm benannt und Anfang der 1920er-Jahre ein Gemeindebau im gleichen Bezirk. Die gesamtdeutschen Ideen Blums und der Revolutionäre von 1848 liessen sie in der sozialdemokratischen Traditionspflege nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend in Vergessenheit geraten.

Blum stammt aus dem katholischen Rheinland, wo er 1807 in Köln geboren wird. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, besucht er für kurze Zeit das Gymnasium, muss aber wegen der sozial prekären Lage seiner Eltern in die Lehre gehen. Zum Handwerker nicht begabt, fügt es sich schliesslich glücklich, dass er Arbeit in der Kölner Lampenfabrik Schmitz findet, wo er bald Administrationsaufgaben wahrnimmt. Sein Chef erkennt die intellektuellen Fähigkeiten Blums und fördert sie. Als Angestellter der Firma verbringt er 1829/30 sechzehn Monate in Berlin und erhält durch den Aufenthalt in der preussischen Hauptstadt wertvolle geistige Anregungen. Er beginnt schriftstellerisch tätig zu werden und hört Vorlesungen an der Universität, wo geistige Grössen der Zeit wie von Ranke, Schleiermacher und Hegel lehren. Nachdem er seine Anstellung verloren hat, kehrt er nach Köln zurück und wird Theaterdiener - eine untergeordnete Tätigkeit, die ihn aber mit den zeitgenössischen Dichtern und ihren Stücken in Berührung bringt. Sein Interesse an Politik findet in ersten Zeitungsartikeln Niederschlag. Als der Theaterdirektor 1832 nach Leipzig geht, nimmt er Blum als Sekretär mit - ein weiterer bedeutsamer Schritt für seine Karriere.

Leipzig und Sachsen sind damals politisch vibrierende Zentren demokratischer und liberaler Bestrebungen. Blum findet rasch in die intellektuellen Kreise der Stadt Aufnahme. Zunehmend wendet er sich der Politik zu. Das wichtigste Medium für aktuelle Informationen sind Zeitungen. Blums publizistische Plattform werden die Sächsischen Vaterlandsblätter. In der politisch restriktiven Zeit des Vormärz müssen sich politische Vereinigungen einen harmlosen geselligen Anstrich geben. Blum wird Vorsitzender der „Kegelgesellschaft" und tritt führend im „Literatenverein" auf. Auch im „Schiller-Verein" übernimmt er den Vorsitz.

Blums Tätigkeit kann man durchaus mit dem modernen Begriff Menschenrechtsaktivist beschreiben. In Artikeln greift er den Fall des Revolutionärs Friedrich Ludwig Weidig auf, der in Untersuchungshaft unter ungeklärten Umständen stirbt - vermutlich wegen unterlassener medizinischer Hilfeleistung. Blum macht eine breite Öffentlichkeit mit dem Fall bekannt. Sein übergeordnetes Ziel dabei ist die Abschaffung der geheimen Gerichtsbarkeit. Blums Aktivität gegen die herrschenden Zustände ist nicht folgenlos: 1842 wird er erstmals für kurze Zeit inhaftiert, 1844 nochmals. 1845 werden die Vaterlandsblätter behördlich untersagt.

Politisch eskaliert die Situation in Leipzig bereits 1845. Anlässlich eines Besuches des im Volk unbeliebten Prinzen Johann kommt es zu einer Protestkundgebung. Militär wird eingesetzt und als sich die Menge bereits zerstreut, fallen Schüsse. Sieben Menschen werden getötet. Die Empörung ist enorm, die Staatsgewalt reagiert mit weiterer Härte und schickt Truppen. Versammlungen, Vereine, Zeitungen werden verboten. Blum beginnt zunehmend an staatlichen Reformen von innen zu zweifeln, rechnet immer mehr mit Revolution.

Ein neuer, von den Behörden ständig beobachteter Deckverein für politische Aktivitäten wird gegründet, der „Redeübungsverein". Blum wird - wie man heute sagt - Berufspolitiker. Seine Stelle beim Theater kündigt er 1847 und eröffnet einen Verlag, um sein finanzielles Auskommen zu finden. Er reist durch Deutschland, um Kontakte zu knüpfen, und publiziert rege. Sein erstes öffentliches Amt ist das eines Stadtverordneten in Leipzig. Blums Kampf gilt der Gleichheit aller Menschen, unabhängig von Stand oder Konfession. Die Volksvertretungen sollen echte Repräsentativkörperschaften des gesamten Volkes werden, der Zensus (Mindeststeuerleistung zur Ausübung des Wahlrechts) abgeschafft werden. Bildung für alle Menschen ist ihm ein wichtiges Mittel zur Beseitigung von Ungleichheiten.

März 1848: Durch die Ereignisse in Frankreich angefacht, greift das Feuer der Revolution auf Deutschland über. Nach einer ersten, eher zahmen Petition der Leipziger Stadtverordneten verfasst Blum einen Aufruf, in dem er umfassende Forderungen aufstellt: Geschworenengerichte, Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit, Ministerverantwortlichkeit, Verwaltungsreform, Wahlreform und einen deutschen Einheitsstaat. Der sächsische König reagiert zögernd, entlässt schliesslich die Regierung. Blum verlangt, dass Minister, die das Vertrauen der Bevölkerung geniessen, eingesetzt werden. Die Stimmung ist aufgeheizt, ständig finden Versammlungen statt. Das Militär wird verstärkt. Schliesslich gibt der König nach und sagt die geforderten Reformen zu.

