Home
Impressum
Kontakt
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Buchrezensionen
Leserbriefe
Termine
Abonnements
Spenden
Der Verein
Links
Kontakt
Suche
Suche
Senden
Senden
Ausgabe
Heft 132 - 04/2022
Heft 131 - 12/2021
Heft 130 - 09/2021
Heft 129 - 06/2021
Heft 128 - 03/2021
Heft 127 - 12/2020
Heft 126 - 10/2020
Heft 125 - 07/2020
Heft 124 - 04/2020
Heft 123 - 01/2020
Heft 122 - 09/2019
Heft 121 - 07/2019
Heft 120 - 04/2019
Heft 119 - 12/2018
Heft 118 - 09/2018
Heft 117 - 07/2018
Heft 116 - 04/2018
Heft 115 - 12/2017
Heft 114 - 08/2017
Heft 113 - 06/2017
Heft 112 - 04/2017
Heft 111 - 12/2016
Heft 110 - 09/2016
Heft 109 - 06/2016
Heft 108 - 04/2016
Heft 107 - 12/2015
Heft 106 - 09/2015
Heft 105 - 07/2015
Heft 104 - 04/2015
Heft 103 - 12/2014
Heft 102 - 09/2014
Heft 101 - 07/2014
Heft 100 - 04/2014
Heft 99 - 12/2013
Heft 98 - 09/2013
Heft 97 - 07/2013
Heft 96 - 03/2013
Heft 95 - 12/2012
Heft 94 - 09/2012
Heft 93 - 06/2012
Heft 92 - 04/2012
Heft 91 - 12/2011
Heft 90 - 09/2011
Heft 89 - 07/2011
Heft 88 - 04/2011
Heft 87 - 12/2010
Heft 86 - 09/2010
Heft 85 - 06/2010
Heft 84 - 04/2010
Heft 83 - 12/2009
Heft 82 - 09/2009
Heft 81 - 06/2009
Heft 80 - 03/2009
Heft 79 - 12/2008
Heft 78 - 09/2008
Heft 77 - 06/2008
Heft 76 - 04/2008
Heft 75 - 12/2007
Heft 74 - 09/2007
Heft 73 - 06/2007
Heft 72 - 03/2007
Heft 71 - 12/2006
Heft 70 - 09/2006
Heft 69 - 06/2006
Heft 68 - 04/2006
Heft 67 - 12/2005
Heft 66 - 09/2005
Heft 65 - 06/2005
Heft 64 - 04/2005
Heft 63 - 12/2004
Heft 62 - 09/2004
Heft 61 - 06/2004
Heft 60 - 03/2004
Heft 59 - 12/2003
Heft 58 - 09/2003
Heft 57 - 06/2003
Heft 56 - 03/2003
Heft 55 - 12/2002
Heft 54 - 09/2002
Heft 53 - 06/2002
Heft 52 - 03/2002
Heft 51 - 12/2001
Heft 50 - 09/2001
Heft 49 - 06/2001
Heft 48 - 04/2001
Heft 47 - 12/2000
Heft 46 - 09/2000
Heft 45 - 07/2000
Heft 44 - 04/2000
Buchrezensionen
Konfessionelle Privatschulen in Wien während der NS-Zeit
Fünf Jahre KZ
Ein Lakai des Judenhasses
Studie über die Rückkehr
Durch das jüdische Jahr
Der Schatten des Holocaust
Eine Begegnung, die alles in Frage stellt
Eine unendliche Liebe
Ich habe neun Leben gelebt
Von Klagenfurt nach Israel Der Lebensweg von Erna Zeichner/Esther Schuldmann
Eine Stunde ein Jude
Briefe einer jüdischen Frau im Ersten Weltkrieg
Meine jüdische Familie
Vom Joch der Thora
Frauen im Centralverein
Justiz und Vorurteil
Der spitze Hut
Der vergessene Holocaust
100 Jahre Burgenland bei Österreich
Verschwundene Roma-Siedlungen im Burgenland
Erinnerungen an Paul Celan
Sehnsucht nach der verlorenen Heimat
Der neue Kusari
Der Koffer der Adele Kurzweil
Wiedergutmachung – Kleinkrieg gegen die Opfer
Viktor
Der Kaiser reist inkognito
Die Erinnerung am Leben erhalten
Österreich-Ungarns letzter Krieg in Bildern
Dialog und Konflikt
Für einen Neubeginn
Klang der Hoffnung
Die jüdische Nase
Antisemitismus. Wo er herkommt, was er ist – und was nicht. Aus dem Englischen von Anne Emmert
Von Klagenfurt nach Israel.
