240 Seiten, Euro 29,90.- ISBN: 978-3-8305-1571-5 Begibt man sich mit wachem Blick in  						ein altes Haus, stößt man unweigerlich auf Spuren seiner  						früheren Bewohner. Eine behutsame Rekonstruktion legt  						nicht nur die Schichten der baulichen Auskleidung frei.  						Vielmehr finden sich Spuren derer, die in den Mauern des  						Hauses ihr Leben verbrachten. Die bauliche  						Wiederherstellung des ehemaligen jüdischen Waisenhauses  						in Berlin-Pankow offenbart das Schicksal jener Kinder,  						die hier Zuflucht gesucht hatten. Wenn der Restaurator  						unter hastig übertünchten Deckenelementen eines früheren  						Betsaales Symbole jüdischen Glaubens freilegt, wird  						zugleich die Geschichte einer Vertreibung erzählt. Einer  						Vertreibung von Kindern, denen das Waisenhaus mit seinen  						schweren Mauern als besonders behüteter Ort hatte  						erscheinen müssen. Die ehemaligen Zöglinge berichten  						über eine „verstörte Kindheit", in der sie gezwungen  						waren, den Ort zu verlassen, der ihnen Heimat geworden  						war. Und in der sie mit ansehen mussten, wie ihre  						verbliebenen Freunde und Lehrer im Holocaust ermordet  						wurden. So wird aus der Chronik eines Bauwerkes die  						bewegende Lebensgeschichte seiner Bewohner.