Sieben führende Opernhäuser                          werden im nächsten Spieljahr in der Neuen Israelischen                          Oper zu Gast sein. Sie werden drei moderne Opern zur Aufführung                          bringen, den Auftakt macht "Peter Grimes" von                          Benjamin Britten (5. bis 22.Oktober).
 Israels Altmeister Gary Bertini wird vier finnische Opernsänger                          dirigieren, darunter den bekannten Bariton David Adam                          Moore. Die Inszenierung wird der tschechische Regisseur                          David Radok leiten, ein Fachmann für moderne Opern.
 Als nächste Gastoper stellt sich Zürich mit                          der Oper "La Belle Helene" von Jacques Offenbach                          ein (21. - 31. Dezember). Helmuth Lohner wird Regie führen                          und die über Israel hinaus bekannten Dirigenten Dan                          Ettinger bzw. Yishai Steckler werden diese Buffo-Oper                          leiten. Die Kostüme von Jean-Charles de Castelbajac                          bringt die Züricher Oper mit. Die Hauptrolle wird                          Hadar Haveli-De Vito singen.
 Als Neu-Inszenierung wird "Yevgeny Onegin" von                          Peter Ilitsch Tchaikovsky in russischer Sprache gegeben                          (15. - 28. Januar 2003). Der Musikdirektor Asher Fisch                          bzw. Dan Ettinger werden die Oper dirigieren, deren Libretto                          auf der Vorlage von Puschkins Drama beruht. Israelische                          Spitzensänger werden unter der Regie von Jean-Claude                          Auvray mitwirken.
 Es folgt "Ariadne auf Naxos" von Richard Strauss                          und Hugo von Hofmannsthal in deutscher Sprache (3. - 6.                          Februar 2003). Die Wiener Staatsoper bringt dazu Chor                          und Orchester mit. Dirigent ist der Österreicher                          Leopold Hager, der auch ein Konzert leiten wird. Die Inszenierung                          stammt von Filippo Sanjust. 
 Anlässlich des 100.Todesjahres von Verdi werden drei                          Werke von ihm aufgeführt.
 Die Welsh National Opera liefert Szenenbilder und Kostüme                          für "Simon Boccanegra" (11. bis 29. März                          2003). Die Hauptrolle des Fiesco wird der grusinische                          Bass Paata Burchaladze singen, der bei der Eröffnung                          den Boris Godunow gab. Dirigent ist David Gimenez, ein                          Vetter von Jose Carreras. Die Rolle der Amelie wird die                          Italienerin Fiorella Burato singen, die bereits als Carmen                          die Herzen der Israelis eroberte.
 In der zweiten Verdi-Oper Aida (17. April bis 4. Mai 2003)                          werden italienische Solisten von Verona singen, wie Norma                          Fantini als Aida und der legendäre Bass Mario Luperi                          als Hohepriester Ramfis. Der Israeli Vladimir Braun ist                          für die Rolle des Amonasros Vorgesehen.
 Die israelische Sängerin Anat Efrati, die die Lulu                          erfolgreich an der Wiener Staatsoper sang, wird auch in                          Tel Aviv in dieser Rolle zu hören sein. Die Aufführung                          der Oper Lulu von Alban Berg - der das Libretto nach einem                          Drama von Frank Wedekind schrieb- findet in Kooperation                          mit der englischen Nationaloper und der Frankfurter Oper                          statt (21. - 31. Mai 2003).
 Zum Abschluss der Saison wird als dritte Verdi-Oper Nabucco                          gegeben (8. bis 26. Juli 2003).
 Unter dem Stab von Mark Ermler wird die Bolschoi-Oper                          mit Solisten und Orchester aus Moskau gastieren.
 Die Generaldirektorin Hanna Munitz ist unermüdlich                          mit der Erweiterung des Publikumskreises beschäftigt,                          so werden jeden Samstag neue Opern bei freiem Eintritt                          gespielt. Für Kinder werden jeden Dienstag Nachmittag                          Bearbeitungen von Hänsel und Gretel, die Zauberflöte,                          Rusalka, Aschenbrödel, der Barbier von Sevilla usw.                          gegeben. Im Opernstudio werden gemeinsam mit dem Musikzentrum                          in Jerusalem auch junge Kräfte ausgebildet.