Faszinierendes Istrien – Das magische Dreieck der Monarchie
Preussisch, konservativ, jüdisch. Hans-Joachim Schoeps‘ Leben und Werk.
Nach der Shoah. Politik und Antisemitismus in Österreich nach 1945.
Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah. Neubeginn – Konsolidierung – Ausgrenzung.
Dunkles Wien. Orte des Schreckens und des Verbrechens Wien und Graz
Between Jerusalem and Mecca Sanctity and Salvation in the Quran and the Islamic Tradition
Ein Zug aus der Ferne
Im Schatten überleben
»Erinnerung ist nicht Biographie«
»Ghetto« ist mehr als ein Ort!
Synagogen in Deutschland
Jüdisches Meran
Erinnerungen eines Zionisten
Eine jüdische Familie in den Katastrophen des 20. Jahrhunderts
»Wem gehört Franz Kafka?«
»Mich interessieren Menschen« Gabriele Tergits grossartiger Roman Effingers
Rainer König-Hollerwöger: Frühlingserwachen mit Erika. Licht in die Finsternis des Antisemitismus.
Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts.
Der polnisch-jüdische Violinist Bronislaw Huberman
„Freundschaft-Freiheit-Ehre!“ oder: Bruno Kreisky und die Burschenschaft
Rabbiner Erich Bienheim
Weder G’tt noch Amerika werden Polen retten
Das Familiengedächtnis
»Wir wollten nicht einfach abwarten, was mit uns geschieht.« Frauen im antinazistischen Widerstand
Sprechen Sie Habsburgerisch? „Von Friedensfurien und dalmatinischen Küstenrehen“
Spiel mit Identitäten: »Falsche Juden«
Passagier- und Handelsschifffahrt zwischen Alt-Österreich und Amerika
Tragbares Vaterland
Von Innsbruck nach Israel
Kongresse in Wien
Exilforschung heute
Rückkehr in ein gebrochenes Leben
„Juden in Niederschlesien“
„Allzeit voran!“
„Erinnerungen der Herzen“
Das jüdische Innsbruck
Juden, Kultur und Wiener Moderne
Vor allem eins: Dir selbst sei treu.
Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert
Lügenleben
Jüdisches Leben in der Region Bucklige Welt – Wechselland
Die Pfefferfälscher. Geschichte einer Familie.
Antisemitismus in Österreich1933–1938
Camaradas
Ethnographie einer Freiluft-Schachszene
Lutz C. Kleveman, Lemberg
Gesetz-Ritus-Brauch
Yishai Sarid: Das Monster.
Die k.u.k. Adria in Farbe.
Barbara Honigmann: Georg.
Die erste Stunde Null.
Die Verleumdung. Novelle.
Die Konstruktion einer hybriden ‚jüdischen Nation’.
„Der kleine Mozart“.
Künstlerschicksale 1938
Private Dokumente zur österreichischen Geschichte
Zufall – Segen oder Hölle
Ein Prachtband zur Geschichte Österreichs
Heinrich Loewe
Aspekte des Judentums
Städtische jiddische Lebenswelten um 1900
Verschwörung und Gestapo
Ein Ungeist geht um in Deutschland
Bis sie sich endlich von Jerusalem in den Arm nehmen lässt
»Die Widerständigkeit einer Frau«
Die Biographie des israelischen Staatsgründers
Mathematische Probleme im Schottischen Café, Fleckfieber und Nazis
Gedenken an die Massenmorde an ungarisch-jüdischen Zwangsarbeitern im Burgenland
Geschichte einer Familie
Jüdische Familien im Waldviertel in Niederösterreich
»Wien im Kaufrausch!« Die Blüte der Wiener Kaufhäuser
Rechte Codes
Weltreligionen im Überblick
Was bedeutet es Jude zu sein?
