Ausgabe

Weltweiter Hungerstreik für Frieden in Tibet

Thomas DIETRICH

Content

Die Situation der Tibeter ist bedrückend. Seit 1950 sucht die Bevölkerung unter fremder Herrschaft einen friedlichen Weg, in ihrem Land ein lebenswertes Leben zu führen. Jedes Jahr, immer im März, dem Monat des Einmarsches, versucht sie auf ihre Lage aufmerksam zu machen, meistens unbeachtet von der Welt. 2008 ist es etwas anders. Zum ersten Mal seit der Okkupation sieht und hört die Welt, was in Tibet geschieht. Soll man sagen, „dank Olympia"?

links: Ilan Beresin, rechts: Tseten Zöchbauer, Präsidentin der TGÖ, vorne rechts: Franceska Habsburg

Auch in diesem März gingen die Tibeter auf die Straße, und dieses Mal hörte die Welt, was in diesem Teil der Erde passiert: „Umerziehung", Verhaftung, Folter, Sterilisation ohne Narkose. Die tibetische Intelligenz musste das Land verlassen und muss von außen zusehen, was in ihrer Heimat jeden Tag passiert. Haben wir das nicht schon gehört? Lange ist es her. Diese Zeit ist bei uns vorbei und wurde zum Teil unserer Geschichte. In Tibet aber ist es schmerzhafte Realität, Tag für Tag.

Ende August organisierten Tibeter einen weltweiten Hungerstreik, unterstützt von anderen Religionsgemeinschaften und Sympathisanten. Auch in Wien wurde zwischen dem 21. und 31. August im ersten Wiener Bezirk, zuerst im Buddhistischen Zentrum, später am Schwedenplatz ein Lager errichtet. Die beiden permanent Hungernden waren Tseten Zöchbauer, Präsidentin der Tibetergemeinschaft in Österreich, und Jamyang Zongchega, der erst kürzlich Vater geworden ist.

Die erste Phase im buddhistischen Zentrum begann mit einer Pressekonferenz, unter Beteiligung mehrerer Journalisten, der österreichischen Presseagentur und von Birgid Weinzinger, der Menschenrechtsprecherin der „Grünen". Frau Zöchbauer berichtete über die aktuellen Geschehnisse in Tibet, gerade während der Olympischen Spiele. Erwähnt sei hier die bekannt gewordene Zensur der internationalen Reporter in Peking. Einen besonderen Schwerpunkt setzte Zöchbauer auf die Situation nach den Spielen, die sich drastisch verschlimmert hat. Das Schicksal der Mönche, die es gewagt hatten, vor den Spielen mit Reportern zu sprechen, ist nicht bekannt. Es ist zurzeit nur belegt, dass sie von den chinesischen Behörden verhaftet worden sind.

Beim gemeinsamen Friedensgebet

Birgid Weinzinger sprach über ihre Möglichkeiten, die Tibeter in Tibet zu unterstützen, im Besonderen dem tibetischen Filmemacher Dhondup Wangchen und seinen Freund Golog Jigme, die nach der Veröffentlichung der Dokumentation „Leaving Fear Behind" („Die Angst überwinden") inhaftiert worden sind. In diesem Film werden 108 Tibeter in Tibet interviewt. Frau Khin vom Burmaverein bekundete ihre Solidarität mit den Tibetern. Sie sagte, kein Staat würde China wegen der Menschenrechtsverletzungen in Tibet und seiner Unterstützung der burmesischen Militärjunta boykottieren. Die meisten der Reichen in Burma seien Chinesen, sogar Tafeln auf den Märkten würden in Chinesisch beschriftet. Elisabeth Zimmermann, Präsidentin von SAVE TIBET Österreich sprach über die verheerende Situation in Tibet und sicherte den Tibetern weiterhin ihre volle Unterstützung zu.

Am 25. August begann die zweite Phase des Hungerstreiks. Tseten und Jamyang übersiedelten auf den Schwedenplatz in ein Zelt, wo sie bis zum 31. August, unterstützt von vielen Freunden, den Hungerstreik fortführten. Höhepunkt war der 30. August, an dem alle Menschen aufgerufen wurden, 12 Stunden für den Frieden zu fasten und sich auf den gewaltlosen Aufstand zu besinnen. Auch in anderen Städten Österreichs folgten Tibeter und Österreicher dem Aufruf, besonders in Innsbruck, wo sich ca. 30 Personen bei der Annasäule versammelten. Organisiert wurde die Veranstaltung von der lokalen Tibetergemeinde und von Atussa Sadri, die nicht nur in Tirol den Tibetern zur Seite steht, sondern auch in Deutschland. Nach 12 Stunden wurde eine interreligiöse Zeremonie abgehalten, unter Beteiligung von Vertretern aller größeren Religionsgruppen, Vertretern christlicher Kirchen (zwei römisch-katholische Vertreter, Herr Rektor Dr. Petrus Bsteh von der Kontaktstelle für Weltreligionen und Dechant D. Karl Engelmann von Hernals-Kalvarienberg, sowie Frau Vikarin Heidvogel von der Evangelischen Kirche Innere Stadt), einem buddhistischen Mönch aus Sri Lanka und einer Vertreterin der burmesischen Buddhisten, sowie des jüdischen Kulturvereines DAVID, vertreten durch Ilan Beresin, der die Tibetergemeinschaft schon seit langer Zeit begleitet. Gemeinsam wurde gebetet. Auch Gefühle und Wünsche wurden ausgedrückt, die die Tibeter begleiten mögen.

v.l. Tseten Zöchbauer, Jamyang Zongchega u. Elisabeth Zimmermann, Präsidentin von Save Tibet

Den Abschluss bildete die Pressekonferenz am Sonntag, dem 31. August, die unter Beteiligung der Presse, des ORF und Ulrike Lunacek, Außenpolitiksprecherin der „Grünen", von Tseten Zöchbauer und Jamyang, beide stark geschwächt vom aufzehrenden Hungerstreik, abgehalten wurde. Unter den Anwesenden und Rednern war auch Francesca Habsburg, die sich schon lange für die Anliegen der Tibeter im In- und Ausland einsetzt. Viele Veranstaltungen wären ohne sie nicht möglich gewesen. Die beiden Hunderstreikenden riefen abschließend nochmals dazu auf, die kulturelle Vielfalt in Asien und der ganzen Welt zu schätzen und zu respektieren, und im Dialog Lösungen für die Probleme zu suchen.

Save Tibet www.tibet.at