Ausgabe

Walter Benjamins Archive

Evelyn Adunka

Inhalt

Robert Pursche: Umkämpftes Nachleben. Walter Benjamins Archive 1940-1990. 

Göttingen: Wallstein Verlag 2024. 

Gebunden, 427 Seiten, Euro 50,40.- (A)

ISBN 978 - 3 – 8353 – 5705 - 1

https://www.wallstein-verlag.de/pressematerial/9783835357051.html

Robert Pursche hat als Praktikant am Walter Benjamin Archiv in Berlin gearbeitet. In seiner bei Caroline Arni in Basel entstandenen Dissertation beschreibt er erstmals ausführlich die verschlungenen Wege und Schicksale von Benjamins hinterlassenen Schriften. So übergab der Rechtsanwalt Martin Domke 1941 in den U.S.A. zwei Koffer mit Druckschriften und Manuskripten von Benjamin. 1947 brachte Cornelia Grey auch die von Georges Bataille aufbewahrten Schriften über die Pariser Passagen in die U.S.A. 1981 wurden weitere Manuskripte Benjamins in der Bibliothèque Nationale gefunden.

 

Pursche beschreibt auch die Hintergründe der ersten Ausgabe von Benjamins Schriften 1955. Nach Gesprächen mit den Verlagen C.H.Beck und Kösel wurden diese schliesslich von Theodor und Gretel Adorno unter Mitwirkung von Friedrich Podszus im Suhrkamp Verlag herausgegeben. Ein besonderes Verdienst ist dabei Gretel Adorno zuzuschreiben, die Benjamins Kleinschrift transkribierte. In Jerusalem war es Kitty Marx-Steinschneider, die Briefe Benjamins an Benjamins engsten Freund Gershom Scholem abschrieb.

 

Der Inhalt von Benjamins Pariser Wohnung wurde von der Gestapo geraubt, nach Berlin gebracht und 1945 von der Roten Armee als „Beutegut“ nach Moskau transferiert. 1957 kam der Moskauer Bestand in das Potsdamer Zentralarchiv. Im Oktober 1966 besuchte Scholem das Archiv; sein Kopierantrag wurde nach dem Sechstagekrieg aber nicht bearbeitet.

 

Weitere Kapitel widmet der Autor auch der Kritik Hildegard Brenners in der Zeitschrift alternative 1966 und 1967 an der Frankfurter Editionspraxis und Rolf Tiedemanns willkürlichen Zugangsbeschränkungen.

 

Pursche hat eine eindrucksvolle, gut lesbare und informative Studie vorgelegt, in der er sehr viel Material aus Archiven aus der publizierten Literatur verarbeitet hat.

bildschirmfoto-2025-03-30-um-21.59.26.jpg