Weiterleben nach der Katastrophe
Bewegte Jahre um 1900
Faszinierendes Czernowitz – Die Hauptstadt der Bukowina in Bildern
Der Exodus der intellektuellen Elite
Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition.
Literarische Texte gegen die Barbarei
Beethovenfries
»Der Mensch steht auf und fällt, steht auf und fällt«
Jüdische Identität und vaterländische Loyalität
„Schelme werfen keine Schatten“
»Wir alle haben verschiedene Geschichten«
Die streitbare Holocaustüberlebende kritisiert Deutschlands Intellektuelle
Topia: Ein-Ort
Alt-Österreich auf hoher See
Wolfgang Hildesheimer und sein Judentum
Revolutionen: Gut für die Juden oder eher nicht?
Ein Haus mit drei Etagen und so vielen Geheimnissen
Jeckes: Plädoyer für ein vielfarbiges Mosaik
Der Zufall
Zum 120-Jahr-Jubiläum der Neusiedler Seebahn 1897–2017
»Ich habe drei Leben gelebt auf drei unterschiedlichen Planeten.«
Ein Mensch im Widerspruch
Deutsche Geschichte hautnah
Die Fahne der Zweistaatenlösung
Jüdisch-christliche Liebesbeziehungen bei Leopold Kompert
Quellen zur Frühgeschichte des Zionismus
Zu viel Blau
Er wusste alles! – Ein neuer Blick auf einen Massenmörder
Die Vergessenen: Die Child Survivors melden sich
Mit dem Zeichenstift zum Zeugen der Geschichte
Sich nicht unterkriegen lassen
Ich kann heute nicht lächeln... vielleicht morgen...
Die Tragödie des Anderen
Das Exil überanstrengte viele Herzen
Familiengeschichten
Max Lichtegg
Lotte Cohn – Architektin und Schriftstellerin
Der Prager Kreis
Noch ein Versuch: Neubeginn in Israel, dem Gelobten Land
Triest – Sehnsucht nach dem alten Österreich zwischen Karst und Adria
Vom Überleben im Exil
Grossstadttragödien im Vorübergehen
Angekommen. Bericht zweier Juden aus der ehemaligen Sowjetunion
Von Fürth nach Südafrika: eine etwas andere Überlebensgeschichte einer deutschen Jüdin
Bosel und Castiglioni
Wie man sie sieht: Juden in Deutschland heute
Noch ein Auszug aus Ägypten: Wie eine jüdische Familie ihre Heimat verliert und eine neue gewinnt
Ein Magier des Taktstocks
Simon Wiesenthal Gasse 5
Über Liebe, die das Herz gebrochen hat
Vergebene Hoffnung auf eine baldige Wiederkehr
Jüdisches Erbe in der Architektur Wiens
Zwischen Abneigung und Faszination. Begegnungen mit Juden in Galizien
Mutig sein, aber nicht beleidigen
Der unbekannte Stefan Zweig
Wöllersdorf: Synonym für den Ständestaat
Zwischen Orient und Okzident
Bei uns schmeckt das Essen besser! Wie Juden lebten und liebten
Hans Weigel: Ein bewegtes Leben
Lieber tot sein als Verräter! Von einem deutschen Schauspieler und seiner jüdischen Frau
Im Berliner Schmattes-Business
Von Empathie bis zur Verleugnung
Wird es je besser werden?
Widerstand im Kärntner Gailtal
„Bin im Herzen wohl noch ziemlich wild.“ Ossip Mandelstams frühe Werke
Europa und der Islam
Die Entstehung des Jüdischen Museums Berlin
Die stillen Helden des Widerstands
Hand in Hand mit der Thorah
Unter der GrasNarbe
Habermann Kompositionen
Gmunden: Eine Stadt in schwierigen Zeiten
„Ich träume und schreibe auf Hebräisch “
Wunder geschehen, auch wenn man gar nicht daran glaubt
Mai 1968
„Dieses kleine, so widersprüchliche Volk“
Zur Entstehungsgeschichte der „Encyclopaedia Judaica“
Der österreichische Widerstand 1938-1945
111 besondere Orte
Fast wie Geschichten aus 1001 Nacht.