Blums Tätigkeitsfeld verlagert sich nun nach Frankfurt, wo das Vorparlament die Wahlen zu ersten deutschen Volksvertretung vorbereiten soll. Er wird Vizepräsident dieses Gremiums und des Wahlausschusses. In Frankfurt macht er sich rasch einen Namen als führende Persönlichkeit der gemässigten Linken, also der Republikaner. Blum hat ein Auge für die Realitäten und weiss bei aller Nachdrücklichkeit des Eintretens für seine weitreichenden Forderungen politisch Mass zu halten.

Im Mai 1848 tritt die Nationalversammlung erstmals zusammen. Die Mehrheit liegt Mitte-Rechts, nur rund ein Viertel bis ein Drittel der Abgeordneten ist links einzuordnen. Blums Ziel ist es, der Linken trotzdem Mehrheiten zu verschaffen. Er ist zwar ein angesehener Politiker, hat aber trotzdem zahlreiche Gegner und muss herbe Niederlagen einstecken. Als Vertreter der Linken ist er den Bewahrern der Verhältnisse ein Dorn im Auge, seine Bemühungen um eine Mehrheit in der Nationalversammlung lassen die radikale Linke eine Verwässerung der Ideale zugunsten einer pragmatischen Politik argwöhnen. In der Debatte um die Stellung der Polen unter preussischer Herrschaft steht er auf der Seite der Polen und ihrer nationalen Ambitionen, setzt sich damit aber selbst unter seinen eigenen Freunden nicht durch.

Die politische Lage eskaliert schliesslich durch den Streit um Schleswig-Holstein: In beiden Ländern ist der dänische König Landesherr, die Bevölkerung war im März 1848 für die Zugehörigkeit zu Deutschland eingetreten. Der dänische König wollte hingegen Schleswig nach Dänemark eingliedern. Daraufhin intervenierte der Deutsche Bund, hauptsächlich auf preussische Truppen gestützt. Preussen verfolgte jedoch in erster Linie eigene Interessen und schloss einen für Dänemark günstigen Waffenstillstand. Blum und die Linke treten vehement für dessen Ablehnung durch die Nationalversammlung ein. Sie fürchten die endgültige Niederlage der Revolution. Die Mehrheit des Parlaments spricht sich aber für den Waffenstillstand aus. Nun radikalisiert sich die Stimmung. Protestkundgebungen von über den Beschluss aufgebrachten Menschen werden abgehalten, das Militär wird gerufen und schliesslich kommt es zu bewaffneten Zusammenstössen, die blutig niedergeschlagen werden. Blum versucht diese Eskalation zu verhindern, obwohl die Abstimmungsniederlage in der Nationalversammlung für ihn bitter war.

Da trifft Nachricht aus Wien ein: Der Funke der Revolution ist erneut entflammt! Als kaiserliche Truppen gegen die aufständischen Ungarn ausrücken, bricht ein Aufstand los. Kriegsminister Graf Latour wird an einem Laternenmast aufgeknüpft. Feldmarschall Fürst Windischgrätz rückt auf Wien vor. In Frankfurt beschliesst die Linke eine Delegation nach Wien zu entsenden. Blum, der eigentlich von seiner Fraktion benötigt wird, bittet um Teilnahme, da er für eine Zeit Abstand vom turbulenten parlamentarischen Leben gewinnen möchte.

In Wien wird die Delegation begeistert in Empfang genommen. Der revolutionäre Elan der Bevölkerung reisst Blum mit. Alles steuert auf die militärische Konfrontation zu. Die Parlamentarier denken zunächst noch an Abreise, beschliessen dann angesichts der Verkündung des Belagerungszustandes und des Standrechts in Wien zu bleiben. Blum hält in der Aula eine Ansprache an die Akademische Legion und greift auch zur Feder, schliesslich sogar zur Waffe, als er zum Hauptmann einer Kompanie ernannt wird. Obwohl militärischer Laie, stellt er als Soldat geschickt seinen Mann. Doch umsonst! Die kaiserliche Armee gewinnt die Überhand, die Revolution wird blutig niedergeschlagen.

Blum ist zutiefst erschüttert. Die Abgeordneten ersuchen um einen Passierschein zum Verlassen Wiens. Doch anstatt einen solchen zu bekommen, wird Blum trotz seiner Immunität am 4. November verhaftet. Windischgrätz erhält vom künftigen Ministerpräsidenten Fürst Schwarzenberg freie Hand. Am 8. November wird Blum verhört und bereits am 9. November das Todesurteil wegen Aufruf zum Aufruhr und Beteiligung daran ausgesprochen. Alle Bemühungen zur Rettung scheitern. Blum stirbt durch die Kugeln seiner Henker.

„Erschossen sein wie Robert Blum" lautet ein Sprichwort. Das trifft zwar für den Mann zu, nicht für seine Ideen. Zunehmend, wenn auch mit grossen Rückschlägen, wurden seine Forderungen verwirklicht. Wie hoch der Preis für diese Freiheit sein kann, haben erst jüngste Entwicklungen wieder gezeigt.