Als die Revolution des Jahres 1848 in Österreich niedergeschlagen              wurde und alle jene, die damals für die Freiheitsrechte eingetreten              waren, schlimmen Verfolgungen ausgesetzt waren, flohen viele dieser              Menschen nach Amerika, dem Land, in dem sie ihre Ideale bereits verwirklicht              sahen.
 Unter den Flüchtlingen war auch der Hauptmann der Akademischen              Legion Dr. Ernst Krackowitzer. Nach 1852 schrieb das Innenministerium              an die Oberösterreichische Statthalterei über ihn: Krackowitzer              Dr. Med. derzeit ausübender Arzt zu Wilhelmsburg bei New York              in Nordamerika. Derselbe ist von Vöcklabruck in Oberösterreich              und seine Mutter wohnt gegenwärtig in Steyr. Er wurde im Jahr              1848 als Assistent im Allgemeinen Krankenhaus in Wien Commandant einer              mobilen Compagnie und hat sich bei der Belagerung von Wien schwer              kompromittiert, weshalb er mit Steckbriefen verfolgt wurde und sich              nach Amerika flüchtete. Sehr gefährlich..."
 Krackowitzer war im Jahr 1821 in Spital am Pyhrn geboren worden und              hat in Wien und Pavia Medizin studiert. Danach war er Assistenzarzt              am Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Nach der gescheiterten Revolution              1848 floh er nach Amerika, wo er die "Hauptgrundsätze des              Sozialismus" in einer Weise verwirklicht sah, "wie man in              Europa gar nicht ahne". Allerdings war er auch, wie die meisten              48er Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich, ein Verehrer              Abraham Lincolns und erklärter Gegner der Sklaverei, die er als              "Institution, von Schurken ins Leben gerufen", betrachtete.
 1851 folgte ihm seine Verlobte, Emilie Forster aus Steyr, nach Amerika.              Der Ehe entsprang die Tochter Maria, die später den Gelehrten              Franz Boas heiraten sollte; Boas hatte sie während einer Harzreise              kennensgelernt. 
 Bald hatte sich Krackowitzer in Amerika einen Namen als Arzt erworben.              Er wurde Mitglied der "Pathological Society" in New York              und gründete mit Kollegen das Deutsche Hospital. Auch soll er              den Kehlkopfspiegel in den USA bekanntgemacht haben. 
 Als der Bürgerkrieg zwischen Nord- und Südstaaten ausbrach,              wurde Krackowitzer zum Generalinspekteur der Militärspitäler              ernannt. Er war aber auch als Chirurg im Felde tätig und war              bei mindestens zwei Schlachten als Feldchirurg dabei. 
 Verhältnismäßig jung starb Krackowitzer 1875 in New              York, seinen berühmten Schwiegersohn hat er nie kennengelernt.