Ausgabe

Chanukka 5785

Rabbiner Joel Berger

Inhalt

Chanukka zählt zusammen mit Pessach und Purim zu den beliebtesten jüdischen Feiertagen, die von Licht, Freude und Familienfeiern geprägt sind. Im Gegensatz zu vielen anderen jüdischen Feiertagen wird Chanukka, das auch als Lichterfest bekannt ist, in der Bibel nicht erwähnt. Die historischen Ereignisse, auf denen das Fest basiert, sind in den Makkabäerbüchern festgehalten – zwei Büchern, die in einer späteren Sammlung von nichtkanonisierten Schriften mit griechischem Namen „Apokryphen“ genannt werden.

 

Im Jahr 168 v. d. Z. schickte der syrische König Antiochus Epiphanes seine Soldaten nach Jerusalem. Die Syrer entweihten den Tempel, den heiligsten Ort für Juden zu dieser Zeit. Antiochus wollte damit auch das Judentum abschaffen und verbot die Einhaltung des Schabbats und der Feste sowie die Beschneidung der jüdischen Knaben. Altäre und Götzenbilder wurden für die Verehrung griechischer G’tter aufgestellt. Den Juden bot er zwei Optionen: Konversion oder Tod.

 

Am 25. Tag des jüdischen Monats Kislew im Jahr 168 v. d. Z. wurde der Tempel nach dem griechischen G’tt Zeus umbenannt. Eine jüdische Widerstandsbewegung – angeführt von einer Priesterfamilie, die als Hasmonäer oder Makkabäer bekannt war – widersetzte sich der Grausamkeit von Antiochus. Das Familienoberhaupt war der Hohepriester Mattitjahu. Sein Sohn Jehuda wurde zum führenden Strategen und militärischen Anführer des bewaffneten  Widerstands. Obwohl sie in der Unterzahl waren, gewannen Judas Makkabäus, das heisst Jehuda Hamakkabi und seine Kämpfer auf wundersame Weise zwei grosse Schlachten und schlugen die Syrer entscheidend in die Flucht.

 

Obwohl Historiker über die Ursachen und Ergebnisse des Krieges, in dem Jehuda Makkabi und seine Anhänger die syrischen Armeen von Antiochus besiegten, diskutieren, besteht kein Zweifel daran, dass Chanukka bewegende Bilder von jüdischem Mut gegen überwältigende Widerstände hervorruft. Zu den weiteren Themen des Chanukka-Festes gehören die Weigerung, sich den religiösen Forderungen eines götzendienerischen Imperiums zu unterwerfen, der Kampf gegen die vollständige Assimilation an die griechische Kultur und den Verlust der jüdischen Identität, sowie der Kampf für die politische Autonomie und Selbstbestimmung der Juden im Heiligen Land.

 

Chanukka bedeutet auf Hebräisch „Einweihung“. Es ist das Fest, das an die Reinigung und Wiedereinweihung des Tempels zu Jerusalem nach der griechischen Besetzung dieses heiligen Ortes erinnert. Heute weist uns das Fest an, uns erneut der Aufgabe zu widmen, die Flamme der jüdischen Religion, Kultur und Volkszugehörigkeit am Leben zu erhalten, damit sie an die nächste Generation weitergegeben werden kann.

 

Ursprünglich sollte dieser achttägige Feiertag parallel zum achttägigen biblischen Laubhüttenfest Sukkot stattfinden. In den Büchern der Makkabäer wird die Legende von einem kleinen Ölkrug, dessen Inhalt unerwartet acht Tage lang reichte, nicht erwähnt. Erst Jahrhunderte nach der Niederlage der Syrer durch die Makkabäer tauchte die Geschichte des Ölkrugs – die mit Chanukka in Verbindung gebracht wird – im Talmud, in der nachbiblischen Literatur auf.

 

Der Legende nach zündeten die Makkabäer, als sie den Tempel betraten und ihn von den Griechen zurückeroberten, sofort den Ner Tamid, das Ewige Licht, wieder an, der im Tempel ständig brannte und bis heute in unseren Synagogen eine Parallele hat. Im Tempel fanden sie ein einziges Krüglein mit Öl, das nur für einen Tag reichte. Der Bote, der losgeschickt wurde, um zusätzliches reines, koscheres Öl zu besorgen, brauchte acht Tage, um seine Mission zu erfüllen, und wie durch ein Wunder brannte das einzige Gefäss mit Öl bis zu seiner Rückkehr weiter. Die Rabbiner des Talmuds führten die acht Tage von Chanukka auf das Wunder dieses einzigen Gefässes mit Öl zurück.

 

Zur Erinnerung daran versammeln wir uns acht Nächte lang jeden Abend mit Freunden und Familie um den Chanukka-Leuchter, die Chanukkija. Wir entzünden jeden Abend eine zusätzliche Kerze und singen Chanukka-Lieder. Zu diesem fröhlichen Fest gehört auch das Spielen mit dem Dreidel und der Verzehr von in Öl zubereiteten Speisen wie Latkes, das sind Kartoffelpuffer, und Sufganijot, wie der Krapfen auf Hebräisch genannt wird. 

 

Diese Erfahrung hat etwas äusserst Kraftvolles und Erhebendes. Selbst in dunklen Tagen und dunklen Zeiten werden wir durch die Riten, die unser Volk seit so langer Zeit praktiziert und die uns wiederum Halt gegeben haben, getröstet und gestärkt. Die Lichter von Chanukka vertreiben die Dunkelheit und öffnen unsere Herzen für unsere Familien und Freunde und alle, die uns nahestehen, und bringen uns als freie Menschen der gesamten Weltgemeinschaft näher.