Ein kleines rostbraunes Heft
Todesmärsche
Wege des Schicksal
Übergange und Begegnungen
Ein ganzes Leben
Vertreibung
„Ich fühle mich hier ganz wie Zuhause!“
Konversionen: 14 Fallgeschichten
Eine heile Welt: Was aus ‚Nesthäkchen’ wurde
Ist Israel an allem schuld?
The Jewish Community of Cuba
Charlotte. Roman
Die Erzählungen der Chassidim
Muslime in Österreich
Das Ende des Exils? Briefe von Frauen nach 1945.
Der jüdische Kreuzfahrer
Predigten von Samuel Mühsam
Verschwörung in Sarajevo 1914
Ostjuden
Umstrittene Wiener Strassennamen
Marcel Reich-Ranicki – die Biografie
Richard Genée und die Wiener Operette
Wien und anderswo. Die Tagebücher von Erica Tietze-Conrad
Zwei Lebensbilder
Leben in der Retorte.
Russisch-jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg
Carl Millöcker - Liebe und Leidenschaft
Howard Jacobson über Menschen, die oft wunderliche Tierchen sind.
Jüdische Familien in Bozen und Meran
Auf Kur in Bad Gleichenberg.
Die Schnitzlers
Zwei Tage Zeit
War Luther Antisemit?
Die anderen Mautners
Hitlers Manager des Todes
Habsburgs jüdische Soldaten
Starke Frauen in Israel
Ein pragmatischer Idealist: Leben und Wirken von Robert Danneberg
„... interessierte ich mich ausser für Musik für nichts anderes.“ Musiker in gefährlichen Zeiten
Erinnerungen an ein kurzes Leben
In der Wüste. Ein Blick in eine unbekannte Welt
Erinnerungen an verwehte Spuren.
Jüdisches Leben in Bern
Ein weiches Herz: Die Banalität des Guten
East and South: Österreichische ExilantInnen in Asien und Afrika
Und trotzdem. Die Biographie von Marcus Klingberg.
Synagogen in Wien - ein altes Buch neu aufgelegt.
Der Moment, um Bilanz zu ziehen.
Kein Himmelreich auf Erden. Heinrich Margulies und sein Wirken
„Judenwein“ = gepanschter Wein?!
Habsucht und Gier im Mittelalter – wie unterhaltsam! Vom Untergang zweier jüdischer Gemeinden
Wiener Neustädter jüdische Biografien
Wohin mit den Alten?
Ist es wieder soweit in Europa?
Mensch bleiben in der Hölle:
Die ganze Welt in Zahlen:
Von jenseitigen Dingen
Wie Brüder: Im Sumpfland, auf dem Berggipfel.
Jüdisches Marseille und die Provence
Darf man das?
Der Meister vom Stuhl
Janko Ferk über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges
Ein „Roman“, der keiner ist
Täuschung und Vernichtung in Theresienstadt
Nur etwas für Fantasten und Spinner? Wie Paul Friedmann einen jüdischen Staat errichten wollte.
Jüdische Politik und Presse in der frühen Bundesrepublik.
Jacob Talmons Geschichte der totalitären Demokratie
Josef Shaked und die Psychoanalyse
Im Kältefieber. Februargeschichten
Erinnerungen steirischer Juden
Über.Leben. Das Tagebuch des B. Kaufmann.
Mein erstes jüdisches Bilderbuch
Jura Soyfer gestern und heute
Jüdisches Leben in der Wiener Vorstadt
Die Realistin, die an Wunder glaubt
Einmal in der Woche: Einzug der Königin
Lichtigs Herrliche Postkarten
Robert im Glück
Kein Zuckerschlecken: Christen unter dem Halbmond
Ansichten zum Holocaust unter Muslimen
Le chagrin et la pitié
Juden in Europa
Krise und Chance der Psychologie
Jüdische Lebenswelten
Neuland
The Journals of the Haskalah 1820 to 1845
Das Buch der jüdischen Kunst
Der werfe den ersten Stein ...!
Joseph Wulf
Antisemitismus junger Muslime in Europa
Jüdisches Budapest
Höhere Weihen für den Antisemitismus: Forscher und Denker im 21. Jahrhundert
Ein vernachlässigtes Shoah-Kapitel
Leben eines Grenzgängers
Der Holocaust, betrachtet durch die muslimische Brille
Vom Schulabbrecher zum bundesdeutschen Minister
Chaim Zhitlowsky
„Die Polizei, dein Freund und Helfer!“
Grenz-Setzungen. Jüdisches Leben in der Provinz
Das neue amtliche Wiener Strassenverzeichnis
Langeweile ist Gift
Niemand sollte davonkommen!
