Ausgabe

Erinnerungen von Edek Bartz

Evelyn Adunka

Inhalt

„Interessant, du faktisch…“ Edek Bartz und Wiens Aufbruch in die Pop-Moderne. Aufgezeichnet von Klaus Nüchtern.

Residenz Verlag, Wien 2025.

196 Seiten, Euro 24,00.-

ISBN 9783701736300

https://www.residenzverlag.com/buch/interessant-du-faktisch

 

Der Autor und Kulturredakteur des Falter Klaus Nüchtern hat während seiner Bildungskarenz das Leben des Wiener Musikers, Konzert- und Kulturmanagers Edek Bartz aufgezeichnet. Das Buch ist eine Dokumentation über die musikalische Subkultur Wiens und berichtet auch von den später von Bartz organisierten Konzerten mit Jimi Hendrix, Frank Zappa, Pink Floyd, den Rolling Stones und Leonard Cohen.

 

Geboren wurde Edek Bartz im Internierungslager Karaganda in Kasachstan in der Sowjetunion. Bis 1948 lebte er in Polen; nach dem Tod seiner Mutter Irene 2023 gab seine Tante Vera Halff-Geduldig über diese ersten Lebensjahre im Buch Auskunft.

 

Mit seinem Schulfreund Albert Misak, der heute in Brooklyn lebt, gründete Bartz die Bands „Les Sabres“ und „Gedudig und Thimann“. Bartz und Misak wurden damit zu Pionieren der Renaissance jüdischer Musik. Beeinflusst wurden sie auch von Shlomo Carlebach, den Bartz im Buch jedoch leider nicht erwähnt.

 

Das erste Konzert spielten sie im katholischen Kulturzentrum in der Annagasse, organisiert von Rolf Schwendter, an den sich Bartz fälschlich als dessen Leiter erinnert. Danach folgten Engagements in Altersheimen und auf jüdischen Hochzeiten. André Heller verhalf ihnen zu den ersten Plattenaufnahmen.

 

Edek Bartz ist, wie Nüchtern schreibt, ein Fass voller Anekdoten. Dass dies nun geöffnet und für die Nachwelt bewahrt wurde, ist das große Verdienst des Buches. Dass Gerhard Bronner und nicht, wie im Buch steht, Oscar Bronner „Schlager für Fortgeschrittene“ moderiert hat, hat das Lektorat übersehen. Dass Moses Asch, der legendäre New Yorker Plattenhändler, an den sich Bartz erinnert, der Sohn des großen jiddischen Schriftstellers Schalom Asch war, wäre eine Ergänzung wert gewesen.

bildschirmfoto-2025-09-21-um-17.35.04.png