Ausgabe

Die Synagoge von Salzburg

Tina WALZER

Die Synagoge von Salzburg

Content

Die Synagoge von Salzburg im Stadtteil Schallmoos, Lasserstrasse 8 wurde 1901 eingeweiht. Nach einer Stiftung des Bürmooser Fabrikanten Ignaz Glaser 1891 waren der Errichtung des G‘tteshauses lange Auseinandersetzungen mit den Behörden vorangegangen. Anfangs gehörte die Salzburger Synagoge zur IKG Linz. Erst 1911 bekamen Salzburgs Juden dank der Initiative ihres damaligen Rabbiners Dr. Adolf Altmann eine eigene Kultusgemeinde zugestanden. Während der NS-Zeit wurde die Synagoge enteignet, geschändet und erheblich zerstört. Überlebende Juden, teils Angehörige der Gründerfamilien, teils Displaced Persons, setzten sich für die Wiederherstellung des G‘tteshauses ein. Seit 1968 ist das Gebäude wieder benutzbar. Es verfügt über 128 Sitzplätze - 85 für Männer, 43 für Frauen - und zwei getrennte Eingänge. Sukka und Mikwe sind im Hof der Anlage untergebracht.

 

h84_DSCN0087

Innenraum der Salzburger Synagoge: Blick zum Thoraschrein. Foto: Feingold.

 

Plandarstellung der Synagoge, um 1900. Abb.: Mit freundlicher Genehmigung IKG Salzburg.

 

h84_DSCN0050

Der erste Jude nach 400 Jahren, der sich 1867 in Salzburg niederlassen durfte. Abb.: Mit freundl. Genehmigung IKG Salzburg.

 

h84_CIMG0562

Die Mikwe aus dem Jahr 1968. Foto: T. Walzer.

 

h84_CIMG0564

Aussenansicht der Sukka. Foto: T. Walzer.

 

Der Zustand des Gebäudes nach den Zerstörungen der NS-Zeit, 1946. Quelle: Mit freundlicher Genehmigung IKG Salzburg.

Zum Titelbild: Die Synagoge in Salzburg, Lasserstra§e 8, Aussenansicht. Foto: Feingold.