Ausgabe

Das ORF-Medienarchiv Judentum

Ilan BERESIN

Content

Seit 2011 können Radio- und Fernsehbeiträge des ORF zu jüdischen Themen online abgerufen werden. Das Projekt wurde aufgrund einer gemeinsamen Idee des stv. ORF-Direktors für Technik, Online und neue Medien und ORF-Onlinechefs, Thomas Prantner, und der Direktorin des Jüdischen Museums Wien, Dr. Danielle Spera, initiiert, und von der ORF-Hauptabteilung Religion Fernsehen umgesetzt.

Das ORF-Medienarchiv Judentum stellt, ebenso wie das Medienarchiv Christentum, im Rahmen der ORF TVthek ein zeitlich unbegrenzt abrufbares Videoarchiv bereit. In verschiedene Themenkreise gegliedert, lassen sich sämtliche relevanten Sendungen online abrufen. Derzeit kann man dort 113 Beiträge finden.

h110_040

Präsentation des „ORF-Medienarchiv Judentum“ am 15. März 2011 im Jüdischen Museum Wien: Thomas Prantner (ORF-Onlinechef), Dr. Danielle Spera (Direktorin Jüdisches Museum Wien), Gerhard Klein (Leiter der Abteilungen Bildung/Zeitgeschehen und Religion des ORF-Fernsehens). Foto: ORF/Hans Leitner, mit freundlicher Genehmigung.

Unter den Begriffen Jüdischer Alltag, Feiertage, Geschichte, Kunst und Kultur, berühmte Personen, Leben in Wien, Religion sowie Holocaust und Antisemitismus sind eine Vielzahl unterschiedlichster Texte und Bilder zu den verschiedensten Anlässen der vergangenen Jahre, ja Jahrzehnte abrufbar zusammengefasst. Übersichtlich gegliedert, lädt die Seite zum gemächlichen Schmökern ein, um sich in die jüdische Welt zu vertiefen. Die gute Handhabung ermöglicht aber auch rasche, punktgenaue Recherchen zu beinahe jedem Thema, das man sich nur vorstellen kann.

h110_042

Die Startseite des ORF-Medienarchivs Judentum. Mit freundlicher Genehmigung ORF.

Wer immer schon wissen wollte, was eigentlich unter koscherem Wein zu verstehen ist, wird ebenso fündig und kann sich von Rabbiner Shlomo Hofmeister erläutern lassen, wie man diesen herstellt, wie der ehrgeizige Hobbykoch, der sich an koscheren Spezialitäten versuchen möchte. Fragen zum Eheleben in orthodoxen Familien werden erläutert, die Möglichkeiten, zum Judentum zu konvertieren, oder wie man sich auf einen Besuch in einer Synagoge am besten vorbereitet. Das Surfen auf der Seite gerät zum ebenso lehrreichen wie unterhaltsamen Streifzug durch die österreichische jüdische Welt.

Die Handlungen des Alltags - rituelle Reinigung, Bar Mitzwa, eine traditionelle Hochzeit oder die einzelnen Feste des Jahreskreises werden in sorgfältig gestalteten Beiträgen auch für den des Judentums völlig unkundigen Besucher leicht nachvollziehbar erläutert. Über die Funktion des Witzes im Judentum kann man ebenso Lehrreiches erfahren wie über den Tagesablauf eines Rabbiners, jüdische Sportvereine, Schulen oder die Rolle der Frau im Judentum und deren mannigfaltige Interpretationen. Auch über umstrittene Themen kann sich der Besucher der Seite umfassend informieren - das Schächten, den aktuellen Antisemitismus oder die Rolle des Staates Israel für das Judentum.

h110_043

Die Seite Kunst und Kultur des ORF-Medienarchivs Judentum. Mit freundlicher Genehmigung ORF.

Unterschiedlichste Persönlichkeiten aller Generationen kommen zu Wort, erzählen aus ihrem Leben und werden mit ihrem Leistungen und ihrem Beitrag für die österreichische Gesellschaft portraitiert. Die vielfältigen Strömungen innerhalb des österreichischen Judentums werden erfahrbar und die Schilderungen über die vielen jüdischen Einrichtungen machen neugierig, dort eine der vielen laufend angebotenen Veranstaltungen und Ausstellungen zu besuchen. Prominente stehen dabei ebenso im Rampenlicht wie Geschäftsleute oder Künstler, und gemeinsam lassen sie ein buntes, lebendiges Bild einer optimistischen gemeinsamen Zukunft entstehen

Das Medienarchiv Judentum leistet damit einen ganz wesentlichen Beitrag zur Integration und Verständigung zwischen den Religionen.

h110_044

Gefillte Fisch und Baba Ganusch – Fragen zur jüdischen Küche im ORF-Medienarchiv Judentum. Mit freundlicher Genehmigung ORF.

Das Medienarchiv Judentum ist unter http://TVthek.ORF.at/archive  sowie im Jüdischen Museum Wien. abrufbar.