Ausgabe

„Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“

Advertorial

Content

BMBF und _erinnern.at_ stellen erstes Unterrichtsmaterial zur TäterInnengeschichte in Österreich bereit

  h109_T0018

Edith Winkler, Wien, Ende der Dreissiger Jahre. (Foto: Jehudith Hübner, Jerusalem)

Geht es darum, aus dem Holocaust Lehren für die Gegenwart zu ziehen, ist die Auseinandersetzung mit den Täterinnen und Tätern von besonderer Bedeutung. Betrachtet man die Frage nach einzelnen AkteurInnen der Massengewalt, gibt es in der schulischen Auseinandersetzung jedoch bisher nur wenig Erfahrung. Immer noch dominiert in den Geschichtsbüchern die Vorstellung einer direkten Befehlskette von Hitler über Himmler bis hin zu einzelnen SS-Soldaten bzw. Wehrmachtsangehörigen. _erinnern.at_, das Holocaust Education Institut des Bundesministeriums für Bildung und Frauen, geht nun erstmals einen anderen Weg.

Ausgangspunkt ist die Lebensgeschichte von Edith Winkler, die 1930 in Wien geboren und im Holocaust ermordet wurde. Im Mittelpunkt steht die Frage, wer für ihren Tod verantwortlich ist. Anhand von Informationen zu Lebensgeschichten und Entscheidungen verschiedener AkteurInnen zur Zeit des Holocaust diskutieren SchülerInnen die konkrete Verantwortung einzelner Personen und Personengruppen.

_erinnern.at_ legt in der Geschichtsvermittlung ganz bewusst den Fokus auf den Blickpunkt und die persönlichen Erlebnisse der betroffenen, vom Naziregime verfolgten, Personen. Ihre Geschichten und Erinnerungen sind es, die den SchülerInnen nähergebracht und den kommenden Generationen vermittelt werden sollen. Durch die Beschäftigung mit konkreten Personen, mit deren Handeln und Unterlassen, werden weit verbreitete und weitgehend falsche Vorstellungen darüber in Frage gestellt, wie es zum Massenmord kommen konnte. SchülerInnen werden angeregt, ihre vorgefassten Meinungen zu hinterfragen und erwerben ein Verständnis dafür, wie ganz gewöhnliche Menschen einen Beitrag zum Massenmord leisteten - oder auch dazu, Menschen zu retten.

Dieses differenzierte Verständnis von den Mechanismen, die den Holocaust möglich machten, kann auch auf die Analyse von anderen Genoziden angewendet werden - und leistet damit einen Beitrag zur Prävention von Genozid und Massengewalt.

Das Lehrmaterial wurde beim 14. Zentralen Seminar „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler? Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung" (19. bis 21. November 2015 in Salzburg) erstmals vorgestellt.