Kirchliche Unterstützung für verfolgte Juden und Jüdinnen
Wir lebten wie sie
„… Frau und Jüdin. Beides zusammen ist einfach zu viel“
Die Schicksalsjahre des jungen Karl Pfeifer
Jiddische Literatur im 20. Jahrhundert
Lexikon der Wiener Strassennamen
Das rote Fahrrad
Auf Spurensuche
Wie ein Traum
Erinnerungen an das legendäre Odessa
Architektur entschweigen: Vier jüdische Baukünstler in Graz
Camillo Castiglioni – ein heute vergessener Spekulant und Mäzen
Erich Fromm - populärer Philosoph, unbekannter jüdischer Denker?
„…und beten und flehen zu Dir in diesem Hause“
Tragbares Vaterland
Ironisches aus Israel
„Ich hätte nie gehofft, dass es vier Bände werden“
Geheimisvolles jüdisches Prag
Der Verlust der Wurzel
Mzayna. Ein Beduinen-Stamm verschwindet
Eine Grenzgängerin wird wiederentdeckt
Über das Schicksal von deutschen Frauen, die vor Hitler nach Israel flohen
Der unbekannte Judenretter Berthold Storfer
Chagall und Salomon für Einsteiger
Young Austria.
Österreichisch-jüdische Lebensgeschichten.
Ein jüdischer Renaissance-Kaufmann
Flucht vor dem gelben Stern
Lösungsvorschläge für Somalia
Über die widerstrebenden Gefühle der Nachkommen der Überlebenden
Ein erschütterndes Zeugnis eines Überlebenden
Wer einmal war
Der jiddische Dichter Josef Burg
Mephisto:
Das Standardwerk zum Jüdischen Friedhof Währing
Streitgespräch über Deutschland:
Ein jüdischer Friedhof erzählt:
Mein Großvater
Die Deutschen und der Holocaust
Eva Lux Braun
Karl Emil Franzos
Jean Améry
Anatol Rosenbaum
Uwe Kraus
Evelyn Ebrahim Nahooray
Zu Theodor Herzls 100. Geburtstag
Joseph Roth. Im Exil in Paris
Evelyn Adunka
Die Mutter der Holocaust-Kinder
Im Zentrum der Macht
TIBET – Flucht vom Dach der Welt
Philosemitismus im deutschen Protestantismus
Das Wiener Marktamt 1938 – 1945
Der Stadttempel Wien
Anti-Semitism in Poland After Auschwitz
Deutschsprachige jüdische Literatur im 20. Jahrhundert
Saly Mayer 1882-1950
Die Frauen meines Vaters
Campus-Antisemitismus in Europa und Nordamerika
„Der längste Schulweg der Welt"
In welcher Sprache träumen Sie?
Viktor, der Himmel weint nicht mehr
Der Österreicher in mir
Menschliche Sicherheit
10 Jahre Engagement für Tibet
Brücken, Beziehungen, Blockaden
Nachrichten aus dem 4. Reich
Bolivien für Gringos
Barbara Honigmann
Flucht über den Himalaya
Musik und Ekstase
Graubart Boulevard
Walther Rode
Auf Wiedersehen, Tibet: Auf der Flucht durch Eis und Schnee
Dr. Capesius – ein Monster unter vielen
Das Zentralinstitut für Theaterwissenschaft an der Universität Wien
Die „Wahrheit" der Erinnerung
„Sag Yischi Norbu, dass wir auf ihn warten
Verstörte Kindheiten
Zur jüdischen Regionalgeschichte in Perchtoldsdorf und Hollabrunn
Ein wunderbares Buch zwischen Lachen und Weinen
Eine wunderbare Geschichte vom Schmerz
Es lebe das Leben!
