Ausgabe

„Die Polizei, dein Freund und Helfer!“

Content

Stefan Klemp: Vernichtung. Die deutsche Ordnungspolizei und der Judenmord im Warschauer Ghetto 1940-43
Münster, Berlin: Prospero Verlag 2013.
288 Seiten, 24 SW-Abbildungen, 19 Euro
ISBN 978-3-941688-42-1

Man weiß schon alles über die Ermordung der Juden in der Zeit von 1933 bis 1945; man meint, alle Aspekte hinsichtlich der Täter wurden eingehendst recherchiert. Man weiß, man meint. Wenn man dieses Buch in die Hand nimmt, wird man eines Besseren belehrt: „Die Polizei, dein Freund und Helfer“, eine Legende, gestrickt von ehemaligen Offizieren, war genauso tief im Sumpf der Grausamkeiten und Morde an Juden verwickelt wie die Waffen-SS und die Wehrmacht. Nur ist es ihr bisher, nicht zuletzt dank dieses Slogans, gelungen, sich eine vorgeblich weiße Weste zu erhalten.
Stefan Klemp ist es zu verdanken, dass er die riesigen braunen Flecken sichtbar macht, die diese Weste beschmutzen.
Vor allem, aber nicht nur anhand des Aufstands im Warschauer Ghetto im April/Mai 1943 führt Klemp beispielhaft vor, wie einzelne Polizeibataillone aktiv an der Zerschlagung des Aufstands beteiligt waren. Akribisch beschreibt Klemp, wann und wo Polizeibataillone in Warschau bis 1942 und danach bei der Vernichtung des Ghettos 1943 aktiv waren und wie sie sich „auszeichneten“. Wie mörderisch ganze Bataillone oder auch einzelne Angehörige agierten, das beweisen allein schon die Spitznamen, unter denen sie in Warschau berühmt-berüchtigt waren: „Duschek Judenschreck“, „Frankenstein“, „Der Töter“ oder „Totenkopfjäger“. Schutzpolizisten wetteifern, wer wohl die meisten Juden erschießt; die Spitzenreiter werden als „Schützenkönig“ ausgezeichnet. Ein Großteil der Polizeibataillone stammt aus Dortmund, aus Bochum und auch aus Duisburg.
Ebenfalls sorgfältig geht Klemp der Frage nach, wer was nach dem Krieg recherchiert hat, wer bestraft wurde für seine Morde und was mit den Mördern geschah. 
So diskutieren Christopher Browning und Rolf Pohl, ob man die Mörder als normale Menschen bezeichnen könne oder ob die Grenzen zwischen Normalität und Pathologie fließend sind. Klemp selbst kommt nach einer längeren Diskussion der Frage zu dem Schluss, dass es sich bei den brutalsten Mördern um Psychopathen handelt.
Für die Zeit danach unterscheidet Klemp zwischen Prozessen in Dortmund und in Hamburg und vergleicht den Umgang mit den Mördern nach dem Krieg in der BRD mit  dem der Sowjets und der DDR. Während die Sowjets sie Klemp zufolge zu pauschal verurteilen – und hinrichten, tut sich dagegen in Deutschland nichts oder kaum etwas. In Dortmund wird ohne jüdische Zeugen verhandelt, wenngleich aussagekräftige Zeitzeugenberichte zum Beispiel von Wladyslaw Bartoszewski und Janina Bauman vorliegen und Dan Kurzman, Josef Wulf und auch Israel Gutman über das Ghetto, den Aufstand und die Täter aus der Sicht der Ghetto-Bewohner detailliert und kenntnisreich geschrieben haben. Die Schutzpolizei wird damals übrigens gar nicht mit den Verbrechen im Warschauer Ghetto in Verbindung gebracht, diese werden allein SS und Gestapo angekreidet. Erst in den 1990er Jahren finden die Verbrechen der Schutzpolizei dank der Veröffentlichungen nicht nur Brownings sondern auch denen von Daniel Goldhagen Beachtung.
Um abschließend Klemp zu zitieren: „Für die Ermittlungen gegen Ordnungspolizisten ist kennzeichnend, dass bundesdeutsche Staatsanwaltschaften in der Regel zu spät, häufig ohne das erforderliche Engagement und oft erfolglos ermittelt haben ... DDR-Verfahren sind ... systematischer geführt worden“, S. 229/230.
Abgesehen von der Tatsache, dass Klemp einen Großteil der besonders sadistisch agierenden Mörder als Psychopathen definiert, dem ich nicht zustimmen mag, ist seine Untersuchung der deutschen Ordnungspolizei im Zusammenhang mit dem Mord an Juden in Warschau wichtig und längst überfällig. Die meisten Täter werden nie gerichtlich belangt, sondern dürfen unbehelligt in den Ruhestand treten und in ihrem Bett sterben – etwas, was sie ihren Opfern nicht zugebilligt haben.
Die Lektüre dieses Buches von Stefan Klemp ist jedem zu empfehlen, der sich für die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert interessiert.