Neglected Witnesses
Schöne Seiten
Die Frau Pollack, Schnorrer und Wunderrabbis
Eine neue Studie über die jüdische Presse
Der jüdische Friedhof Währing in Wien
„Wer ist Jude?“
Der vergessene Nahostkonflikt
Kein Pfad führt zurück
Jüdische Friedhöfe
Jüdisches Paris
Späte Wahrheit - das deutsche Auswärtige Amt im NS-Regime
Eine Geschichte voller Tragikomik zwischen Philo- und Antisemitismus
Der Berg-Karabach-Konflikt
Gerettet – Zerbrochen
„Sie werden leben!“
Eine Geschichte von Freundschaft, Spielleidenschaft, Verzweiflung und Tod
Radetzkyschule 1938. Eine Spurensuche
Wunderliche Tränen, spanischer Rotwein und Madonnen made in Taiwan
Zeuge der Zeit
Ein Leben im Schatten des begabten Bruders
Der geschiedene Präsident
Österreichische Juden in Lettland
Notizen über Hanna
ASCHKENAS Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden
Samson Raphael Hirsch
Gerettet, aber zerbrochen
„… und Adele Kurzweil und …“ Fluchtgeschichte(n)
Söldner für den „Anschluss“
Die jüdische Gemeinde von Gattendorf
100 Jahre Hakoah Wien 1909-2009
Geliebter Feind – Gehasster Freund
Erlebte Revolution 1848/49.
Autonomie und Selbstbestimmung
Das jüdische Wiener Neustadt.
Auf den Spuren verlorengegangenen Lebens
Ein Schritt zur Entkrampfung
Das Wiener Tagebuch des jüdischen Journalisten Benjamin Kewall
Im Mahlstrom der Zeiten
Jüdische Frauen in der Geschichte
Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum
Globale Sicherheit
Schneidern und Sammeln
Jüdisches Leben in Baden
40 Jahre Buber-Rosenzweig-Medaille
Der Ghettokönig.
Jüdisch-Türkische Gemeinde in Wien - Ausstellungskatalog
Trauerspiele mit Gesang und Tanz
Das Buch der Bücher
1938 Weggewiesen
Vom Zauber des Schabbat
Wilhelm Weixlbraun
Wien – retour
Der kleine Mausche aus Dessau
Jüdisches Istanbul
„Heut ist Judenverfolgung“
Wir haben noch das ganze Leben
Österreichisches Jahrbuch für Politik 2009
Nicht immer leicht, a Jid zu sein
Jüdischer Widerstand im Untergrund
Die Entnazifizierung in Kärnten
Ein jüdisches Frauenschicksal
Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart
18.000 Austritte aus dem Judentum in Wien
Eine Fundgrube für Genealogen
Ein versöhnlicher Blick zurück
„Hauptsache wir bleiben gesund..."
Bedrohungen und Konflikte der Zukunft
Konzeptionen des Jüdischen.
Kathe – Deportiert aus Norwegen
Die zerstörten Synagogen Wiens
Ich war Europäer
Das Experiment einer Parteigründung
Sichtbar/Unsichtbar
Aus meinen sieben Leben
Eine wichtige Anthologie jiddischer Literatur aus Wien
Sag nicht, du gehst den letzten Weg.
Reise in das Herz des Feindes
Jüdische Gemeinde Kobersdorf
Die Welt des Genusses
Kalender „Lebenszeichen 2010“
Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten
Moses Mendelssohn
Antisemitismus und Antiisraelismus in Nordeuropa
Gartenbau und Landschaftsgestaltung im jüdischen Kontext
Stehlen & Rauben
Der Beginn des 2. Weltkrieges
Die zweite Generation der Holocaust-Überlebenden
Luftmenschen
Mein ist die Rache
Waltz With Bashir
Mythos Schwabing
Deutschsprachige jüdische Autobiographie im 20. Jahrhundert
Die Siedlung
Eine australische Jüdin in der DDR
Dalai Lama: Mein Leben in Bildern.
Widerstand und Verfolgung in der Steiermark
Terrorziel Europa
. . . und ein ungewöhnlicher Mann
Flucht und Neuanfang
Von Menschen, die versuchen, das Überleben zu lernen
Hildegard Burjan. Frau zwischen Politik und Kirche.
Geschichte des österreichischen Judentums
Die jüdische Gemeinde in Simmering 1848-1945
In einer nahen Entfernung
Die Vereinigung jiddischer Polizisten
Michael Chabon: Die Vereinigung jiddischer Polizisten. Roman.